Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 1/2015

01.01.2015 | Leitthema

Psychische Krankheit als Störung wesentlicher Funktionen

verfasst von: Prof. Dr. T. Schramme

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Beitrag verteidigt ein Verständnis psychischer Krankheit als psychischer Dysfunktion. Dabei orientiert er sich an der naturalistischen Position innerhalb der Philosophie der Medizin.

Methoden

Der Begriff der psychischen Funktion wird geklärt; Funktionen werden als Effekte von Merkmalen verstanden, die dem Organismus selbständiges Leben ermöglichen. Die Bedeutung dieser theoretischen Sichtweise für die psychiatrische Praxis wird untersucht. Die vorgestellte Konzeptualisierung wird mit der des aktuellen DSM verglichen.

Ergebnisse und Diskussion

Es wird hervorgehoben, dass die theoretische Konzeptualisierung von psychischen Krankheiten festlegt, was legitimerweise und wissenschaftlich fundiert als Krankheitsentität verstanden werden kann. Gleichwohl benötigt die praktische Perspektive eine Erweiterung um die Elemente des individuellen Wohls, da nicht jede psychische Dysfunktion mit einer Einschränkung in dieser Hinsicht einhergeht. Es wird behauptet, dass das DSM eine ähnliche Perspektive wie die in diesem Beitrag verteidigte einnimmt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 5. Aufl. American Psychiatric Association, Arlington American Psychiatric Association (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 5. Aufl. American Psychiatric Association, Arlington
2.
Zurück zum Zitat Baron-Cohen S (1995) Mindblindness: an essay on autism and theory of mind. MIT Press, Cambridge Baron-Cohen S (1995) Mindblindness: an essay on autism and theory of mind. MIT Press, Cambridge
3.
Zurück zum Zitat Heinz A, Kluge U (2011) Anthropologische und evolutionäre Konzepte psychischer Störungen. Dtsch Z Philos 59(4):605–621 Heinz A, Kluge U (2011) Anthropologische und evolutionäre Konzepte psychischer Störungen. Dtsch Z Philos 59(4):605–621
4.
Zurück zum Zitat Nesse RM (2013) Warum es so schwer ist, Krankheit zu definieren: Eine darwinistische Perspektive. In: Schramme T (Hrsg) Krankeitstheorien. Suhrkamp, Frankfurt, S 159–187 Nesse RM (2013) Warum es so schwer ist, Krankheit zu definieren: Eine darwinistische Perspektive. In: Schramme T (Hrsg) Krankeitstheorien. Suhrkamp, Frankfurt, S 159–187
5.
Zurück zum Zitat Schramme T (2000) Patienten und Personen. Zum Begriff der psychischen Krankheit. Fischer Tb-Verlag, Frankfurt Schramme T (2000) Patienten und Personen. Zum Begriff der psychischen Krankheit. Fischer Tb-Verlag, Frankfurt
6.
Zurück zum Zitat Schramme T (2005) Psychische Krankheit in wissenschaftlicher und lebensweltlicher Perspektive. In: Herrmann CS, Pauen M, Rieger JW, Schicktanz S (Hrsg) Bewusstsein: Philosophie, Neurowissenschaften, Ethik. UTB München, S 383–406 Schramme T (2005) Psychische Krankheit in wissenschaftlicher und lebensweltlicher Perspektive. In: Herrmann CS, Pauen M, Rieger JW, Schicktanz S (Hrsg) Bewusstsein: Philosophie, Neurowissenschaften, Ethik. UTB München, S 383–406
7.
Zurück zum Zitat Schramme T (2012) Die Eigenständigkeit des Krankheitsbegriffs in der Psychiatrie. Dtsch Z Philos 60(6):955–970 Schramme T (2012) Die Eigenständigkeit des Krankheitsbegriffs in der Psychiatrie. Dtsch Z Philos 60(6):955–970
8.
Zurück zum Zitat Schramme T (2013) Psychische Dysfunktion – Grundlage für den Begriff der psychischen Krankheit? In: Hucklenbroich P, Buyx A (Hrsg) Wissenschaftstheoretische Aspekte des medizinischen Krankheitsbegriffs. Mentis, Münster, S 193–210 Schramme T (2013) Psychische Dysfunktion – Grundlage für den Begriff der psychischen Krankheit? In: Hucklenbroich P, Buyx A (Hrsg) Wissenschaftstheoretische Aspekte des medizinischen Krankheitsbegriffs. Mentis, Münster, S 193–210
Metadaten
Titel
Psychische Krankheit als Störung wesentlicher Funktionen
verfasst von
Prof. Dr. T. Schramme
Publikationsdatum
01.01.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-014-4106-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

Der Nervenarzt 1/2015 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 1/2015

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.