Skip to main content
Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery 1/2012

01.02.2012 | Case Report

Large Necrosis: A Rare Complication of Medial Thighplasty

verfasst von: N. Bertheuil, S. Aillet, J. L. Heusse, E. Flecher, E. Watier

Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery | Ausgabe 1/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Obesity is a major public health problem in Western societies. After failure of diet and exercise, patients can have bariatric surgery. Weight loss causes excess skin on the body, including the thighs. This leads to difficulty walking and psychological disorders such as devalued self-image. Medial thighplasty is an intervention to reduce excess skin and fat in the thighs. The main complications are scar migration, scar infection, hematoma, lymphedema, gaping vulva, and, rarely, skin necrosis. We describe a case of flap necrosis after a reoperation of medial thighplasty. Treatment included debridement of necrotic tissue and healing of the wound by secondary intention (vacuum-assisted closure and dressings with calcium alginate). Complete healing was achieved in 4 months. As the patient refused any new procedure, skin grafting was not performed. The aesthetic results of plastic surgery procedures are often imperfect. Patients should be clearly prepared and informed about the results expected from the operation. Surgeons should know contraindications for reoperation.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lockwood TE (1988) Fascial anchoring technique in medial thigh lifts. Plast Reconstr Surg 82(2):299–304PubMedCrossRef Lockwood TE (1988) Fascial anchoring technique in medial thigh lifts. Plast Reconstr Surg 82(2):299–304PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Rieger UM, Erba P, Pierer G, Kalbermatten DF (2009) Hidradenitis suppurativa of the groin treated by radical excision and defect closure by medial thigh lift: aesthetic surgery meets reconstructive surgery. J Plast Reconstr Aesthet Surg 62(10):1355–1360PubMedCrossRef Rieger UM, Erba P, Pierer G, Kalbermatten DF (2009) Hidradenitis suppurativa of the groin treated by radical excision and defect closure by medial thigh lift: aesthetic surgery meets reconstructive surgery. J Plast Reconstr Aesthet Surg 62(10):1355–1360PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ellabban MG, Hart NB (2004) Body contouring by combined abdominoplasty and medial vertical thigh reduction: experience of 14 cases. Br J Plast Surg 57(3):222–227PubMedCrossRef Ellabban MG, Hart NB (2004) Body contouring by combined abdominoplasty and medial vertical thigh reduction: experience of 14 cases. Br J Plast Surg 57(3):222–227PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kuczmarski RJ, Flegal KM, Campbell SM, Johnson CL (1994) Increasing prevalence of overweight among US adults. The National Health, Nutrition Examination Surveys, 1960 to 1991. JAMA 272(3):205–211PubMedCrossRef Kuczmarski RJ, Flegal KM, Campbell SM, Johnson CL (1994) Increasing prevalence of overweight among US adults. The National Health, Nutrition Examination Surveys, 1960 to 1991. JAMA 272(3):205–211PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Le Louarn C, Pascal JF (2004) Internal faces lifting legs complications. Ann Chir Plast Esthet 49(6):610–613PubMedCrossRef Le Louarn C, Pascal JF (2004) Internal faces lifting legs complications. Ann Chir Plast Esthet 49(6):610–613PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hodgkinson DJ (1989) Medial thighplasty, prevention of scar migration, and labial flattening. Aesthetic Plast Surg 13(2):111–114PubMedCrossRef Hodgkinson DJ (1989) Medial thighplasty, prevention of scar migration, and labial flattening. Aesthetic Plast Surg 13(2):111–114PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Leitner DW, Sherwood RC (1983) Inguinal lymphocele as a complication of thighplasty. Plast Reconstr Surg 72(6):878–881PubMedCrossRef Leitner DW, Sherwood RC (1983) Inguinal lymphocele as a complication of thighplasty. Plast Reconstr Surg 72(6):878–881PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Le Louarn C, Pascal JF (2004) The concentric medial thigh lift. Aesthetic Plast Surg 28(1):20–23PubMed Le Louarn C, Pascal JF (2004) The concentric medial thigh lift. Aesthetic Plast Surg 28(1):20–23PubMed
9.
Zurück zum Zitat Elte JWF, Castro Cabezas M, Vrijland WW, Ruseler CH, Groen M, Mannaerts GHH (2008) Proposal for a multidisciplinary approach to the patient with morbid obesity: the St Franciscus hospital morbid obesity program. Eur J Intern Med 19(2):92–98PubMedCrossRef Elte JWF, Castro Cabezas M, Vrijland WW, Ruseler CH, Groen M, Mannaerts GHH (2008) Proposal for a multidisciplinary approach to the patient with morbid obesity: the St Franciscus hospital morbid obesity program. Eur J Intern Med 19(2):92–98PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat De Weerd L, Weum S, Florholmen J (2009) A multidisciplinary team for treatment of patients with morbid obesity should include a plastic surgeon. Eur J Intern Med 20(1):e19PubMedCrossRef De Weerd L, Weum S, Florholmen J (2009) A multidisciplinary team for treatment of patients with morbid obesity should include a plastic surgeon. Eur J Intern Med 20(1):e19PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Large Necrosis: A Rare Complication of Medial Thighplasty
verfasst von
N. Bertheuil
S. Aillet
J. L. Heusse
E. Flecher
E. Watier
Publikationsdatum
01.02.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Aesthetic Plastic Surgery / Ausgabe 1/2012
Print ISSN: 0364-216X
Elektronische ISSN: 1432-5241
DOI
https://doi.org/10.1007/s00266-011-9752-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2012

Aesthetic Plastic Surgery 1/2012 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.