Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 9/2009

01.09.2009 | Leitthema

Die Patientenaufklärung zur Prostatakarzinomfrüherkennung ist unzureichend*

verfasst von: Dr. C. Börgermann, F. vom Dorp, R. Rossi, M. Schenck, H.-J. Luboldt, H. Rübben

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 9/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Männer, die sich einer Früherkennungsuntersuchung unterziehen, sollten durch ihren Arzt über die Vor- und Nachteile sowie die therapeutischen Konsequenzen aufgeklärt werden. In der vorliegenden Studie wurde die Qualität der Aufklärung anhand des Wissenstandes der Patienten überprüft.
Vor der Früherkennungsuntersuchung erfolgte die Aufklärung durch eine Aufklärungsbroschüre und den Urologen. Am Ende der Untersuchung wurde ein Fragebogen ausgefüllt. Es wurden 1536 Männer befragt. Obwohl 47% der Männer in der Vergangenheit ihren PSA-Wert mindestens einmal bestimmen ließen, kannten nur 55% aus dieser Gruppe den eigenen Wert. Subjektiv fühlten sich 82% der Männer durch die Aufklärung gut informiert. Im Kontrast dazu wusste etwa ein Drittel der Männer nicht, was ein erhöhter PSA-Wert bedeutet. Eine ausreichende Kenntnis der Behandlungsalternativen wurde von 77% verneint.
Im Bereich der Patientenaufklärung zur Früherkennung beim Prostatakarzinom gibt es erhebliche Defizite. Dabei wird die Aufklärung durch den Teilnehmer durchaus als suffizient empfunden. Dennoch konnte mehr als ein Drittel die Bedeutung des PSA-Wertes nicht reproduzieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2009) http://www.destatis.de/basis/d/gesu/gesutab20.php. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2009) http://​www.​destatis.​de/​basis/​d/​gesu/​gesutab20.​php.​ Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
2.
Zurück zum Zitat Pienta KJ (1997) Etiology, epidemiology and prevention of carcinoma of the prostate. In: Walsh PC, Retik A, Stamey TA, Vaughan EJ (eds) Campell‘s urology. Saunders, Philadelphia, pp 2489–2496 Pienta KJ (1997) Etiology, epidemiology and prevention of carcinoma of the prostate. In: Walsh PC, Retik A, Stamey TA, Vaughan EJ (eds) Campell‘s urology. Saunders, Philadelphia, pp 2489–2496
3.
Zurück zum Zitat Schroder FH, Hugosson J, Roobol MJ et al (2009) Screening and prostate-cancer mortality in a randomized European study. N Engl J Med 360(13):1320–1328PubMedCrossRef Schroder FH, Hugosson J, Roobol MJ et al (2009) Screening and prostate-cancer mortality in a randomized European study. N Engl J Med 360(13):1320–1328PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Andriole GL, Crawford ED, Grubb RL et al (2009) Mortality results from a randomized prostate-cancer screening trial. N Engl J Med 360(13):1310–1319PubMedCrossRef Andriole GL, Crawford ED, Grubb RL et al (2009) Mortality results from a randomized prostate-cancer screening trial. N Engl J Med 360(13):1310–1319PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Schmid HP, Riesen W, Prikler L (2004) Update on screening for prostate cancer with prostate-specific antigen. Crit Rev Oncol Hematol 50(1):71–78PubMedCrossRef Schmid HP, Riesen W, Prikler L (2004) Update on screening for prostate cancer with prostate-specific antigen. Crit Rev Oncol Hematol 50(1):71–78PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlich medizinischer Fachgesellschaften (2002) S3-Leitlinie: PSA-Bestimmung in der Prostatakarzinomdiagnostik (Früherkennung des Prostatakarzinoms). http://www.awmf-online.de Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlich medizinischer Fachgesellschaften (2002) S3-Leitlinie: PSA-Bestimmung in der Prostatakarzinomdiagnostik (Früherkennung des Prostatakarzinoms). http://​www.​awmf-online.​de
7.
Zurück zum Zitat Essink-Bot ML, De Koning HJ, Nijs HG et al (1998) Short-term effects of population-based screening for prostate cancer on health-related quality of life. J Natl Cancer Inst 90(12):925–931PubMedCrossRef Essink-Bot ML, De Koning HJ, Nijs HG et al (1998) Short-term effects of population-based screening for prostate cancer on health-related quality of life. J Natl Cancer Inst 90(12):925–931PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gustafsson O, Theorell T, Norming U et al (1995) Psychological reactions in men screened for prostate cancer. Br J Urol 75(5):631–636PubMedCrossRef Gustafsson O, Theorell T, Norming U et al (1995) Psychological reactions in men screened for prostate cancer. Br J Urol 75(5):631–636PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Perczek RE, Burke MA, Carver CS et al (2002) Facing a prostate cancer diagnosis: who is at risk for increased distress? Cancer 94(11):2923–2929PubMedCrossRef Perczek RE, Burke MA, Carver CS et al (2002) Facing a prostate cancer diagnosis: who is at risk for increased distress? Cancer 94(11):2923–2929PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Steginga SK, Occhipinti S (2006) Dispositional optimism as a predictor of men’s decision-related distress after localized prostate cancer. Health Psychol 25(2):135–143PubMedCrossRef Steginga SK, Occhipinti S (2006) Dispositional optimism as a predictor of men’s decision-related distress after localized prostate cancer. Health Psychol 25(2):135–143PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Die Patientenaufklärung zur Prostatakarzinomfrüherkennung ist unzureichend*
verfasst von
Dr. C. Börgermann
F. vom Dorp
R. Rossi
M. Schenck
H.-J. Luboldt
H. Rübben
Publikationsdatum
01.09.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 9/2009
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-009-2074-5

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2009

Der Urologe 9/2009 Zur Ausgabe

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.