Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 7/2013

01.07.2013 | Pro und Kontra

S3-Leitlinien zu bipolaren Störungen sind zeitgerechte und wichtige Instrumente für die klinische Praxis. Pro

verfasst von: Prof. Dr. A. Pfennig, M. Bauer

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 7/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wir sind der Ansicht, dass wir Leitlinien – hier am Beispiel der Leitlinien zur Diagnostik und Therapie bipolarer Störungen – entwickeln, anwenden und fortwährend weiterentwickeln sollten. Gründe hierfür möchten wir im Folgenden darlegen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat AWMF (2001) The guideline manual. Development and implementation of guidelines in medicine. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 95(Suppl 1):1–84 AWMF (2001) The guideline manual. Development and implementation of guidelines in medicine. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 95(Suppl 1):1–84
2.
Zurück zum Zitat Pfennig A, Bschor T, Baghai T et al (2012) S3 guidelines on diagnostics and therapy of bipolar disorders: development process and essential recommendations. Nervenarzt 83:568–586PubMedCrossRef Pfennig A, Bschor T, Baghai T et al (2012) S3 guidelines on diagnostics and therapy of bipolar disorders: development process and essential recommendations. Nervenarzt 83:568–586PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Pfennig A, Kopp I, Strech D, Bauer M (2010) The concept of the development of S3 guidelines: additional benefit compared to traditional standards, problems and solutions. Nervenarzt 81:1079–1084PubMedCrossRef Pfennig A, Kopp I, Strech D, Bauer M (2010) The concept of the development of S3 guidelines: additional benefit compared to traditional standards, problems and solutions. Nervenarzt 81:1079–1084PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Strech D, Soltmann B, Weikert B et al (2011) Quality of reporting of randomized controlled trials of pharmacologic treatment of bipolar disorders: a systematic review. J Clin Psychiatry 72:1214–1221PubMedCrossRef Strech D, Soltmann B, Weikert B et al (2011) Quality of reporting of randomized controlled trials of pharmacologic treatment of bipolar disorders: a systematic review. J Clin Psychiatry 72:1214–1221PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
S3-Leitlinien zu bipolaren Störungen sind zeitgerechte und wichtige Instrumente für die klinische Praxis. Pro
verfasst von
Prof. Dr. A. Pfennig
M. Bauer
Publikationsdatum
01.07.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 7/2013
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-013-3796-6

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2013

Der Nervenarzt 7/2013 Zur Ausgabe

Briefe an die Herausgeber

Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis

Aktuelles aus Diagnostik und Therapie

Nebenwirkungs- und Risikoprofil von Lithium

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.