Skip to main content
Erschienen in: Intensive Care Medicine 1/2005

01.01.2005 | Physiological Note

Effects of body temperature on blood gases

verfasst von: Andreas Bacher

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 1/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Changes in body temperature have important impact on measurements of blood gases. In blood gas analyzers the samples are always kept constant at a temperature of exactly 37°C during the measurements, and therefore results are not correct if body temperature differs from 37°C.

Objective

Lack of knowledge of the effects of body temperature on results of blood gas monitoring may lead to wrong and potentially harmful interpretations and decisions in the clinical setting. The following article elucidates alterations in monitoring of blood gases and oxyhemoglobin saturation (SO2) that occur during changes in body temperature.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hansen D, Syben R, Vargas O, Spies C, Welte M (1999) The alveolar-arterial difference in oxygen tension increases with temperature-corrected determination during moderate hypothermia. Anesth Analg 88:538–542PubMed Hansen D, Syben R, Vargas O, Spies C, Welte M (1999) The alveolar-arterial difference in oxygen tension increases with temperature-corrected determination during moderate hypothermia. Anesth Analg 88:538–542PubMed
2.
Zurück zum Zitat Kelman GR (1966) Digital computer subroutine for the conversion of oxygen tension into saturation. J Appl Physiol 21:1375–1376PubMed Kelman GR (1966) Digital computer subroutine for the conversion of oxygen tension into saturation. J Appl Physiol 21:1375–1376PubMed
3.
Zurück zum Zitat Michenfelder JD, Milde JH (1992) The effect of profound levels of hypothermia (below 14 degrees C) on canine cerebral metabolism. J Cereb Blood Flow Metab 12:877–880PubMed Michenfelder JD, Milde JH (1992) The effect of profound levels of hypothermia (below 14 degrees C) on canine cerebral metabolism. J Cereb Blood Flow Metab 12:877–880PubMed
4.
Zurück zum Zitat Michenfelder JD, Milde JH (1991) The relationship among canine brain temperature, metabolism, and function during hypothermia. Anesthesiology 75:130–136PubMed Michenfelder JD, Milde JH (1991) The relationship among canine brain temperature, metabolism, and function during hypothermia. Anesthesiology 75:130–136PubMed
5.
Zurück zum Zitat Bacher A, Illievich UM, Fitzgerald R, Ihra G, Spiss CK (1997) Changes in oxygenation variables during progressive hypothermia in anesthetized patients. J Neurosurg Anesthesiol 9:205–10PubMed Bacher A, Illievich UM, Fitzgerald R, Ihra G, Spiss CK (1997) Changes in oxygenation variables during progressive hypothermia in anesthetized patients. J Neurosurg Anesthesiol 9:205–10PubMed
Metadaten
Titel
Effects of body temperature on blood gases
verfasst von
Andreas Bacher
Publikationsdatum
01.01.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 1/2005
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-004-2369-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2005

Intensive Care Medicine 1/2005 Zur Ausgabe

Correspondence

Authors’ reply

Announcements

January 2005

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.