Skip to main content
Erschienen in: Intensive Care Medicine 6/2020

30.04.2020 | Original

Intensive care admissions and outcomes associated with short-term exposure to ambient air pollution: a time series analysis

verfasst von: Christopher P. Groves, Barbara K. Butland, Richard W. Atkinson, Anthony P. Delaney, David V. Pilcher

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Short-term exposure to outdoor air pollution has been positively associated with numerous measures of acute morbidity and mortality, most consistently as excess cardiorespiratory disease associated with fine particulate matter (PM2.5), particularly in vulnerable populations. It is unknown if the critically ill, a vulnerable population with high levels of cardiorespiratory disease, is affected by air pollution.

Methods

We performed a time series analysis of emergency cardiorespiratory, stroke and sepsis intensive care (ICU) admissions for the years 2008–2016, using data from the Australian and New Zealand Intensive Care Society Adult Patient Database (ANZICS-APD). Case-crossover analysis was conducted to assess the relationship between air pollution and the frequency and severity of ICU admissions having adjusted for temperature, humidity, public holidays and influenza activity.

Results

46,965 episodes in 87 separate ICUs were analysed. We found no statistically significant associations with admission counts. However, ICU admissions ending in death within 30 days were significantly positively associated with short-term exposure to PM2.5 [RR 1.18, 95% confidence interval (CI) 1.02–1.37, per 10 µg/m3 increase]. This association was more pronounced in those aged 65 and over (RR 1.33, 95% CI 1.11–1.58, per 10 µg/m3).

Conclusions

Increased ICU mortality was associated with higher levels of PM2.5. Larger studies are required to determine if the frequency of ICU admissions is positively associated with short-term exposure to air pollution.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
31.
Zurück zum Zitat R: A language and environment for statistical computing. Version 3.3.3 (2017) R Foundation for Statistical Computing. Austria, Vienna R: A language and environment for statistical computing. Version 3.3.3 (2017) R Foundation for Statistical Computing. Austria, Vienna
33.
Zurück zum Zitat Stata Statistical Software: Release 15 (2017) 15 edn. StataCorp LP. College Station, TX., Stata Statistical Software: Release 15 (2017) 15 edn. StataCorp LP. College Station, TX.,
Metadaten
Titel
Intensive care admissions and outcomes associated with short-term exposure to ambient air pollution: a time series analysis
verfasst von
Christopher P. Groves
Barbara K. Butland
Richard W. Atkinson
Anthony P. Delaney
David V. Pilcher
Publikationsdatum
30.04.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-020-06052-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2020

Intensive Care Medicine 6/2020 Zur Ausgabe

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.