Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2004

01.11.2004

Regionale und örtliche Verteilungsmuster von Bahnsuiziden

verfasst von: N. Erazo, J. Baumert, Dr. phil. Prof. Dr. med. habil. K.-H. Ladwig

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Methode

In der allgemeinen Suizidforschung werden regionale und lokale Cluster hoher Suizidhäufigkeiten beschrieben. Im Rahmen einer umfassenden Strategie zur Suizidprävention im Gleisbereich wurde über einen 6-jährigen Beobachtungszeitraum (1997–2002) untersucht, ob sich im Gesamtstreckennetz (Länge 37.080 km) der Deutschen Bahn derartige Cluster finden lassen. Als Datenquelle diente die Betriebsunfallstatistik der Deutschen Bahn.

Ergebnisse

Im Untersuchungszeitraum wurden 5731 Suizidereignisse registriert (durchschnittlich 18 Suizide/Woche). Dabei zeigte sich ein Nord-Süd-Gefälle mit den höchsten Suizidraten in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen. Während für die allgemeine Suizidinzidenz ein Ost-West-Gradient mit höheren Raten in den neuen Bundesländern beobachtet wurde (p<0,0001), zeigte sich im Bahnbereich ein gegenläufiger Gradient mit höheren Raten im ehemaligen Westdeutschland (p=0,004). Von den Suiziden traten 66% auf offener Strecke, 34% im Bahnhofsbereich auf. Es wurden 16 Orte hoher Suiziddichte mit 6–29 Ereignissen innerhalb eines Streckenkilometers identifiziert. Von diesen Orten lagen 75% in unmittelbarer Nähe psychiatrischer Kliniken.

Schlussfolgerungen

Erhöhte Aufmerksamkeit gegenüber Risikoorten mit Maßnahmen, den Zugang zum Gleis an diesen Stellen zu erschweren, sowie Warneinrichtungen gehören zum suizidpräventiven Maßnahmenbündel, die sich aus diesen Daten ergeben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abbott R, Young S, Grant G et al. (2003) Railway suicide—an investigation of individual and organisational consequences. A report of SOVRN (Suicides and Open Verdicts on the Railway Network) project. Doncaster, Doncaster and South Humber Healthcare NHS Abbott R, Young S, Grant G et al. (2003) Railway suicide—an investigation of individual and organisational consequences. A report of SOVRN (Suicides and Open Verdicts on the Railway Network) project. Doncaster, Doncaster and South Humber Healthcare NHS
2.
Zurück zum Zitat Appleby L (1992) Suicide in psychiatric patients: risk and prevention. Br J Psychiatry 161:749–758 Appleby L (1992) Suicide in psychiatric patients: risk and prevention. Br J Psychiatry 161:749–758
3.
Zurück zum Zitat Armburster B (1986) Suizide während der stationären Behandlung. Nervenarzt 57:511–516 Armburster B (1986) Suizide während der stationären Behandlung. Nervenarzt 57:511–516
4.
Zurück zum Zitat Baumert J, Erazo N, Ladwig KH (submitted) Ten-year incidence and time trends of railway suicides in Germany from 1991 until 2000. submitted Baumert J, Erazo N, Ladwig KH (submitted) Ten-year incidence and time trends of railway suicides in Germany from 1991 until 2000. submitted
5.
Zurück zum Zitat Bronisch T (1999) Der Suizid, 3. Aufl. Beck, München Bronisch T (1999) Der Suizid, 3. Aufl. Beck, München
6.
Zurück zum Zitat Chishti P, Stone DH, Corcoran P et al. (2003) Suicide mortality in the European Union. Eur J Public Health 13:108–114 Chishti P, Stone DH, Corcoran P et al. (2003) Suicide mortality in the European Union. Eur J Public Health 13:108–114
7.
Zurück zum Zitat Clarke M (1994) Railway suicide in England and Wales, 1850–1949. Soc Sci Med 38:401–407 Clarke M (1994) Railway suicide in England and Wales, 1850–1949. Soc Sci Med 38:401–407
8.
Zurück zum Zitat Deisenhammer EA, Kemmler G, De Col C et al. (1997) Eisenbahnsuizide und -suizidversuche in Österreich von 1990–1994. Nervenarzt 68:67–73 Deisenhammer EA, Kemmler G, De Col C et al. (1997) Eisenbahnsuizide und -suizidversuche in Österreich von 1990–1994. Nervenarzt 68:67–73
9.
Zurück zum Zitat Deisenhammer EA, DeCol C, Honeder M et al. (2000) In-patient suicide in psychiatric hospitals. Acta Psychiatr Scand 102:290–294 Deisenhammer EA, DeCol C, Honeder M et al. (2000) In-patient suicide in psychiatric hospitals. Acta Psychiatr Scand 102:290–294
10.
Zurück zum Zitat Emmerson B, Cantor C (1993) Train suicides in Brisbane, Australia, 1980–1986. Crisis 14:90–94 Emmerson B, Cantor C (1993) Train suicides in Brisbane, Australia, 1980–1986. Crisis 14:90–94
11.
Zurück zum Zitat Goldacre M, Seagroatt V, Keith H (1993) Suicide after discharge from psychiatric inpatient care. Lancet 342:283–286 Goldacre M, Seagroatt V, Keith H (1993) Suicide after discharge from psychiatric inpatient care. Lancet 342:283–286
12.
Zurück zum Zitat Henseler H (1974) Narzißtische Krisen. Zur Psychodynamik des Selbstmords. Rowohlt, Reinbek Henseler H (1974) Narzißtische Krisen. Zur Psychodynamik des Selbstmords. Rowohlt, Reinbek
13.
Zurück zum Zitat Houwelingen van CA, Beersma DG (2001) Seasonal changes in 24-h patterns of suicide rates: a study on train suicides in The Netherlands. J Affect Disord 66:215–223 Houwelingen van CA, Beersma DG (2001) Seasonal changes in 24-h patterns of suicide rates: a study on train suicides in The Netherlands. J Affect Disord 66:215–223
14.
Zurück zum Zitat Høyer EH, Olesen AF, Mortensen PB (2004) Suicide risk in patients hospitalised because of an affective disorder: a follow-up study, 1973–1993. J Affect Disord 78:205–211 Høyer EH, Olesen AF, Mortensen PB (2004) Suicide risk in patients hospitalised because of an affective disorder: a follow-up study, 1973–1993. J Affect Disord 78:205–211
15.
Zurück zum Zitat Kerkhof A (2003) Railway suicide: who is responsible? Crisis 24:47 Kerkhof A (2003) Railway suicide: who is responsible? Crisis 24:47
16.
Zurück zum Zitat Ladwig KH, Baumert J (2004) Patterns of suicidal behaviour in a metro subway system—a study of 306 cases injured by the Munich subway in 1980–1999. Eur J Pub Health (im Druck) Ladwig KH, Baumert J (2004) Patterns of suicidal behaviour in a metro subway system—a study of 306 cases injured by the Munich subway in 1980–1999. Eur J Pub Health (im Druck)
17.
Zurück zum Zitat Lester D (1998) Preventing suicide by restricting access to methods for suicide. Arch Suicide Res 4:7–24 Lester D (1998) Preventing suicide by restricting access to methods for suicide. Arch Suicide Res 4:7–24
18.
Zurück zum Zitat Levi F, La Vecchia C, Saraceno B (2003) Global suicide rates. Eur J Pub Health 13:97–98 Levi F, La Vecchia C, Saraceno B (2003) Global suicide rates. Eur J Pub Health 13:97–98
19.
Zurück zum Zitat Luoma JB, Martin CE, Pearson JL (2002) Contact with mental health and primary care providers before suicide: a review of the evidence. Am J Psychiatry 159:909–16 Luoma JB, Martin CE, Pearson JL (2002) Contact with mental health and primary care providers before suicide: a review of the evidence. Am J Psychiatry 159:909–16
20.
Zurück zum Zitat Lindekilde K, Wang AG (1985) Train suicide in the county of Fyn 1979–82. Acta Psychiatr Scand 72:150–154 Lindekilde K, Wang AG (1985) Train suicide in the county of Fyn 1979–82. Acta Psychiatr Scand 72:150–154
21.
Zurück zum Zitat O’Donnell I, Farmer RDT (1994) Epidemiology of suicide on the London Underground. Soc Sci Med 38:409–418 O’Donnell I, Farmer RDT (1994) Epidemiology of suicide on the London Underground. Soc Sci Med 38:409–418
22.
Zurück zum Zitat Pokorny AD (1983) Prediction of suicide in psychiatric patients. Report of a prospective study. Arch Gen Psychiatry 40:249–257 Pokorny AD (1983) Prediction of suicide in psychiatric patients. Report of a prospective study. Arch Gen Psychiatry 40:249–257
23.
Zurück zum Zitat Powell J, Geddes J, Deeks J et al. (2000) Suicide in psychiatric hospital in-patients. Br J Psychiatry 176:266–272 Powell J, Geddes J, Deeks J et al. (2000) Suicide in psychiatric hospital in-patients. Br J Psychiatry 176:266–272
24.
Zurück zum Zitat Proulx F, Leage AD, Grunberg F (1997) One hundred in-patients suicides. Br J Psychiatry 171:247–250 Proulx F, Leage AD, Grunberg F (1997) One hundred in-patients suicides. Br J Psychiatry 171:247–250
25.
Zurück zum Zitat Roy A, Draper R (1995) Suicide among psychiatric hospital in-patients. Psychol Med 25:199–202 Roy A, Draper R (1995) Suicide among psychiatric hospital in-patients. Psychol Med 25:199–202
26.
Zurück zum Zitat Schmidtke A (1997) Perspective: suicide in Europe. Suicide Life Threat Behav 27:127–136 Schmidtke A (1997) Perspective: suicide in Europe. Suicide Life Threat Behav 27:127–136
27.
Zurück zum Zitat Schmidtke A, Häfner H (1988) The Werther effect after television films: new evidence for an old hypothesis. Psychol Med 18:665–676 Schmidtke A, Häfner H (1988) The Werther effect after television films: new evidence for an old hypothesis. Psychol Med 18:665–676
28.
Zurück zum Zitat Schmidtke A, Weinacker B (1994) Suizidalität in der Bundesrepublik und den einzelnen Bundesländern: Situation und Trends. Suizidprophylaxe 21:4–15 Schmidtke A, Weinacker B (1994) Suizidalität in der Bundesrepublik und den einzelnen Bundesländern: Situation und Trends. Suizidprophylaxe 21:4–15
29.
Zurück zum Zitat Schmidtke A, Weinacker B, Stack B et al. (1999) The impact of the reunification of Germany on the suicide rate. Arch Suicide Res 5:233–239 Schmidtke A, Weinacker B, Stack B et al. (1999) The impact of the reunification of Germany on the suicide rate. Arch Suicide Res 5:233–239
30.
Zurück zum Zitat Schmidtke A (1994) Suicidal behaviour on railways in the FRG. Soc Sci Med 38:419–426 Schmidtke A (1994) Suicidal behaviour on railways in the FRG. Soc Sci Med 38:419–426
31.
Zurück zum Zitat Seiden RH (1978) Where are they now? A follow-up study of suicide attempters from the Golden Gate Bridge. Suicide Life Threat Behav 8:203–216 Seiden RH (1978) Where are they now? A follow-up study of suicide attempters from the Golden Gate Bridge. Suicide Life Threat Behav 8:203–216
32.
Zurück zum Zitat Sharma V, Persad E, Kueneman K (1998) A closer look at inpatient suicide. J Affect Disord 47:123–129 Sharma V, Persad E, Kueneman K (1998) A closer look at inpatient suicide. J Affect Disord 47:123–129
33.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt Wiesbaden (2002) Statistisches Jahrbuch 2002 für die Bundesrepublik Deutschland. Metzler-Poeschel, Stuttgart Statistisches Bundesamt Wiesbaden (2002) Statistisches Jahrbuch 2002 für die Bundesrepublik Deutschland. Metzler-Poeschel, Stuttgart
34.
Zurück zum Zitat Symonds RL (1994) Psychiatric and preventative aspects of rail fatalities. Soc Sci Med 38:431–435 Symonds RL (1994) Psychiatric and preventative aspects of rail fatalities. Soc Sci Med 38:431–435
35.
Zurück zum Zitat Veress L, Szabó T (1980) Die Besonderheiten der am Eisenbahnkörper verübten Selbstmo rde. Suizidprophylaxe 7:401–426 Veress L, Szabó T (1980) Die Besonderheiten der am Eisenbahnkörper verübten Selbstmo rde. Suizidprophylaxe 7:401–426
36.
Zurück zum Zitat WHO Weltgesundheitsorganisation (1993) Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10, Kapitel V (F), 2. korr. Aufl. Huber, Bern WHO Weltgesundheitsorganisation (1993) Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10, Kapitel V (F), 2. korr. Aufl. Huber, Bern
37.
Zurück zum Zitat Ziegler W, Hegerl U (2002) Der Werther-Effekt. Nervenarzt 73:41–49 Ziegler W, Hegerl U (2002) Der Werther-Effekt. Nervenarzt 73:41–49
Metadaten
Titel
Regionale und örtliche Verteilungsmuster von Bahnsuiziden
verfasst von
N. Erazo
J. Baumert
Dr. phil. Prof. Dr. med. habil. K.-H. Ladwig
Publikationsdatum
01.11.2004
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2004
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-004-1703-x

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2004

Der Nervenarzt 11/2004 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen DGPPN

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.