Skip to main content
Erschienen in: HNO 12/2013

01.12.2013 | CME Zertifizierte Fortbildung

Moderne, minimal-invasive Tränenwegschirurgie

verfasst von: S. Amin, K.H. Emmerich, H.-W. Meyer-Rüsenberg

Erschienen in: HNO | Ausgabe 12/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine Störung des Tränenabflusses spiegelt sich im Leitsymptom Epiphora (tränendes Auge) wider. Das tränende Auge ist ein häufiges Problem und differenzialdiagnostisch nicht immer einfach abzuklären. Seit den 1990er Jahren ist es möglich, durch eine Mikroendoskopie anatomische Strukturen und pathologische Veränderungen der nur 1 mm im Durchmesser messenden Tränenwege bildlich darzustellen. Dabei zeigte sich, dass mechanische Stenosen häufig langsam durch rezidivierende chronische Entzündungen entstehen. Absolute Stenosen sind oft nur punktförmig und nicht über längere Strecken verwachsen. Kurze Zeit nach Entwicklung der mikroendoskopischen Diagnostik konnte diese durch ein minimal-invasives, therapeutisches Verfahren mittels Laser als Laserdakryoplastik (LDP) sowie mittels Bohrer als Microdrill-Dakryoplastik (MDP) ergänzt werden. Diese Methoden ermöglichen erstmals, die Physiologie des ableitenden Tränengangsystems trotz operativer Intervention komplett zu erhalten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Meyer-Rüsenberg HW, Emmerich KH (2010) Moderne Tränenwegschirurgie aus ophthalmologischer Sicht. Dtsch Arztbl Int 107(14):254–258 Meyer-Rüsenberg HW, Emmerich KH (2010) Moderne Tränenwegschirurgie aus ophthalmologischer Sicht. Dtsch Arztbl Int 107(14):254–258
2.
Zurück zum Zitat Paulsen F (2008) Anatomie und Physiologie der ableitenden Tränenwege. Ophthalmologe 105:339–345PubMedCrossRef Paulsen F (2008) Anatomie und Physiologie der ableitenden Tränenwege. Ophthalmologe 105:339–345PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Paulsen F, Thale A, Schaudig U (2002) Ableitende Tränenwege und trockenes Auge. Ophthalmologe 99:566–574PubMedCrossRef Paulsen F, Thale A, Schaudig U (2002) Ableitende Tränenwege und trockenes Auge. Ophthalmologe 99:566–574PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Busse H, Hollwich F (1985) Erkrankungen der ableitenden Tränenwege und ihre Behandlung. Bücherei des Augenarztes 74:2–6 Busse H, Hollwich F (1985) Erkrankungen der ableitenden Tränenwege und ihre Behandlung. Bücherei des Augenarztes 74:2–6
5.
Zurück zum Zitat Olver J (2002) Colour atlas of lacrimal surgery. Heinemann, Butterworth, pp 69–77 Olver J (2002) Colour atlas of lacrimal surgery. Heinemann, Butterworth, pp 69–77
6.
Zurück zum Zitat Pashby R, Hurwitz JJ (1995) Examination of the pediatric lacrimal patient. In: Hurwitz JJ (ed) The lacrimal system. Lippincott-Raven, Philadelphia, pp 61–62 Pashby R, Hurwitz JJ (1995) Examination of the pediatric lacrimal patient. In: Hurwitz JJ (ed) The lacrimal system. Lippincott-Raven, Philadelphia, pp 61–62
7.
Zurück zum Zitat Förl M, Busse H (2008) Basisdiagnostik bei Tränenwegserkrankungen. Ophthalmologe 105:346–350PubMedCrossRef Förl M, Busse H (2008) Basisdiagnostik bei Tränenwegserkrankungen. Ophthalmologe 105:346–350PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kominek P, Della Rocca RC, Rosenbaum S (2007) Diagnostics. In: Weber RK et al (eds) Atlas of lacrimal surgery. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 29–51 Kominek P, Della Rocca RC, Rosenbaum S (2007) Diagnostics. In: Weber RK et al (eds) Atlas of lacrimal surgery. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 29–51
10.
Zurück zum Zitat Bloching MB, Prescher J (2009) Behandlung von Tränenwegsstenosen. Ophthalmologe 106:217–222PubMedCrossRef Bloching MB, Prescher J (2009) Behandlung von Tränenwegsstenosen. Ophthalmologe 106:217–222PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Domeier E, Kühnemund M, Wilhelm KH (2008) Interdisziplinäre Spezialdiagnostik bei Stenosen und Verschlüssen der ableitenden Tränenwege. Ophthalmologe 105:351–361PubMedCrossRef Domeier E, Kühnemund M, Wilhelm KH (2008) Interdisziplinäre Spezialdiagnostik bei Stenosen und Verschlüssen der ableitenden Tränenwege. Ophthalmologe 105:351–361PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Ashenhurst ME, Hurwitz JJ, Katz A (1990) Proceedings of the European Society of Ophthalmic Plastic and Reconstructive Surgery. Vienna Ashenhurst ME, Hurwitz JJ, Katz A (1990) Proceedings of the European Society of Ophthalmic Plastic and Reconstructive Surgery. Vienna
13.
Zurück zum Zitat Emmerich KH, Lüchtenberg M, Meyer-Rüsenberg HW, Steinhauer J (1997) Dacryoendoskopie und Laserdacryoplastik: Technik und Ergebnisse. Klin Monatsbl Augenheilkd 211:375–379PubMedCrossRef Emmerich KH, Lüchtenberg M, Meyer-Rüsenberg HW, Steinhauer J (1997) Dacryoendoskopie und Laserdacryoplastik: Technik und Ergebnisse. Klin Monatsbl Augenheilkd 211:375–379PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Emmerich KH, Meyer-Rüsenberg HW, Simko P (1997) Endoskopie der Tränenwege. Ophthalmologe 94:732–735PubMedCrossRef Emmerich KH, Meyer-Rüsenberg HW, Simko P (1997) Endoskopie der Tränenwege. Ophthalmologe 94:732–735PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Emmerich KH, Ungerechts R, Meyer-Rüsenberg HW (2009) Mikroendoskopische Tränenwegschirurgie. Ophthalmologe 106:194–204PubMedCrossRef Emmerich KH, Ungerechts R, Meyer-Rüsenberg HW (2009) Mikroendoskopische Tränenwegschirurgie. Ophthalmologe 106:194–204PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kuchar A, Novak P, Ofuoglu A, Steinkogler FJ (1995) Die Endoskopie der ableitenden Tränenwege. Spektr Augenheilkd 9:187–189CrossRef Kuchar A, Novak P, Ofuoglu A, Steinkogler FJ (1995) Die Endoskopie der ableitenden Tränenwege. Spektr Augenheilkd 9:187–189CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Emmerich KH, Meyer-Rüsenberg HW (2009) Tränenwegchirurgie: Was war? Was ist? Was wird? Ophthalmo-Chirurgie 21:219–226 Emmerich KH, Meyer-Rüsenberg HW (2009) Tränenwegchirurgie: Was war? Was ist? Was wird? Ophthalmo-Chirurgie 21:219–226
18.
Zurück zum Zitat Emmerich KH, Lüchtenberg M, Meyer-Rüsenberg HW, Steinhauer J (1998) Dacryoendoskopie – gegenwärtiger Stand. Ophthalmologe 95:820–822PubMedCrossRef Emmerich KH, Lüchtenberg M, Meyer-Rüsenberg HW, Steinhauer J (1998) Dacryoendoskopie – gegenwärtiger Stand. Ophthalmologe 95:820–822PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Meyer-Rüsenberg HW, Emmerich KH (2009) Therapieoptionen bei Tränenwegserkrankungen. Ophthalmologe 106:193PubMedCrossRef Meyer-Rüsenberg HW, Emmerich KH (2009) Therapieoptionen bei Tränenwegserkrankungen. Ophthalmologe 106:193PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Meyer-Rüsenberg HW, Steinhauer J (1997) Laserdacryoplastik – erste Ergebnisse, Tagungsband der 159. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte, S 221–223 Meyer-Rüsenberg HW, Steinhauer J (1997) Laserdacryoplastik – erste Ergebnisse, Tagungsband der 159. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte, S 221–223
21.
Zurück zum Zitat Meyer-Rüsenberg HW, Emmerich KH, Lüchtenberg M, Steinhauer J (1999) Endoskopische Laserdacryoplastik – Methodik und Ergebnisse nach drei Monaten. Ophthalmologe 96:332–334PubMedCrossRef Meyer-Rüsenberg HW, Emmerich KH, Lüchtenberg M, Steinhauer J (1999) Endoskopische Laserdacryoplastik – Methodik und Ergebnisse nach drei Monaten. Ophthalmologe 96:332–334PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Müllner K, Wolf G, Luxenberg W, Hofmann T (2001) Laser-assistierte transkanalikuläre Dakryozystorhinostomie. Ophthalmologe 98:174–177PubMedCrossRef Müllner K, Wolf G, Luxenberg W, Hofmann T (2001) Laser-assistierte transkanalikuläre Dakryozystorhinostomie. Ophthalmologe 98:174–177PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Chen D, Jian GE, Wang L et al (2009) A simple and evolutional approach proven to re-canalize the nasolacrimal duct obstruction. Br J Ophthalmol 93:1438–1443PubMedCentralPubMedCrossRef Chen D, Jian GE, Wang L et al (2009) A simple and evolutional approach proven to re-canalize the nasolacrimal duct obstruction. Br J Ophthalmol 93:1438–1443PubMedCentralPubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Emmerich KH, Ungerechts R, Meyer-Rüsenberg HW (2007) Minimally invasive diagnostic and therapy in lacrimal surgery. In: Weber RK et al (eds) Atlas of lacrimal surgery. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 105–117) Emmerich KH, Ungerechts R, Meyer-Rüsenberg HW (2007) Minimally invasive diagnostic and therapy in lacrimal surgery. In: Weber RK et al (eds) Atlas of lacrimal surgery. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 105–117)
25.
Zurück zum Zitat Meyer-Rüsenberg HW, Emmerich KH (2006) Lacrimal passage, transcanalicular diagnostic and surgery. In: Meyer-Rüsenberg HW, Emmerich KH (eds) Surgery of the lacrimal system. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 75–87 Meyer-Rüsenberg HW, Emmerich KH (2006) Lacrimal passage, transcanalicular diagnostic and surgery. In: Meyer-Rüsenberg HW, Emmerich KH (eds) Surgery of the lacrimal system. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 75–87
26.
Zurück zum Zitat Emmerich KH, Meyer-Rüsenberg HW (2001) Endoskopische Tränenwegschirurgie. Ophthalmologe 98:607–612PubMedCrossRef Emmerich KH, Meyer-Rüsenberg HW (2001) Endoskopische Tränenwegschirurgie. Ophthalmologe 98:607–612PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Moderne, minimal-invasive Tränenwegschirurgie
verfasst von
S. Amin
K.H. Emmerich
H.-W. Meyer-Rüsenberg
Publikationsdatum
01.12.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
HNO / Ausgabe 12/2013
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-013-2760-x

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2013

HNO 12/2013 Zur Ausgabe

Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.