Skip to main content
Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery 10/2012

01.10.2012 | Case Report

Management of invasive extramammary Paget’s disease of the axilla—a case report

verfasst von: Nir Gal-Or, Tamir Gil, Aharon Amir, Arie Bitterman, Munir Nashashibi, Issa Metanes, Yaron Har-Shai

Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery | Ausgabe 10/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Extramammary Paget’s disease (EMPD) is a rare dermatosis affecting the epidermis. This lesion has a predilection to areas of skin which are rich with apocrine glands, such as the vulva and male genitalia, and often has a more favorable prognosis than mammary Paget disease [1]. A Medline search has revealed that Paget’s disease of the axilla had been reported only in few clinical cases. The guidelines for staging and treatment of EMPD as well as the indications for sentinel lymph node biopsy and lymph node dissection have not yet been established [2]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barton RM (2006) Malignant tumors of the skin. In: Mathes SJ (ed) Plastic surgery, vol. 5, 2nd edn. Elsevier Saunders, Philadelphia, p 295, Chapter 13 Barton RM (2006) Malignant tumors of the skin. In: Mathes SJ (ed) Plastic surgery, vol. 5, 2nd edn. Elsevier Saunders, Philadelphia, p 295, Chapter 13
2.
Zurück zum Zitat Chagpar A (2007) Extra mammary Paget’s disease of the axilla: an unusual case. The Breast J 13:291–293CrossRef Chagpar A (2007) Extra mammary Paget’s disease of the axilla: an unusual case. The Breast J 13:291–293CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Paget J (1874) On disease of the mammary areola preceding cancer of the mammary gland. St Barth Hospital Rep 10:87–89 Paget J (1874) On disease of the mammary areola preceding cancer of the mammary gland. St Barth Hospital Rep 10:87–89
5.
Zurück zum Zitat Pierie JEN, Choudry U, Muzikansky A et al (2003) Prognosis and management of extramammary paget’s disease and the association of secondary malignancies. J Am Coll Surg 196:45–50PubMedCrossRef Pierie JEN, Choudry U, Muzikansky A et al (2003) Prognosis and management of extramammary paget’s disease and the association of secondary malignancies. J Am Coll Surg 196:45–50PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Angrigiani C, Grilli D, Siebert J (1995) Latissimus dorsi musculocutaneous flap without muscle. Plast Reconstr Surg 96:1608–1614PubMedCrossRef Angrigiani C, Grilli D, Siebert J (1995) Latissimus dorsi musculocutaneous flap without muscle. Plast Reconstr Surg 96:1608–1614PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Koshima I, Saisho H, Kawada S, Hamanaka T, Umeda M, Moriguchi T (1999) Flow-through thin latissimus dorsi perforator flap for repair of soft-tissue defects in the legs. Plast Reconsr Surg 103:1483–1490CrossRef Koshima I, Saisho H, Kawada S, Hamanaka T, Umeda M, Moriguchi T (1999) Flow-through thin latissimus dorsi perforator flap for repair of soft-tissue defects in the legs. Plast Reconsr Surg 103:1483–1490CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hamdi M, Van Landuyt K, Monstrey S, Blondeel P (2004) Pedicled perforator flaps in breast reconstruction: a new concept. Br J Plast Surg 57:531–539PubMedCrossRef Hamdi M, Van Landuyt K, Monstrey S, Blondeel P (2004) Pedicled perforator flaps in breast reconstruction: a new concept. Br J Plast Surg 57:531–539PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Laredo Ortiz C (2010) Experience using the thoracodorsal artery perforator flap in axillary hidradentitis suppurativa cases. Aesth Plast Surg 34:785–792CrossRef Laredo Ortiz C (2010) Experience using the thoracodorsal artery perforator flap in axillary hidradentitis suppurativa cases. Aesth Plast Surg 34:785–792CrossRef
Metadaten
Titel
Management of invasive extramammary Paget’s disease of the axilla—a case report
verfasst von
Nir Gal-Or
Tamir Gil
Aharon Amir
Arie Bitterman
Munir Nashashibi
Issa Metanes
Yaron Har-Shai
Publikationsdatum
01.10.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
European Journal of Plastic Surgery / Ausgabe 10/2012
Print ISSN: 0930-343X
Elektronische ISSN: 1435-0130
DOI
https://doi.org/10.1007/s00238-011-0647-1

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2012

European Journal of Plastic Surgery 10/2012 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.