Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 6/2010

01.11.2010 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Angststörungen und Phobien im Kindes- und Jugendalter

Evidenzbasierte Diagnostik und Behandlung

verfasst von: Prof. Dr. Silvia Schneider , Tina In-Albon

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 6/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter. Sie sind sowohl mit hohem Leidensdruck als auch langfristig ungünstiger Prognose verbunden und werden oft nicht erkannt. Um eine reliable und valide Diagnostik sowie Therapieevaluation zu gewährleisten, werden Kind und Eltern zur Symptomatik des Kindes befragt. Standardisierte klinische Interviewverfahren zur kategorialen Diagnostik, ergänzt um störungsspezifische Selbst- und Fremdbeurteilungsverfahren, sind dabei die Methoden der Wahl. Sekundäranalysen zeigen, dass nur kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen als ausreichend evidenzbasiert betrachtet werden können. Keine Unterschiede finden sich, wenn die kognitive Verhaltenstherapie individuell oder in der Gruppe, mit dem Kind allein oder unter Einbezug der Eltern durchgeführt wurde. Der kurzfristige Erfolg psychopharmakologischer Behandlung („selective serotonin reuptake inhibitor“, SSRI) gilt heute als belegt. Zentrale empirisch validierte psychotherapeutische Interventionen sind die Psychoedukation, kognitive Bearbeitung dysfunktionaler Gedanken und systematische Konfrontation mit den angstauslösenden Situationen.
Fußnoten
1
Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 4th edition.
 
2
Als Konvention zur Interpretation von Effektstärken hat sich eingebürgert, Werte ab 0,8 als „groß“, solche von 0,5–0,8 als „mittel“ und solche von 0,2–0,5 als „klein“ zu bezeichnen. Werte <0,2 gelten als vernachlässigbar bzw. ohne praktische Bedeutsamkeit, und negative Werte bedeuten, dass die Vergleichsbedingung im Durchschnitt besser abschneidet.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Barrett PM, Dadds MR, Rapee RM (1996) Family treatment of childhood anxiety: a controlled trial. J Consult Clin Psychol 64(2):333–342CrossRefPubMed Barrett PM, Dadds MR, Rapee RM (1996) Family treatment of childhood anxiety: a controlled trial. J Consult Clin Psychol 64(2):333–342CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Barrett PM, Duffy AL, Dadds MR, Rapee RM (2001) Cognitive-behavioral treatment of anxiety disorders in children: long-term (6-year) follow-up. J Consult Clin Psychol 69(1):135–141CrossRefPubMed Barrett PM, Duffy AL, Dadds MR, Rapee RM (2001) Cognitive-behavioral treatment of anxiety disorders in children: long-term (6-year) follow-up. J Consult Clin Psychol 69(1):135–141CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Barrett P, Webster H, Turner C (2000) Friends for children. Australian Academic Press, Bowen Hills Barrett P, Webster H, Turner C (2000) Friends for children. Australian Academic Press, Bowen Hills
Zurück zum Zitat Barrett P, Webster H, Turner C et al (2003) Freunde für Kinder. Reinhardt, München Barrett P, Webster H, Turner C et al (2003) Freunde für Kinder. Reinhardt, München
Zurück zum Zitat Beck N, Cäsar S, Leonhardt B (2006) Training sozialer Fähigkeiten. dgvt, Tübingen Beck N, Cäsar S, Leonhardt B (2006) Training sozialer Fähigkeiten. dgvt, Tübingen
Zurück zum Zitat Beelmann A, Schneider N (2003) Wirksamkeit von Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen. Z Klin Psychol Psychother 32:129–143CrossRef Beelmann A, Schneider N (2003) Wirksamkeit von Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen. Z Klin Psychol Psychother 32:129–143CrossRef
Zurück zum Zitat Birmaher B, Axelson DA, Monk K et al (2003) Fluoxetine for the treatment of childhood anxiety disorders. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 42(4):415–424PubMed Birmaher B, Axelson DA, Monk K et al (2003) Fluoxetine for the treatment of childhood anxiety disorders. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 42(4):415–424PubMed
Zurück zum Zitat Bittner A, Egger HL, Erkanli A et al (2007) What do childhood anxiety disorders predict? J Child Psychol Psychiatry 48(12):1174–1183CrossRefPubMed Bittner A, Egger HL, Erkanli A et al (2007) What do childhood anxiety disorders predict? J Child Psychol Psychiatry 48(12):1174–1183CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Boehnke K, Silbereisen RK, Reynolds CR, Richmond BO (1986) What I think and feel: German experience with the revised form of the Children’s Manifest Anxiety Scale. Pers Individ Dif 7(4):553–560CrossRef Boehnke K, Silbereisen RK, Reynolds CR, Richmond BO (1986) What I think and feel: German experience with the revised form of the Children’s Manifest Anxiety Scale. Pers Individ Dif 7(4):553–560CrossRef
Zurück zum Zitat Boie K (2001) Kirsten Boie erzählt vom Angst haben. Oetinger, Hamburg Boie K (2001) Kirsten Boie erzählt vom Angst haben. Oetinger, Hamburg
Zurück zum Zitat Brezinka V (2009) Computerspiele in der Verhaltenstherapie mit Kindern. In: Schneider S, Margraf J (2009) (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Bd 3. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 233–241 Brezinka V (2009) Computerspiele in der Verhaltenstherapie mit Kindern. In: Schneider S, Margraf J (2009) (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Bd 3. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 233–241
Zurück zum Zitat Brückl TM, Wittchen H-U, Höfler M et al (2007) Childhood separation anxiety and the risk for subsequent psychopathology: results from a community study. Psychother Psychosom 7:47–56 Brückl TM, Wittchen H-U, Höfler M et al (2007) Childhood separation anxiety and the risk for subsequent psychopathology: results from a community study. Psychother Psychosom 7:47–56
Zurück zum Zitat Cobham VE, Dadds MR, Spence SH (1998) The role of parental anxiety in the treatment of childhood anxiety. J Consult Clin Psychol 66:893–905CrossRefPubMed Cobham VE, Dadds MR, Spence SH (1998) The role of parental anxiety in the treatment of childhood anxiety. J Consult Clin Psychol 66:893–905CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Connolly SD, Bernstein GA (2007) Practice parameter for the assessment and treatment of children and adolescents with anxiety disorder. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 46(2):267–283CrossRefPubMed Connolly SD, Bernstein GA (2007) Practice parameter for the assessment and treatment of children and adolescents with anxiety disorder. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 46(2):267–283CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Berufsverband der Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Deutschland, Bundesarbeitsgemeinschaft der leitenden Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (Hrsg) (2003) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter, 2. überarb. Aufl. Deutscher Ärzte Verlag, Köln Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Berufsverband der Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Deutschland, Bundesarbeitsgemeinschaft der leitenden Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (Hrsg) (2003) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter, 2. überarb. Aufl. Deutscher Ärzte Verlag, Köln
Zurück zum Zitat Döpfner M, Schnabel M, Goletz H, Ollendick TH (2006) PHOKI – Phobiefragebogen für Kinder und Jugendliche. Hogrefe, Göttingen Döpfner M, Schnabel M, Goletz H, Ollendick TH (2006) PHOKI – Phobiefragebogen für Kinder und Jugendliche. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Döpfner M, Berner W, Flechtner H et al (1999) Psychopathologisches Befund-System für Kinder und Jugendliche (CASCAP-D). Hogrefe, Göttingen Döpfner M, Berner W, Flechtner H et al (1999) Psychopathologisches Befund-System für Kinder und Jugendliche (CASCAP-D). Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Döpfner M, Berner W, Fleischmann T, Schmidt M (1993) Verhaltensbeurteilungsbogen für Vorschulkinder VBV 3–6. Beltz, Weinheim Döpfner M, Berner W, Fleischmann T, Schmidt M (1993) Verhaltensbeurteilungsbogen für Vorschulkinder VBV 3–6. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Döpfner M, Lehmkuhl G (2000) DISYPS-KJ. Diagnostik-System für Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM-IV, 2. überarb. Aufl. Huber, Göttingen Döpfner M, Lehmkuhl G (2000) DISYPS-KJ. Diagnostik-System für Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM-IV, 2. überarb. Aufl. Huber, Göttingen
Zurück zum Zitat Essau CA, Karpinski NA, Petermann F, Conradt J (1998) Häufigkeit und Komorbidität von Angststörungen bei Jugendlichen: Ergebnisse der Bremer Jugendstudie. Verhaltenstherapie 8(3):180–187CrossRef Essau CA, Karpinski NA, Petermann F, Conradt J (1998) Häufigkeit und Komorbidität von Angststörungen bei Jugendlichen: Ergebnisse der Bremer Jugendstudie. Verhaltenstherapie 8(3):180–187CrossRef
Zurück zum Zitat Essau CA, Muris P, Ederer EM (2002) Reliability and validity of the Spence Children’s Anxiety Scale and the Screen for Child Anxiety Related Emotional Disorders in German children. J Behav Ther Exp Psychiatry 33(1):1–18CrossRefPubMed Essau CA, Muris P, Ederer EM (2002) Reliability and validity of the Spence Children’s Anxiety Scale and the Screen for Child Anxiety Related Emotional Disorders in German children. J Behav Ther Exp Psychiatry 33(1):1–18CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Federer M, Schneider S, Margraf J, Herrle J (2000) Wie erleben Achtjährige Panikanfälle? Z Klin Psychol Psychother Forsch Prax 29:195–203CrossRef Federer M, Schneider S, Margraf J, Herrle J (2000) Wie erleben Achtjährige Panikanfälle? Z Klin Psychol Psychother Forsch Prax 29:195–203CrossRef
Zurück zum Zitat Franke GH (2002) Die Symptom-Checkliste-Revised (SCL-90-R). Hogrefe, Göttingen Franke GH (2002) Die Symptom-Checkliste-Revised (SCL-90-R). Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Hautzinger M, Bailer M, Worall H, Keller F (1994) Beck-Depressions-Inventar (BDI). Huber, Bern Hautzinger M, Bailer M, Worall H, Keller F (1994) Beck-Depressions-Inventar (BDI). Huber, Bern
Zurück zum Zitat Herpertz-Dahlmann B (2004) Psychopharmakologische Behandlung. In: Schneider S (Hrsg) Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen. Grundlagen und Behandlung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 374–385 Herpertz-Dahlmann B (2004) Psychopharmakologische Behandlung. In: Schneider S (Hrsg) Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen. Grundlagen und Behandlung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 374–385
Zurück zum Zitat Ihle W, Esser G (2002) Epidemiologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter: Prävalenz, Verlauf, Komorbidität und Geschlechtsunterschiede. Psychol Rundsch 53:159–169CrossRef Ihle W, Esser G (2002) Epidemiologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter: Prävalenz, Verlauf, Komorbidität und Geschlechtsunterschiede. Psychol Rundsch 53:159–169CrossRef
Zurück zum Zitat In-Albon T (2009) Generalisierte Angststörung im Kindes- und Jugendalter. In: Schneider S, Margraf J (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Bd 3. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 593–608 In-Albon T (2009) Generalisierte Angststörung im Kindes- und Jugendalter. In: Schneider S, Margraf J (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Bd 3. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 593–608
Zurück zum Zitat In-Albon T, Schneider S (2007) Psychotherapy of childhood anxiety disorders: a meta-analysis. Psychother Psychosom 76:15–24CrossRefPubMed In-Albon T, Schneider S (2007) Psychotherapy of childhood anxiety disorders: a meta-analysis. Psychother Psychosom 76:15–24CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat In-Albon T, Zumsteg U, Müller D, Schneider S (2011) Psychological problems in the pediatric setting - results of a Swiss survey. Swiss Med Wkly (in press) In-Albon T, Zumsteg U, Müller D, Schneider S (2011) Psychological problems in the pediatric setting - results of a Swiss survey. Swiss Med Wkly (in press)
Zurück zum Zitat James A, Soler A, Weatherall R (2005) Cognitive behavioural therapy for anxiety disorders in children and adolescents. Cochrane Database Syst Rev 4:CD004690PubMed James A, Soler A, Weatherall R (2005) Cognitive behavioural therapy for anxiety disorders in children and adolescents. Cochrane Database Syst Rev 4:CD004690PubMed
Zurück zum Zitat Jerusalem M, Schwarzer R (1981) Fragebogen zur Erfassung von „Selbstwirksamkeit“. In: Schwarzer R (Hrsg) (1986) Skalen zur Befindlichkeit und Persönlichkeit (Forschungsbericht 5). Institut für Psychologie, Freie Universität, Berlin Jerusalem M, Schwarzer R (1981) Fragebogen zur Erfassung von „Selbstwirksamkeit“. In: Schwarzer R (Hrsg) (1986) Skalen zur Befindlichkeit und Persönlichkeit (Forschungsbericht 5). Institut für Psychologie, Freie Universität, Berlin
Zurück zum Zitat Joormann J, Unnewehr S (2002) Behandlung der Sozialen Phobie bei Kindern und Jugendlichen. Hogrefe, Göttingen Joormann J, Unnewehr S (2002) Behandlung der Sozialen Phobie bei Kindern und Jugendlichen. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Kendall PC (2000a) The coping cat workbook. Workbook, Ardmore, PA Kendall PC (2000a) The coping cat workbook. Workbook, Ardmore, PA
Zurück zum Zitat Kendall PC (2000b) Cognitive-behavioral therapy for anxious children: therapist manual. Workbook, Ardmore Kendall PC (2000b) Cognitive-behavioral therapy for anxious children: therapist manual. Workbook, Ardmore
Zurück zum Zitat Kendall PC, Safford S, Flannery-Schröder E, Webb A (2004) Child anxiety treatment: outcomes in adolescence and impact on substance use and depression at 7.4-year follow-up. J Consult Clin Psychol 72(2):276–287CrossRefPubMed Kendall PC, Safford S, Flannery-Schröder E, Webb A (2004) Child anxiety treatment: outcomes in adolescence and impact on substance use and depression at 7.4-year follow-up. J Consult Clin Psychol 72(2):276–287CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kendall PC, Treadwell KRH (Hrsg) (1996) Cognitive-behavioral treatment for childhood anxiety disorders. American Psychological Association, Washington, DC Kendall PC, Treadwell KRH (Hrsg) (1996) Cognitive-behavioral treatment for childhood anxiety disorders. American Psychological Association, Washington, DC
Zurück zum Zitat Kessler RC, Berglund P, Demler O et al (2005) Lifetime prevalence and age-of-onset distributions of DSM-IV disorders in the national comorbidity survey replication. Arch Gen Psychiatry 62:593–602CrossRefPubMed Kessler RC, Berglund P, Demler O et al (2005) Lifetime prevalence and age-of-onset distributions of DSM-IV disorders in the national comorbidity survey replication. Arch Gen Psychiatry 62:593–602CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lovibond PF, Lovibond SH (1995) The structure of negative emotional states: comparison of the Depression Anxiety Stress Scales (DASS) with the Beck Depression and Anxiety Inventories. Behav Res Ther 33(3):335–343CrossRefPubMed Lovibond PF, Lovibond SH (1995) The structure of negative emotional states: comparison of the Depression Anxiety Stress Scales (DASS) with the Beck Depression and Anxiety Inventories. Behav Res Ther 33(3):335–343CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lyneham HJ, Abbott MJ, Wignall A, Rapee RM (2003) The cool kids family program – therapist manual. Macquarie University, Sydney Lyneham HJ, Abbott MJ, Wignall A, Rapee RM (2003) The cool kids family program – therapist manual. Macquarie University, Sydney
Zurück zum Zitat Mattejat F, Jungmann J, Meusers M et al (1998) Das Inventar zur Erfassung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen (ILK) – Eine Pilotstudie. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 26(3):174–182PubMed Mattejat F, Jungmann J, Meusers M et al (1998) Das Inventar zur Erfassung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen (ILK) – Eine Pilotstudie. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 26(3):174–182PubMed
Zurück zum Zitat Melfsen S, Florin I (1997) Ein Fragebogen zur Erfassung sozialer Angst bei Kindern (SASC-R-D). Kindheit und Entwicklung 6:224–229 Melfsen S, Florin I (1997) Ein Fragebogen zur Erfassung sozialer Angst bei Kindern (SASC-R-D). Kindheit und Entwicklung 6:224–229
Zurück zum Zitat Melfsen S, Florin, I Warnke A (2001) Das Sozialphobie und -angstinventar für Kinder (SPAIK). Hogrefe, Göttingen Melfsen S, Florin, I Warnke A (2001) Das Sozialphobie und -angstinventar für Kinder (SPAIK). Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Melfsen S, Warnke A (2009) Soziale Phobie. In: Schneider S, Margraf J (2009) (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Bd 3. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 531–553 Melfsen S, Warnke A (2009) Soziale Phobie. In: Schneider S, Margraf J (2009) (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Bd 3. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 531–553
Zurück zum Zitat Nauta MH, Scholing A, Emmelkamp PMG, Minderaa RB (2003) Cognitive-behavioral therapy for children with anxiety disorders in a clinical setting: no additional effect of a cognitive parent training. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 42(11):1270–1278CrossRefPubMed Nauta MH, Scholing A, Emmelkamp PMG, Minderaa RB (2003) Cognitive-behavioral therapy for children with anxiety disorders in a clinical setting: no additional effect of a cognitive parent training. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 42(11):1270–1278CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Petermann U (Hrsg) (1996) Ruherituale und Entspannung mit Kindern und Jugendlichen. Schneider Hohengehren, Baltmannsweiler Petermann U (Hrsg) (1996) Ruherituale und Entspannung mit Kindern und Jugendlichen. Schneider Hohengehren, Baltmannsweiler
Zurück zum Zitat Petermann F, Petermann U (2003) Training mit sozial unsicheren Kindern, 8. korr. Aufl. Hogrefe, Göttingen Petermann F, Petermann U (2003) Training mit sozial unsicheren Kindern, 8. korr. Aufl. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Reitzle M, Winkler Metzke C, Steinhausen H-C (2001) Eltern und Kinder: Der Zürcher Kurzfragebogen zum Erziehungsverhalten. Diagnostica 47:196–207CrossRef Reitzle M, Winkler Metzke C, Steinhausen H-C (2001) Eltern und Kinder: Der Zürcher Kurzfragebogen zum Erziehungsverhalten. Diagnostica 47:196–207CrossRef
Zurück zum Zitat Research Unit on Pediatric Psychopharmacology Anxiety Study Group (2001) Fluvoxamine for the treatment of anxiety disorders in children and adolescents. N Engl J Med 344:1278–1285 Research Unit on Pediatric Psychopharmacology Anxiety Study Group (2001) Fluvoxamine for the treatment of anxiety disorders in children and adolescents. N Engl J Med 344:1278–1285
Zurück zum Zitat Rynn MA, Siqueland L, Rickels K (2001) Placebo-controlled trial of sertraline in the treatment of children with generalized anxiety disorder. Am J Psychiatry 158(12):2008–2014CrossRefPubMed Rynn MA, Siqueland L, Rickels K (2001) Placebo-controlled trial of sertraline in the treatment of children with generalized anxiety disorder. Am J Psychiatry 158(12):2008–2014CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schneider S (2004) Trennungsangstprogramm für Familien (TAFF). Unpubliziertes Therapiemanual. Institut für Psychologie, Universität Basel Schneider S (2004) Trennungsangstprogramm für Familien (TAFF). Unpubliziertes Therapiemanual. Institut für Psychologie, Universität Basel
Zurück zum Zitat Schneider S (2008) Angststörungen und Phobien. In: Remschmidt H, Mattejat F, Warnke A (Hrsg) Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen, 1. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 251–263 Schneider S (2008) Angststörungen und Phobien. In: Remschmidt H, Mattejat F, Warnke A (Hrsg) Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen, 1. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 251–263
Zurück zum Zitat Schneider S, Borer S (2007) Nur keine Panik. Was Kids über Angst wissen sollten, 2. Aufl. Karger, Basel Schneider S, Borer S (2007) Nur keine Panik. Was Kids über Angst wissen sollten, 2. Aufl. Karger, Basel
Zurück zum Zitat Schneider S, Silverman WK (2011) Kinderangstsensitivitätsindex (KASI). Hogrefe, Göttingen (in Vorbereitung) Schneider S, Silverman WK (2011) Kinderangstsensitivitätsindex (KASI). Hogrefe, Göttingen (in Vorbereitung)
Zurück zum Zitat Schneider S, Unnewehr S, Margraf J (Hrsg) (2009) Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter (Kinder-DIPS). Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Schneider S, Unnewehr S, Margraf J (Hrsg) (2009) Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter (Kinder-DIPS). Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
Zurück zum Zitat Silverman W, Ollendick TH (2005) Evidence-based assessment of anxiety and its disorders in children and adolescents. J Clin Child Adolesc Psychol 34(3):380–411CrossRefPubMed Silverman W, Ollendick TH (2005) Evidence-based assessment of anxiety and its disorders in children and adolescents. J Clin Child Adolesc Psychol 34(3):380–411CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Silverman WK, Pina AA, Viswesvaran C (2008) Evidence-based psychosocial treatments for phobic and anxiety disorders in children and adolescents. J Clin Child Adolesc Psychol 37(1):105–130CrossRefPubMed Silverman WK, Pina AA, Viswesvaran C (2008) Evidence-based psychosocial treatments for phobic and anxiety disorders in children and adolescents. J Clin Child Adolesc Psychol 37(1):105–130CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Siqueland L, Rynn M, Diamond GS (2005) Cognitive behavioral and attachment based family therapy for anxious adolescents: phase 1 and phase II studies. J Anxiety Disord 19(4):361–381CrossRefPubMed Siqueland L, Rynn M, Diamond GS (2005) Cognitive behavioral and attachment based family therapy for anxious adolescents: phase 1 and phase II studies. J Anxiety Disord 19(4):361–381CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Spence SH, Donovan C, Brechman-Toussaint M (2000) The treatment of childhood social phobia: the effectiveness of a social skills training-based, cognitive-behavioral intervention, with and without parental involvement. J Child Psychol Psychiatry 41:713–726CrossRefPubMed Spence SH, Donovan C, Brechman-Toussaint M (2000) The treatment of childhood social phobia: the effectiveness of a social skills training-based, cognitive-behavioral intervention, with and without parental involvement. J Child Psychol Psychiatry 41:713–726CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Spielberger CD, Gorsuch RL, Lushene RE (1970) Manual for the State-Trait-Anxiety-Inventory. Consulting Psychologists, Palo Alto, CA Spielberger CD, Gorsuch RL, Lushene RE (1970) Manual for the State-Trait-Anxiety-Inventory. Consulting Psychologists, Palo Alto, CA
Zurück zum Zitat Steinhausen H-C, Winkler Metzke C, Meier M, Kannenberg R (1998) Prevalence of child and adolescent psychiatric disorders: the Zürich epidemiological study. Acta Psychiatr Scand 98:261–271CrossRef Steinhausen H-C, Winkler Metzke C, Meier M, Kannenberg R (1998) Prevalence of child and adolescent psychiatric disorders: the Zürich epidemiological study. Acta Psychiatr Scand 98:261–271CrossRef
Zurück zum Zitat Suhr L, Döpfner M (2005) Diagnostik und Therapie von Leistungsängsten. Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Angst- und Zwangsstörungen (THAZ), Bd 1. Hogrefe, Göttingen Suhr L, Döpfner M (2005) Diagnostik und Therapie von Leistungsängsten. Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Angst- und Zwangsstörungen (THAZ), Bd 1. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Target M, Fonagy P (1994) The efficacy of psychoanalysis for children with emotional disorders. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 33(3):361–371CrossRefPubMed Target M, Fonagy P (1994) The efficacy of psychoanalysis for children with emotional disorders. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 33(3):361–371CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Thurner F, Tewes U (2000) Kinder-Angst-Test-II (KAT-II). Hogrefe, Göttingen Thurner F, Tewes U (2000) Kinder-Angst-Test-II (KAT-II). Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Tuschen-Caffier B, Kühl S, Bender C (2009) Soziale Ängste und soziale Angststörung im Kindes- und Jugendalter. Ein Therapiemanual. Hogrefe, Göttingen Tuschen-Caffier B, Kühl S, Bender C (2009) Soziale Ängste und soziale Angststörung im Kindes- und Jugendalter. Ein Therapiemanual. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Walkup JT, Albano AM, Piacentini J et al (2008) Cognitive behavioral therapy, sertraline, or a combination in childhood anxiety. N Engl J Med 359(26):2753–2766CrossRefPubMed Walkup JT, Albano AM, Piacentini J et al (2008) Cognitive behavioral therapy, sertraline, or a combination in childhood anxiety. N Engl J Med 359(26):2753–2766CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wieczerkowski W, Nickel H, Janowski A et al (2000) Angstfragebogen für Schüler (AFS). Hogrefe, Göttingen Wieczerkowski W, Nickel H, Janowski A et al (2000) Angstfragebogen für Schüler (AFS). Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Wittchen H-U, Nelson CB, Lachner G (1998) Prevalence of mental disorders and psychosocial impairments in adolescents and young adults. Psychol Med 28:109–126CrossRefPubMed Wittchen H-U, Nelson CB, Lachner G (1998) Prevalence of mental disorders and psychosocial impairments in adolescents and young adults. Psychol Med 28:109–126CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Woodward LJ, Fergusson DM (2001) Life course outcomes of young people with anxiety disorders in adolescence. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 40:1086–1093CrossRefPubMed Woodward LJ, Fergusson DM (2001) Life course outcomes of young people with anxiety disorders in adolescence. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 40:1086–1093CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat World Health Organization (2004) International classification of disease, 10. Aufl. World Health Organization, Geneva World Health Organization (2004) International classification of disease, 10. Aufl. World Health Organization, Geneva
Metadaten
Titel
Angststörungen und Phobien im Kindes- und Jugendalter
Evidenzbasierte Diagnostik und Behandlung
verfasst von
Prof. Dr. Silvia Schneider
Tina In-Albon
Publikationsdatum
01.11.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 6/2010
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-010-0724-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2010

Psychotherapeut 6/2010 Zur Ausgabe

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.