Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 11/2017

01.11.2017 | Einführung zum Thema

Transplantation von großen osteochondralen Allografts – Alter Wein in neuen Schläuchen oder Paradigmenwechsel?

verfasst von: Prof. Dr. C. Krettek, Dr. rer. nat. C. Neunaber

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 11/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Knorpeldefekte stellen ein weit verbreitetes Problem im klinischen Alltag von Orthopädie und Unfallchirurgie dar. Häufig betroffen sind junge und aktive Menschen, deren Lebensqualität hierdurch stark eingeschränkt werden kann. Nach Versagen von zellbasierten Techniken oder autologen osteochondralen Transplantaten stellt die Transplantation von frischen osteochondralen Allografts, mangels zum heutigen Zeitpunkt valider Alternativen aus dem Bereich Tissue Engineering, die oft einzige biologische Therapieoption dar. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bugbee W, Cavallo M, Giannini S (2012) Osteochondral allograft transplantation in the knee. J Knee Surg 25(2):109–116CrossRefPubMed Bugbee W, Cavallo M, Giannini S (2012) Osteochondral allograft transplantation in the knee. J Knee Surg 25(2):109–116CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Gross AE, Shasha N, Aubin P (2005) Long-term followup of the use of fresh osteochondral allografts for posttraumatic knee defects. Clin Orthop Relat Res 435:79–87CrossRef Gross AE, Shasha N, Aubin P (2005) Long-term followup of the use of fresh osteochondral allografts for posttraumatic knee defects. Clin Orthop Relat Res 435:79–87CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Judet H (1908) Essai sur la greffe des tissues articulaire. C R Acad Sci 146:193–197 Judet H (1908) Essai sur la greffe des tissues articulaire. C R Acad Sci 146:193–197
4.
Zurück zum Zitat Langer F, Gross AE (1974) Immunogenicity of allograft articular cartilage. J Bone Joint Surg Am 56(2):297–304CrossRefPubMed Langer F, Gross AE (1974) Immunogenicity of allograft articular cartilage. J Bone Joint Surg Am 56(2):297–304CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Levy YD, Görtz S, Pulido PA, McCauley JC, Bugbee WD (2013) Do fresh osteochondral allografts successfully treat femoral condyle lesions? Clin Orthop Relat Res 471(1):231–237CrossRefPubMed Levy YD, Görtz S, Pulido PA, McCauley JC, Bugbee WD (2013) Do fresh osteochondral allografts successfully treat femoral condyle lesions? Clin Orthop Relat Res 471(1):231–237CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Lexer E (1908) Ueber Gelenktransplantation. Med Klin 4:22 Lexer E (1908) Ueber Gelenktransplantation. Med Klin 4:22
Metadaten
Titel
Transplantation von großen osteochondralen Allografts – Alter Wein in neuen Schläuchen oder Paradigmenwechsel?
verfasst von
Prof. Dr. C. Krettek
Dr. rer. nat. C. Neunaber
Publikationsdatum
01.11.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 11/2017
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-017-0439-6

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2017

Der Unfallchirurg 11/2017 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.