Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 4/2010

01.04.2010 | Leitthema

Versorgungskonzept der Beckenringverletzung des alten Patienten

Eine Herausforderung

verfasst von: PD Dr. U. Culemann, A. Scola, G. Tosounidis, T. Pohlemann, F. Gebhard

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 4/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Während Beckenringverletzungen bei jüngeren Patienten zwischen dem 2. und 3. Lebensjahrzehnt typischerweise infolge eines Hochrasanztraumas auftreten, zeigt sich ein zweiter deutlicher Gipfel im höheren Lebensalter zwischen dem 7. und 8. Lebensjahrzehnt. Hier ist insbesondere das weibliche Geschlecht betroffen, die notwendige einwirkende Verletzungsenergie ist bei häufig gestörter Knochenstruktur (Osteoporose, Komorbidität) dabei wesentlich geringer. Nach der Anamneseerhebung zum Unfallhergang schließt sich eine klinische Untersuchung des Beckens an. Anschließend kommen bildgebende Verfahren mit konventionellen Röntgenuntersuchungen und CT mit ggf. 3D-Rekonstruktionen zum Einsatz. Bei Begleitverletzungen werden zusätzlich weitere diagnostische Maßnahmen erforderlich (Sonographie, „nuclear magnetic resonance“ – NMR, retrograde Uretrographie, Zystogramm, Ausscheidungsurogramm).
Für die Einteilung der Beckenringfrakturen hat sich die standardisierte Klassifikation nach AO/OTA (Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen/Orthopedic Trauma Association) lebensaltersunabhängig bewährt. Es werden 3 Frakturtypen (A, B und C) unterschieden. Für den klinischen Alltag und die Entscheidung zur konservativen oder operativen Therapie reicht dies in Verbindung mit der Beschreibung der betroffenen anatomischen Region im Beckenring aus (transsymphysär, transpubisch u. a.). Probleme bereiten bei älteren Patienten die diagnostischen Grauzonen (sog. A-B-Problematik), bei denen eine diagnostizierte Typ-A-Fraktur zunächst konservativ behandelt wird und sich bei der erneuten Kontrolle aufgrund fortgesetzter Schmerzsymptomatik eine zusätzliche (Insuffizienz-)Fraktur im hinteren Beckenringbereich mit konsekutiver Änderungsnotwendigkeit der Therapie ergibt.
Die Wiederherstellung der Ringkontinuität ist bei der operativen Versorgung insbesondere für den älteren Patienten von entscheidender Bedeutung. Die Wiederherstellung hilft auf der einen Seite, Schmerzen zu reduzieren und damit dem Primärziel der frühestmöglichen Rehabilitation ohne lange Immobilisationszeiten näher zu kommen. Bei alten Patienten ist hier der Fixateur externe mit supraazetabulärer Schraubenlage ein probates Verfahren. Auf der anderen Seite werden sekundär auftretende zusätzliche Insuffizienzinstabilitäten (zumeist dorsal) vermieden. Während Typ-A-Verletzungen fast ausschließlich konservativ therapiert werden können, werden Typ-B- und -C-Frakturen in der Regel operativ behandelt. Dabei gilt wie auch bei jüngeren Patienten, dass B-Verletzungen ventral und C-Verletzungen dorsoventral stabilisiert werden. In der Notfallsituation haben sich in Deutschland beim älteren Patienten der supraazetabuläre Fixateur externe und ggf. die pelvine extraperitoneale Tamponade als Behandlungsverfahren durchgesetzt. Bei der definitiven Versorgung werden die Standardtechniken verwendet, allerdings müssen sie häufig modifiziert und an die Knochenverhältnisse adaptiert werden.
Fußnoten
1
Zahlen aus dem Datenregister der Arbeitsgruppe Becken III der DGU/AO, Zeitraum 2004–2009 mit 4532 Fällen insgesamt, davon 75 % (3410) Beckenringverletzungen
 
2
Modifikation nach Beschreibungen von Hockertz, TJ.: Vortrag Homburger Beckenkurs 2009
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bosch U et al (1992) Classification and management of complex pelvic trauma. Unfallchirurg 95(4):189–196PubMed Bosch U et al (1992) Classification and management of complex pelvic trauma. Unfallchirurg 95(4):189–196PubMed
2.
Zurück zum Zitat Burkhardt M et al (2005) Strategies for surgical treatment of multiple trauma including pelvic fracture. Review of the literature. Unfallchirurg 108(10):812, 814–820CrossRefPubMed Burkhardt M et al (2005) Strategies for surgical treatment of multiple trauma including pelvic fracture. Review of the literature. Unfallchirurg 108(10):812, 814–820CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Frey ME et al (2008) Percutaneous sacroplasty for osteoporotic sacral insufficiency fractures: a prospective, multicenter, observational pilot study. Spine J 8(2):367–373CrossRefPubMed Frey ME et al (2008) Percutaneous sacroplasty for osteoporotic sacral insufficiency fractures: a prospective, multicenter, observational pilot study. Spine J 8(2):367–373CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Fuchtmeier B et al (2004) The minimally invasive stabilization of the dorsal pelvic ring with the transiliacal internal fixator (TIFI) – surgical technique and first clinical findings. Unfallchirurg 107(12):1142–1151CrossRefPubMed Fuchtmeier B et al (2004) The minimally invasive stabilization of the dorsal pelvic ring with the transiliacal internal fixator (TIFI) – surgical technique and first clinical findings. Unfallchirurg 107(12):1142–1151CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Ganz R et al (1991) The antishock pelvic clamp. Clin Orthop Relat Res 267:71–78PubMed Ganz R et al (1991) The antishock pelvic clamp. Clin Orthop Relat Res 267:71–78PubMed
6.
Zurück zum Zitat Gardner MJ, Parada S, Chip Routt ML Jr (2009) Internal rotation and taping of the lower extremities for closed pelvic reduction. J Orthop Trauma 23(5):361–364CrossRefPubMed Gardner MJ, Parada S, Chip Routt ML Jr (2009) Internal rotation and taping of the lower extremities for closed pelvic reduction. J Orthop Trauma 23(5):361–364CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Giannoudis PV, Pape HC (2004) Damage control orthopaedics in unstable pelvic ring injuries. Injury 35(7):671–677CrossRefPubMed Giannoudis PV, Pape HC (2004) Damage control orthopaedics in unstable pelvic ring injuries. Injury 35(7):671–677CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gonzalez RP, Fried PQ, Bukhalo M (2002) The utility of clinical examination in screening for pelvic fractures in blunt trauma. J Am Coll Surg 194(2):121–125CrossRefPubMed Gonzalez RP, Fried PQ, Bukhalo M (2002) The utility of clinical examination in screening for pelvic fractures in blunt trauma. J Am Coll Surg 194(2):121–125CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Grotz MR et al (2005) Open pelvic fractures: epidemiology, current concepts of management and outcome. Injury 36(1):1–13CrossRefPubMed Grotz MR et al (2005) Open pelvic fractures: epidemiology, current concepts of management and outcome. Injury 36(1):1–13CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hak DJ, Smith WR, Suzuki T (2009) Management of hemorrhage in life-threatening pelvic fracture. J Am Acad Orthop Surg 17(7):447–457PubMed Hak DJ, Smith WR, Suzuki T (2009) Management of hemorrhage in life-threatening pelvic fracture. J Am Acad Orthop Surg 17(7):447–457PubMed
11.
Zurück zum Zitat Hammerberg KW (2005) New concepts on the pathogenesis and classification of spondylolisthesis. Spine 30 [suppl 6]:S4–S11 Hammerberg KW (2005) New concepts on the pathogenesis and classification of spondylolisthesis. Spine 30 [suppl 6]:S4–S11
12.
Zurück zum Zitat Hauschild O et al (2008) Mortality in patients with pelvic fractures: results from the German pelvic injury register. J Trauma 64(2):449–455CrossRefPubMed Hauschild O et al (2008) Mortality in patients with pelvic fractures: results from the German pelvic injury register. J Trauma 64(2):449–455CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Hufner T et al (2004) New indications for computer-assisted surgery: tumor resection in the pelvis. Clin Orthop Relat Res (426):219–225CrossRef Hufner T et al (2004) New indications for computer-assisted surgery: tumor resection in the pelvis. Clin Orthop Relat Res (426):219–225CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kamysz J, Rechitsky M (2008) Pubic bone cement osteoplasty for pubic insufficiency fractures. J Vasc Interv Radiol 19(9):1386–1389CrossRefPubMed Kamysz J, Rechitsky M (2008) Pubic bone cement osteoplasty for pubic insufficiency fractures. J Vasc Interv Radiol 19(9):1386–1389CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Matta JM, Tornetta P 3rd (1996) Internal fixation of unstable pelvic ring injuries. Clin Orthop Relat Res (329):129–140CrossRef Matta JM, Tornetta P 3rd (1996) Internal fixation of unstable pelvic ring injuries. Clin Orthop Relat Res (329):129–140CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Mears DC, Rubash HE (1986) Pelvic and acetabular fractures. Slack, NY Mears DC, Rubash HE (1986) Pelvic and acetabular fractures. Slack, NY
18.
Zurück zum Zitat Noda M et al (2008) Visualization of efficacy of recombinant factor FVIIa in a pelvic fracture patient. J Trauma 64(6):E86–E88CrossRefPubMed Noda M et al (2008) Visualization of efficacy of recombinant factor FVIIa in a pelvic fracture patient. J Trauma 64(6):E86–E88CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Osborn PM et al (2009) Direct retroperitoneal pelvic packing versus pelvic angiography: a comparison of two management protocols for haemodynamically unstable pelvic fractures. Injury 40(1):54–60CrossRefPubMed Osborn PM et al (2009) Direct retroperitoneal pelvic packing versus pelvic angiography: a comparison of two management protocols for haemodynamically unstable pelvic fractures. Injury 40(1):54–60CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Pehle B et al (2003) Significance of physical examination and radiography of the pelvis during treatment in the shock emergency room. Unfallchirurg 106(8):642–648CrossRefPubMed Pehle B et al (2003) Significance of physical examination and radiography of the pelvis during treatment in the shock emergency room. Unfallchirurg 106(8):642–648CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Pohlemann T et al (2004) Pelvic emergency clamps: anatomic landmarks for a safe primary application. J Orthop Trauma 18(2):102–105CrossRefPubMed Pohlemann T et al (2004) Pelvic emergency clamps: anatomic landmarks for a safe primary application. J Orthop Trauma 18(2):102–105CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Pohlemann T et al (1996) Severe pelvic injury with pelvic mass hemorrhage: determining severity of hemorrhage and clinical experience with emergency stabilization. Unfallchirurg 99(10):734–743CrossRefPubMed Pohlemann T et al (1996) Severe pelvic injury with pelvic mass hemorrhage: determining severity of hemorrhage and clinical experience with emergency stabilization. Unfallchirurg 99(10):734–743CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Pohlemann T, Gänsslen A (2001) Treatment of pelvic injuries (1). Zentralbl Chir 126(7):W49–W55PubMed Pohlemann T, Gänsslen A (2001) Treatment of pelvic injuries (1). Zentralbl Chir 126(7):W49–W55PubMed
24.
Zurück zum Zitat Pohlemann T, Gänsslen A, Stief CH (1998) Complex injuries of the pelvis and acetabulum. Orthopäde 27(1):32–44PubMed Pohlemann T, Gänsslen A, Stief CH (1998) Complex injuries of the pelvis and acetabulum. Orthopäde 27(1):32–44PubMed
25.
Zurück zum Zitat Pohlemann T et al (1996) Pelvic fractures: epidemiology, therapy and long-term outcome. Overview of the multicenter study of the Pelvis Study Group. Unfallchirurg 99(3):160–167CrossRefPubMed Pohlemann T et al (1996) Pelvic fractures: epidemiology, therapy and long-term outcome. Overview of the multicenter study of the Pelvis Study Group. Unfallchirurg 99(3):160–167CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Regel G et al (1997) Fracture management in polytrauma. Timing and tactics. Unfallchirurg 100(3):234–248CrossRefPubMed Regel G et al (1997) Fracture management in polytrauma. Timing and tactics. Unfallchirurg 100(3):234–248CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Sauerland S, Bouillon B, Rixen D et al (2004) The reliability of clinical examination in detecting pelvic fractures in blunt trauma patients: a meta-analysis. Arch Orthop Trauma Surg 124(2): 122–128CrossRef Sauerland S, Bouillon B, Rixen D et al (2004) The reliability of clinical examination in detecting pelvic fractures in blunt trauma patients: a meta-analysis. Arch Orthop Trauma Surg 124(2): 122–128CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Seekamp A, Burkhardt M, Pohlemann T (2004) Shock trauma room management of pelvic injuries. A systematic review of the literature. Unfallchirurg 107(10):903–910CrossRefPubMed Seekamp A, Burkhardt M, Pohlemann T (2004) Shock trauma room management of pelvic injuries. A systematic review of the literature. Unfallchirurg 107(10):903–910CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Slobogean GP et al (2009) A systematic review of thromboprophylaxis for pelvic and acetabular fractures. J Orthop Trauma 23(5):379–384CrossRefPubMed Slobogean GP et al (2009) A systematic review of thromboprophylaxis for pelvic and acetabular fractures. J Orthop Trauma 23(5):379–384CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Spanjersberg WR et al (2009) Effectiveness and complications of pelvic circumferential compression devices in patients with unstable pelvic fractures: a systematic review of literature. Injury 40(10):1031–1035CrossRefPubMed Spanjersberg WR et al (2009) Effectiveness and complications of pelvic circumferential compression devices in patients with unstable pelvic fractures: a systematic review of literature. Injury 40(10):1031–1035CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Surgeons ACO (2004) Comittee on trauma: advanced trauma life support course for physicians. Student manual, American College of Surgeons Surgeons ACO (2004) Comittee on trauma: advanced trauma life support course for physicians. Student manual, American College of Surgeons
32.
Zurück zum Zitat Tiemann AH, Bohme J, Josten C (2006) Use of the pelvic clamp in polytraumatised patients with unstable disruption of the posterior pelvic ring. Modified technique – risks – problems. Orthopäde 35(12):1225–1236CrossRefPubMed Tiemann AH, Bohme J, Josten C (2006) Use of the pelvic clamp in polytraumatised patients with unstable disruption of the posterior pelvic ring. Modified technique – risks – problems. Orthopäde 35(12):1225–1236CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Tosounidis G et al (2007) Percutaneous sacroiliac lag screw fixation of the posterior pelvic ring. Increasing safety by standardization of visualization and insertion technique. Unfallchirurg 110(8):669–674CrossRefPubMed Tosounidis G et al (2007) Percutaneous sacroiliac lag screw fixation of the posterior pelvic ring. Increasing safety by standardization of visualization and insertion technique. Unfallchirurg 110(8):669–674CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Tscherne H (1998) Becken und Acetabulum. Springer, Berlin Heidelberg New York Tscherne H (1998) Becken und Acetabulum. Springer, Berlin Heidelberg New York
35.
Zurück zum Zitat Verbeek D et al (2008) Acute management of hemodynamically unstable pelvic trauma patients: time for a change? Multicenter review of recent practice. World J Surg 32(8):1874–1882CrossRefPubMed Verbeek D et al (2008) Acute management of hemodynamically unstable pelvic trauma patients: time for a change? Multicenter review of recent practice. World J Surg 32(8):1874–1882CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Wild M et al (2005) Angiographic embolization of seriously bleeding vessels as an emergency procedure after traumatic disruption of the symphysis. Zentralbl Chir 130(2):170–173CrossRefPubMed Wild M et al (2005) Angiographic embolization of seriously bleeding vessels as an emergency procedure after traumatic disruption of the symphysis. Zentralbl Chir 130(2):170–173CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Versorgungskonzept der Beckenringverletzung des alten Patienten
Eine Herausforderung
verfasst von
PD Dr. U. Culemann
A. Scola
G. Tosounidis
T. Pohlemann
F. Gebhard
Publikationsdatum
01.04.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 4/2010
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-010-1762-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2010

Der Unfallchirurg 4/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Verletzungen des unteren Harntrakts und des Urogenitalsystems

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.