Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 8/2014

01.08.2014 | Originalien

Epidemiologie der Multiplen Sklerose in Deutschland

Regionale Unterschiede und Versorgungsstruktur in Abrechnungsdaten der gesetzlichen Krankenversicherung

verfasst von: Dr. G. Petersen, R. Wittmann, V. Arndt, D. Göpffarth

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 8/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Flächendeckende, bevölkerungsbezogene Angaben zur Prävalenz der Multiplen Sklerose (MS) liegen in Deutschland bislang nicht vor. In dieser Untersuchung wird die Prävalenz der MS anhand der dem morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (M-RSA) zugrunde liegenden Abrechnungsdaten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bestimmt.

Material und Methoden

Die für das Jahr 2010 gemeldeten ambulanten und stationären Diagnose-, ambulanten Verordnungs-, Stamm- sowie Kostendaten aller GKV-Versicherten bilden die Grundlage der Untersuchung. Ermittelt werden daraus die Jahresprävalenz, die Prävalenzen nach Alter und Geschlecht, Pharmakotherapie, die regionalen Verteilungsmuster, Diagnosekombinationen sowie stationäre Aufenthalte.

Ergebnisse

Die Ergebnisse zeigen, dass in Deutschland fast 200.000 GKV-Versicherte mit MS diagnostiziert worden sind. Damit scheint die Prävalenz deutlich höher zu liegen, als bisher angenommen. Zugleich offenbart sich ein leichtes West-Ost-Gefälle. Im Durchschnitt erhalten 49 % aller MS-Patienten (mit einem leichten Ost-West-Gefälle) eine MS-relevante ambulante Pharmakotherapie. Dabei erhalten im Osten wohnhafte Versicherte pro Jahr durchschnittlich 30 Tagesdosen weniger als im Westen wohnende Versicherte.

Diskussion

Erstmals wurde die MS-Prävalenz für Deutschland anhand von GKV-Daten flächendeckend ermittelt. Mit den bisher angewandten Methoden scheint die Prävalenz erheblich unterschätzt worden zu sein. Die gefundenen regionalen Unterschiede bezüglich Prävalenz und Arzneimitteltherapie benötigen eine weitere Abklärung. Mit den im M-RSA vorliegenden Daten ist eine weitergehende Ursachenforschung nicht möglich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abbas S, Ihle P, Köster I, Schubert I (2012) Estimation of disease incidence in claims data dependent on the length of follow-up: a methodological approach. Health Serv Res 47(2):746–755PubMedCentralPubMedCrossRef Abbas S, Ihle P, Köster I, Schubert I (2012) Estimation of disease incidence in claims data dependent on the length of follow-up: a methodological approach. Health Serv Res 47(2):746–755PubMedCentralPubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Boström I, Stawiarz L, Landtblom AM (2013) Sex ratio of multiple sclerosis in the National Swedish MS Register (SMSreg). Mult Scler 19(1):46–52PubMedCrossRef Boström I, Stawiarz L, Landtblom AM (2013) Sex ratio of multiple sclerosis in the National Swedish MS Register (SMSreg). Mult Scler 19(1):46–52PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat http://www.dmsg.de/multiple-sklerose-infos/index.php?w3pid=ms. Zugegriffen: 12.03.2014 http://www.dmsg.de/multiple-sklerose-infos/index.php?w3pid=ms. Zugegriffen: 12.03.2014
4.
Zurück zum Zitat Flachenecker P, Zettl U, Götze U et al (2007) MS-Register in Deutschland: Abschließende Ergebnisse der Pilotphase. Neurol Rehabil 13:193–200 Flachenecker P, Zettl U, Götze U et al (2007) MS-Register in Deutschland: Abschließende Ergebnisse der Pilotphase. Neurol Rehabil 13:193–200
5.
Zurück zum Zitat Flachenecker P, Stuke K, Elias W et al (2008) Multiple sclerosis registry in Germany. Dtsch Arztebl Int 105:113–119PubMedCentralPubMed Flachenecker P, Stuke K, Elias W et al (2008) Multiple sclerosis registry in Germany. Dtsch Arztebl Int 105:113–119PubMedCentralPubMed
6.
Zurück zum Zitat Gold R, Hanschke S, Hemmer B, Wiendl H (2012) Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose. In: Diener HC (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Thieme, Stuttgart, S 430–475 Gold R, Hanschke S, Hemmer B, Wiendl H (2012) Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose. In: Diener HC (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Thieme, Stuttgart, S 430–475
7.
Zurück zum Zitat Häussler B, Höer A, Hempel E (2013) L03 Immunstimulanzien. Arzneimittel-Atlas 2012. Urban & Vogel, München, S 222–232 Häussler B, Höer A, Hempel E (2013) L03 Immunstimulanzien. Arzneimittel-Atlas 2012. Urban & Vogel, München, S 222–232
8.
Zurück zum Zitat Hein T, Hopfenmüller W (2000) Hochrechnung der Zahl an Multiple Sklerose erkrankten Patienten in Deutschland. Nervenarzt 71:288–294PubMedCrossRef Hein T, Hopfenmüller W (2000) Hochrechnung der Zahl an Multiple Sklerose erkrankten Patienten in Deutschland. Nervenarzt 71:288–294PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kobelt G, Lindgren P, Smala A et al (2001) Cost and quality of life in multiple sclerosis. An observational study in Germany. Health Econ Prev Care 2:60–68 Kobelt G, Lindgren P, Smala A et al (2001) Cost and quality of life in multiple sclerosis. An observational study in Germany. Health Econ Prev Care 2:60–68
10.
Zurück zum Zitat Koch-Henriksen N, Sørensen PS (2010) The changing demographic pattern of multiple sclerosis epidemiology. Lancet Neurol 9:520–532PubMedCrossRef Koch-Henriksen N, Sørensen PS (2010) The changing demographic pattern of multiple sclerosis epidemiology. Lancet Neurol 9:520–532PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Nicolai T, Mutius E von (1997) Pollution and the development of allergy: the East and West Germany story. Arch Toxicol Suppl 19:201–206PubMedCrossRef Nicolai T, Mutius E von (1997) Pollution and the development of allergy: the East and West Germany story. Arch Toxicol Suppl 19:201–206PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Rosati G (2001) The prevalence of multiple sclerosis in the world: an update. Neurol Sci 22:117–139PubMedCrossRef Rosati G (2001) The prevalence of multiple sclerosis in the world: an update. Neurol Sci 22:117–139PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Stuke K, Flachenecker P, Zettl UK et al (2009) Symptomatology of MS: results from the German MS Registry. J Neurol 256:1932–1935PubMedCrossRef Stuke K, Flachenecker P, Zettl UK et al (2009) Symptomatology of MS: results from the German MS Registry. J Neurol 256:1932–1935PubMedCrossRef
14.
15.
Zurück zum Zitat Windt R (2012) Multiple Sklerose – Was gibt es Neues? Barmer GEK Arzneimittelreport 2012. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Bd 26, S 131–147 Windt R (2012) Multiple Sklerose – Was gibt es Neues? Barmer GEK Arzneimittelreport 2012. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Bd 26, S 131–147
Metadaten
Titel
Epidemiologie der Multiplen Sklerose in Deutschland
Regionale Unterschiede und Versorgungsstruktur in Abrechnungsdaten der gesetzlichen Krankenversicherung
verfasst von
Dr. G. Petersen
R. Wittmann
V. Arndt
D. Göpffarth
Publikationsdatum
01.08.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 8/2014
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-014-4097-4

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2014

Der Nervenarzt 8/2014 Zur Ausgabe

Aktuelles aus Diagnostik und Therapie

FEES für neurogene Dysphagien

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.