Skip to main content
Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery 6/2017

10.08.2017 | Letter to the Editor

RE: Prosthetic Breast Implant Rupture: Imaging—Pictorial Essay

Full Cooperation Between Surgeon and Radiologist: “The Best of Both Worlds”

verfasst von: M. Marcasciano, A. Conversi, J. Kaciulyte, L. A. Dessy

Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery | Ausgabe 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Cooperation between plastic surgeons and radiologists is fundamental when breast prosthesis rupture is suspected. We describe our experience managing the case of suspected implant rupture in a patient that underwent CT scan imaging for thoracic pain. Poor clinical information given to radiologists leads to wrong diagnosis: during surgery, both prostheses were checked revealing no signs of rupture. Full communication among different specialists involved in the multidisciplinary approach is always recommended, and an easy-to-use national breast implant register would allow a better management of patients’ follow-up and eventual preoperative planning.
Level of evidence V This journal requires that authors assign a level of evidence to each article. For a full description of these Evidence-Based Medicine ratings, please refer to the Table of Contents or the online Instructions to Authors www.​springer.​com/​00266.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Colombo G, Ruvolo V, Stifanese R, Perillo M, Garlaschi A (2011) Prosthetic breast implant rupture: imaging–pictorial essay. Aesthetic Plast Surg 35(5):891–900CrossRefPubMed Colombo G, Ruvolo V, Stifanese R, Perillo M, Garlaschi A (2011) Prosthetic breast implant rupture: imaging–pictorial essay. Aesthetic Plast Surg 35(5):891–900CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bassetti E, Pediconi F, Luciani ML, Santucci E, Miglio E, Candreva R (2011) Breast prosthesis: management of patients after plastic surgery. J Ultrasound 14(3):113–121CrossRefPubMedPubMedCentral Bassetti E, Pediconi F, Luciani ML, Santucci E, Miglio E, Candreva R (2011) Breast prosthesis: management of patients after plastic surgery. J Ultrasound 14(3):113–121CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Glazebrook KN, Leng S, Jacobson SR, McCollough CM (2016) Dual-energy CT for evaluation of intra- and extracapsular silicone implant rupture. Case Rep Radiol 2016:6323709PubMedPubMedCentral Glazebrook KN, Leng S, Jacobson SR, McCollough CM (2016) Dual-energy CT for evaluation of intra- and extracapsular silicone implant rupture. Case Rep Radiol 2016:6323709PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Dessy LA, Mazzocchi M, Corrias F, Sorvillo V, Scuderi N (2013) Correction of tuberous breast with small volume asymmetry by using a new adjustable implant. Eur Rev Med Pharmacol Sci 17(7):977–983PubMed Dessy LA, Mazzocchi M, Corrias F, Sorvillo V, Scuderi N (2013) Correction of tuberous breast with small volume asymmetry by using a new adjustable implant. Eur Rev Med Pharmacol Sci 17(7):977–983PubMed
5.
Zurück zum Zitat Cooter RD, Barker S, Carroll SM, Evans GR, von Fritschen U, Hoflehner H, Le Louarn C, Lumenta DB, Mathijssen IM, McNeil J, Mulgrew S, Mureau MA, Perks G, Rakhorst H, Randquist C, Topaz M, Verheyden C, de Waal J (2015) International importance of robust breast device registries. Plast Reconstr Surg 135(2):330–336CrossRefPubMed Cooter RD, Barker S, Carroll SM, Evans GR, von Fritschen U, Hoflehner H, Le Louarn C, Lumenta DB, Mathijssen IM, McNeil J, Mulgrew S, Mureau MA, Perks G, Rakhorst H, Randquist C, Topaz M, Verheyden C, de Waal J (2015) International importance of robust breast device registries. Plast Reconstr Surg 135(2):330–336CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
RE: Prosthetic Breast Implant Rupture: Imaging—Pictorial Essay
Full Cooperation Between Surgeon and Radiologist: “The Best of Both Worlds”
verfasst von
M. Marcasciano
A. Conversi
J. Kaciulyte
L. A. Dessy
Publikationsdatum
10.08.2017
Verlag
Springer US
Erschienen in
Aesthetic Plastic Surgery / Ausgabe 6/2017
Print ISSN: 0364-216X
Elektronische ISSN: 1432-5241
DOI
https://doi.org/10.1007/s00266-017-0942-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2017

Aesthetic Plastic Surgery 6/2017 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.