Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 4/2009

01.07.2009 | Originalien

Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie im Maßregelvollzug

Behandlung schwer gestörter Patienten

verfasst von: Dr. Martin Schott

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 4/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Notwendigkeit und die Chancen einer psychodynamisch orientierten Therapie in der forensischen Psychiatrie werden beschrieben. Institutionelle Fehlentwicklungen und mangelnd umgesetzte Konzepte, wie etwa die häufig nichtvorhandene Objektkonstanz in der Therapie, verhindern jedoch oft eine erfolgreiche Behandlung. Besonders wichtige therapeutische Haltungen und Einstellungen werden erläutert. Außerdem wird auf die zentralen Konflikte und Entwicklungsdefizite der Patienten eingegangen. Insbesondere muss das Verhältnis zu den frühen Bezugspersonen intensiv durchgearbeitet werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Balint M (1970) Therapeutische Aspekte der Depression. Die Theorie der Grundstörung. Klett-Cotta, Stuttgart Balint M (1970) Therapeutische Aspekte der Depression. Die Theorie der Grundstörung. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Bollas C (1987) The shadow of the object. Psychoanalysis of the unthought known. Columbia University Press, New York Bollas C (1987) The shadow of the object. Psychoanalysis of the unthought known. Columbia University Press, New York
Zurück zum Zitat Grunberger B (1976) Vom Narzissmus zum Objekt. Suhrkamp, Frankfurt a.M. Grunberger B (1976) Vom Narzissmus zum Objekt. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Jellinek E (1983) Die Klavierspielerin. Rowohlt, Reinbek Jellinek E (1983) Die Klavierspielerin. Rowohlt, Reinbek
Zurück zum Zitat Lamott F, Schott M (2007) Destruktive Gruppenprozesse. Zur Psycho- und Soziodynamik von Gewalt. Gruppenpsychother Gruppendyn 43:294–308 Lamott F, Schott M (2007) Destruktive Gruppenprozesse. Zur Psycho- und Soziodynamik von Gewalt. Gruppenpsychother Gruppendyn 43:294–308
Zurück zum Zitat Schott M (2009a) Psychoanalyse im Maßregelvollzug. Recht Psychiatr 27:20–26 Schott M (2009a) Psychoanalyse im Maßregelvollzug. Recht Psychiatr 27:20–26
Zurück zum Zitat Schott M (2009b) Therapie persönlichkeitsgestörter Täter im Maßregelvollzug und ihre gesellschaftspolitische Mystifikation. In: Haltenhof H, Schmid-Ott G, Schneider U (Hrsg) Persönlichkeitsstörungen im therapeutischen Alltag. Pabst Science Publishers, Lengerich, S # Schott M (2009b) Therapie persönlichkeitsgestörter Täter im Maßregelvollzug und ihre gesellschaftspolitische Mystifikation. In: Haltenhof H, Schmid-Ott G, Schneider U (Hrsg) Persönlichkeitsstörungen im therapeutischen Alltag. Pabst Science Publishers, Lengerich, S #
Zurück zum Zitat Winnicott DW (1965) The maturational processes and the facilitating environment. Hogarth, London Winnicott DW (1965) The maturational processes and the facilitating environment. Hogarth, London
Metadaten
Titel
Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie im Maßregelvollzug
Behandlung schwer gestörter Patienten
verfasst von
Dr. Martin Schott
Publikationsdatum
01.07.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 4/2009
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-009-0677-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2009

Psychotherapeut 4/2009 Zur Ausgabe

CME - Weiterbildung - Zertifizierte Fortbildung

Schizophrenienahe Persönlichkeitsstörungen

Psychotherapie und Gesellschaft

Zwischen Klinik und Politik

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.