Skip to main content
Erschienen in: World Journal of Surgery 6/2020

25.02.2020 | Scientific Review

Epidemiology of Injuries Sustained by Civilians and Local Combatants in Contemporary Armed Conflict: An Appeal for a Shared Trauma Registry Among Humanitarian Actors

verfasst von: Hannah Wild, Barclay T. Stewart, Christopher LeBoa, Christopher D. Stave, Sherry M. Wren

Erschienen in: World Journal of Surgery | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Conflict-related injuries sustained by civilians and local combatants are poorly described, unlike injuries sustained by US, North Atlantic Treaty Organization, and coalition military personnel. An understanding of injury epidemiology in twenty-first century armed conflict is required to plan humanitarian trauma systems capable of responding to population needs.

Methods

We conducted a systematic search of databases (e.g., PubMed, Embase, Web of Science, World Health Organization Catalog, Google Scholar) and grey literature repositories to identify records that described conflict-related injuries sustained by civilians and local combatants since 2001.

Results

The search returned 3501 records. 49 reports representing conflicts in 18 countries were included in the analysis and described injuries of 58,578 patients. 79.3% of patients were male, and 34.7% were under age 18 years. Blast injury was the predominant mechanism (50.2%), and extremities were the most common anatomic region of injury (33.5%). The heterogeneity and lack of reporting of data elements prevented pooled analysis and limited the generalizability of the results. For example, data elements including measures of injury severity, resource utilization (ventilator support, transfusion, surgery), and outcomes other than mortality (disability, quality of life measures) were presented by fewer than 25% of reports.

Conclusions

Data describing the needs of civilians and local combatants injured during conflict are currently inadequate to inform the development of humanitarian trauma systems. To guide system-wide capacity building and quality improvement, we advocate for a humanitarian trauma registry with a minimum set of data elements.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Eck K, Hultman L (2007) One-sided violence against civilians in war: insights from new fatality data. J Peace Res 44:233–246CrossRef Eck K, Hultman L (2007) One-sided violence against civilians in war: insights from new fatality data. J Peace Res 44:233–246CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Fox H, Stoddard A, Harmer A, Davidoff J (2018) Emergency trauma response to the mosul offensive, 2016–2017: A review of issues and challenges. Humanitarian Outcomes 10 Fox H, Stoddard A, Harmer A, Davidoff J (2018) Emergency trauma response to the mosul offensive, 2016–2017: A review of issues and challenges. Humanitarian Outcomes 10
16.
Zurück zum Zitat Champion HR, Bellamy RF, Roberts CP, Leppaniemi A (2003) A profile of combat injury. J Trauma 54:7 Champion HR, Bellamy RF, Roberts CP, Leppaniemi A (2003) A profile of combat injury. J Trauma 54:7
25.
29.
Zurück zum Zitat Bradt DA, Drummond CM (2003) Rapid epidemiological assessment of health status in displaced populations—an evolution toward standardized minimum, essential data sets. Prehosp Disaster Med 18:178–185CrossRef Bradt DA, Drummond CM (2003) Rapid epidemiological assessment of health status in displaced populations—an evolution toward standardized minimum, essential data sets. Prehosp Disaster Med 18:178–185CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Guha-Sapir D, Rodriguez-Llanes JM, Hicks MH et al (2015) Civilian deaths from weapons used in the Syrian conflict. BMJ 351:h4736CrossRef Guha-Sapir D, Rodriguez-Llanes JM, Hicks MH et al (2015) Civilian deaths from weapons used in the Syrian conflict. BMJ 351:h4736CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Jahunlu HR, Husum H, Wisborg T (2002) Mortality in land-mine accidents in Iran. Prehosp Disaster Med 17:107–109CrossRef Jahunlu HR, Husum H, Wisborg T (2002) Mortality in land-mine accidents in Iran. Prehosp Disaster Med 17:107–109CrossRef
41.
Zurück zum Zitat Saghafinia M, Nafissi N, Asadollahi R (2009) Effect of the rural rescue system on reducing the mortality rate of landmine victims: a prospective study in Ilam Province, Iran. Prehosp Disaster Med 24:126–129CrossRef Saghafinia M, Nafissi N, Asadollahi R (2009) Effect of the rural rescue system on reducing the mortality rate of landmine victims: a prospective study in Ilam Province, Iran. Prehosp Disaster Med 24:126–129CrossRef
43.
Zurück zum Zitat Greer N, Sayer N, Kramer M et al (2016) Results. Department of Veterans Affairs (US), Washington Greer N, Sayer N, Kramer M et al (2016) Results. Department of Veterans Affairs (US), Washington
Metadaten
Titel
Epidemiology of Injuries Sustained by Civilians and Local Combatants in Contemporary Armed Conflict: An Appeal for a Shared Trauma Registry Among Humanitarian Actors
verfasst von
Hannah Wild
Barclay T. Stewart
Christopher LeBoa
Christopher D. Stave
Sherry M. Wren
Publikationsdatum
25.02.2020
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
World Journal of Surgery / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 0364-2313
Elektronische ISSN: 1432-2323
DOI
https://doi.org/10.1007/s00268-020-05428-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2020

World Journal of Surgery 6/2020 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.