Skip to main content
Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery 2/2010

01.04.2010 | Original Article

Applied Anatomy of the Nasal Lower Lateral Cartilage: A New Finding

verfasst von: Farhad Hafezi, Bijan Naghibzadeh, Amir Hossein Nouhi

Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery | Ausgabe 2/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

In most references to the nasal anatomy, the shape of the lower lateral cartilage (LLC) is described as a two-dimensional structure. However, the authors have found different forms of LLC in at least 40% of their open rhinoplasty cases during the past 20 years. This cartilage was found to have a three-dimensional hemispheric appearance and to be connected to the upper lateral cartilage (ULC) at the scroll area by an inward limb of this hemisphere. This inward limb may have an important role in producing asymmetry and flare of the nostril.

Methods

The LLC of 286 patients was evaluated during open rhinoplasty over a 2-year period, with a focus mainly on the shape of this structure, especially at the LLC–ULC junction (scroll area).

Results

A dome-shaped appearance of the LLC was noted in 40.9% of cases, and 11.5% of cases had bilateral LLC variation. This different anatomic form was seen mostly in patients with a strong bulbous nasal tip, although it was observed less frequently also in patients with narrow nasal tips.

Conclusion

At least one-third of the LLCs analyzed had a medial wall in addition to the lateral wall, which significantly increased the flare and recoil force of this structure. This makes this cartilage more redundant to reshaping procedures (straightening). Thus, special attention must sometimes be paid to this common anatomic variation to produce symmetric nostrils and to obtain a more aesthetically acceptable alar tip.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Quatela VC, Leake DS, Sabini P (2004) Surgical management of concavities of the distal nose. Facial Plast Surg Clin North Am 12:133–156CrossRefPubMed Quatela VC, Leake DS, Sabini P (2004) Surgical management of concavities of the distal nose. Facial Plast Surg Clin North Am 12:133–156CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Adamson PA, Morrow TA (1994) The nasal hinge. Otolaryngol Head Neck Surg 111(3 Pt 1):219–231CrossRefPubMed Adamson PA, Morrow TA (1994) The nasal hinge. Otolaryngol Head Neck Surg 111(3 Pt 1):219–231CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Patel JC, Fletcher JW, Singer D, Sullivan P, Weinzweig J (2004) An anatomic and histologic analysis of the alar-facial crease and the lateral crus. Ann Plast Surg 52:371–374CrossRefPubMed Patel JC, Fletcher JW, Singer D, Sullivan P, Weinzweig J (2004) An anatomic and histologic analysis of the alar-facial crease and the lateral crus. Ann Plast Surg 52:371–374CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Ali-Salaam P, Kashgarian M, Davila J, Persing J (2002) Anatomy of the Caucasian alar groove. Plast Reconstr Surg 110:261–266. Discussion 267–271CrossRefPubMed Ali-Salaam P, Kashgarian M, Davila J, Persing J (2002) Anatomy of the Caucasian alar groove. Plast Reconstr Surg 110:261–266. Discussion 267–271CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Rohrich RJ, Adams WP, Gunter JP (2007) Dallas rhinoplasty: nasal surgery by the masters. QMP Inc., St Louis, MO, pp 19–24 Rohrich RJ, Adams WP, Gunter JP (2007) Dallas rhinoplasty: nasal surgery by the masters. QMP Inc., St Louis, MO, pp 19–24
6.
Zurück zum Zitat Standring S (2005) Gray’s anatomy, 39th edn. Elsevier Ltd., Churchill Livingstone, pp 568–569 Standring S (2005) Gray’s anatomy, 39th edn. Elsevier Ltd., Churchill Livingstone, pp 568–569
7.
Zurück zum Zitat Han SK, Lee DG, Kim JB, Kim WK (2004) An anatomic study of nasal tip supporting structures. Ann Plast Surg 52:134–139CrossRefPubMed Han SK, Lee DG, Kim JB, Kim WK (2004) An anatomic study of nasal tip supporting structures. Ann Plast Surg 52:134–139CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Ducut EG, Han SK, Kim SB, Kim YS, Kim WK (2006) Factors affecting nostril shape in Asian noses. Plast Reconstr Surg 118:1613–1621CrossRefPubMed Ducut EG, Han SK, Kim SB, Kim YS, Kim WK (2006) Factors affecting nostril shape in Asian noses. Plast Reconstr Surg 118:1613–1621CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Gunter JP, Friedman RM (1997) Lateral crural strut graft: technique and clinical applications in rhinoplasty. Plast Reconstr Surg 99:943–952. Discussion 953–955CrossRefPubMed Gunter JP, Friedman RM (1997) Lateral crural strut graft: technique and clinical applications in rhinoplasty. Plast Reconstr Surg 99:943–952. Discussion 953–955CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Tebbett JB (1998) Primary rhinoplasty, a new approach to the logic and the techniques. Mosby, Inc, St. Louis MO, pp 99–131 Tebbett JB (1998) Primary rhinoplasty, a new approach to the logic and the techniques. Mosby, Inc, St. Louis MO, pp 99–131
11.
Zurück zum Zitat Gruber RP, Friedman GD (2002) Suture algorithm for the broad or bulbous nasal tip. Plast Reconstr Surg 110:1752–1764. Discussion 1765–1768CrossRefPubMed Gruber RP, Friedman GD (2002) Suture algorithm for the broad or bulbous nasal tip. Plast Reconstr Surg 110:1752–1764. Discussion 1765–1768CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Applied Anatomy of the Nasal Lower Lateral Cartilage: A New Finding
verfasst von
Farhad Hafezi
Bijan Naghibzadeh
Amir Hossein Nouhi
Publikationsdatum
01.04.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Aesthetic Plastic Surgery / Ausgabe 2/2010
Print ISSN: 0364-216X
Elektronische ISSN: 1432-5241
DOI
https://doi.org/10.1007/s00266-010-9470-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2010

Aesthetic Plastic Surgery 2/2010 Zur Ausgabe

Announcements

Announcements

Editorial

Editorial

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.