Skip to main content
Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery 1/2006

01.02.2006

The Cost Effectiveness of Three Different Measures of Breast Volume

verfasst von: Mary Katherine Caruso, B.S., Thomas S. Guillot, M.D., Tuong Nguyen, M.Sc., Frank L. Greenway, M.D.

Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery | Ausgabe 1/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Several methods including water displacement, casting, the Grossman–Roudner measuring device, photographs, mammograms, ultrasound, and magnetic resonance imaging (MRI) have been proposed for the measurement of breast volume. The most cost-effective method has not been determined.

Methods

This study compared breast volume measurements using the Grossman–Roudner measuring device (a piece of circular plastic with a cut along a radius line), plaster casting, and MRI. The Grossman–Roudner measuring device was formed into a cone around the breast, and the volume was read from a graduated scale on the overlapping edges. The volume of the cast was measured using a butter–sand mixture and water displacement. The volume from the MRI slices was calculated using the ANALYZE bioimaging software. For five women with breast sizes AA, A, B, C, and D, the three volume measures were repeated three times. For a single volume measurement, the cost of the time and materials was $1 for the Grossman–Roudner cone, $20 for the cast, and $1,400 for the MRI. Using the mean and standard deviations of the measurements, a power analysis determined the number of subjects needed to detect a 5% change in volume. The number of subjects was multiplied by the price per test to determine relative cost.

Results

As compared with the cost for the Grossman–Roudner cone method, the cost for the volume measurements was 64 to 189 times more using the cast and 373 to 33,500 more using MRI.

Conclusions

The Grossman–Roudner cone was clearly the most cost-effective method for determining breast volume changes in studies testing topical therapies to alter breast size.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bulstrode N, Bellamy E, Shrotria S: Breast volume assessment: Comparing five different techniques. Breast 10:117–123, 2001PubMed Bulstrode N, Bellamy E, Shrotria S: Breast volume assessment: Comparing five different techniques. Breast 10:117–123, 2001PubMed
2.
Zurück zum Zitat Campaigne BN, Katch VL, Freedson P, Sady S, Katch FI: Measurement of breast volume in females: Description of a reliable method. Ann Hum Biol 6:363–367, 1979PubMed Campaigne BN, Katch VL, Freedson P, Sady S, Katch FI: Measurement of breast volume in females: Description of a reliable method. Ann Hum Biol 6:363–367, 1979PubMed
3.
Zurück zum Zitat Grossman AJ, Roudner LA: A simple means for accurate breast volume determination. Plast Reconstr Surg 66:851–852, 1980PubMed Grossman AJ, Roudner LA: A simple means for accurate breast volume determination. Plast Reconstr Surg 66:851–852, 1980PubMed
4.
Zurück zum Zitat Loughry CW, Sheffer DB, Price TE Jr, Lackney MJ, Bartfai RG, Morek WM: Breast volume measurement of 248 women using biostereometric analysis. Plast Reconstr Surg 80:553–858, 1987PubMed Loughry CW, Sheffer DB, Price TE Jr, Lackney MJ, Bartfai RG, Morek WM: Breast volume measurement of 248 women using biostereometric analysis. Plast Reconstr Surg 80:553–858, 1987PubMed
5.
Zurück zum Zitat Palin WE Jr, von Fraunhofer JA, Smith DJ Jr: Measurement of breast volume: Comparison of techniques. Plast Reconstr Surg 77:253–255, 1986PubMed Palin WE Jr, von Fraunhofer JA, Smith DJ Jr: Measurement of breast volume: Comparison of techniques. Plast Reconstr Surg 77:253–255, 1986PubMed
6.
Zurück zum Zitat Pechter EA: A new method for determining bra size and predicting postaugmentation breast size. Plast Reconstr Surg 102:1259–1265, 1998PubMed Pechter EA: A new method for determining bra size and predicting postaugmentation breast size. Plast Reconstr Surg 102:1259–1265, 1998PubMed
7.
Zurück zum Zitat Soutter WP, Hanoch J, D’Arcy T, Dina R, McIndoe GA, DeSouza NM: Pretreatment tumour volume measurement on high-resolution magnetic resonance imaging as a predictor of survival in cervical cancer. Bjog 111:741–747, 2004PubMed Soutter WP, Hanoch J, D’Arcy T, Dina R, McIndoe GA, DeSouza NM: Pretreatment tumour volume measurement on high-resolution magnetic resonance imaging as a predictor of survival in cervical cancer. Bjog 111:741–747, 2004PubMed
8.
Zurück zum Zitat Tezel E, Numanoglu A: Practical do-it-yourself device for accurate volume measurement of breast. Plast Reconstr Surg 105:1019–1023, 2000PubMed Tezel E, Numanoglu A: Practical do-it-yourself device for accurate volume measurement of breast. Plast Reconstr Surg 105:1019–1023, 2000PubMed
Metadaten
Titel
The Cost Effectiveness of Three Different Measures of Breast Volume
verfasst von
Mary Katherine Caruso, B.S.
Thomas S. Guillot, M.D.
Tuong Nguyen, M.Sc.
Frank L. Greenway, M.D.
Publikationsdatum
01.02.2006
Erschienen in
Aesthetic Plastic Surgery / Ausgabe 1/2006
Print ISSN: 0364-216X
Elektronische ISSN: 1432-5241
DOI
https://doi.org/10.1007/s00266-004-0105-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2006

Aesthetic Plastic Surgery 1/2006 Zur Ausgabe

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.