Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 8/2022

10.01.2022 | Case Report

Pineal anlage tumor: a case report and review of the literature

verfasst von: Eduardo Cambruzzi, Mateus Scarabelot Medeiros, Jose Nathan Andrade Muller da Silva, Gabriella Bezerra Cortês Nascimento, Natália Brandelli Zandoná, Willian Pegoraro Kus

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 8/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Pineal anlage tumors (PAT) are extremely rare malignant tumors in the pediatric population considered to be a variant of pineoblastomas. These tumors are characterized by a combination of neuroectodermal and heterologous ectomesenchymal components. PAT can be clinically aggressive and has a propensity to cerebrospinal fluid (CSF) dissemination. So far, only 13 cases of these tumors have been reported in the literature.

Case Article

In this article, we report the case of an anlage tumor in a 3-year-old girl with a rapidly aggressive course.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Favero G, Bonomini F, Rezzani R (2021) Pineal gland tumors: a review. Cancers 13(7):1547PubMed Favero G, Bonomini F, Rezzani R (2021) Pineal gland tumors: a review. Cancers 13(7):1547PubMed
2.
Zurück zum Zitat Louis DN, Perry A, Wesseling P, Brat DJ, Cree IA, Figarella-Branger et al (2021) Neuro Oncol 23(8):1231–1251CrossRef Louis DN, Perry A, Wesseling P, Brat DJ, Cree IA, Figarella-Branger et al (2021) Neuro Oncol 23(8):1231–1251CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Mc Grogan G, Rivel J, Vital C, Guerin JA (1992) Pineal tumor with features of pineal anlage tumor. Acta Neurochir 117:73–77CrossRef Mc Grogan G, Rivel J, Vital C, Guerin JA (1992) Pineal tumor with features of pineal anlage tumor. Acta Neurochir 117:73–77CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ahuja A, Sharma MC, Suri V, Sarkar C, Sharma BS, Garg A (2011) Pineal anlage tumor – a rare entity with divergent histology. J Clin Neurosci 18:811–813CrossRef Ahuja A, Sharma MC, Suri V, Sarkar C, Sharma BS, Garg A (2011) Pineal anlage tumor – a rare entity with divergent histology. J Clin Neurosci 18:811–813CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Uppal DK, Madan R, Chatterjee D et al (2021) Pineal anlage tumor: a case report and infant-pathological review. Clin Neurol Neurosurg 206:106629 Uppal DK, Madan R, Chatterjee D et al (2021) Pineal anlage tumor: a case report and infant-pathological review. Clin Neurol Neurosurg 206:106629
6.
Zurück zum Zitat Schmidbauer M, Budka H, Pilz P (1989) Neuroepithelial and ectomesenchymal differentiation in a primitive pineal tumor (pineal anlage tumor). Clin Neuropathol 8:7–10PubMed Schmidbauer M, Budka H, Pilz P (1989) Neuroepithelial and ectomesenchymal differentiation in a primitive pineal tumor (pineal anlage tumor). Clin Neuropathol 8:7–10PubMed
7.
Zurück zum Zitat Raisanen J, Vogel H, Horoupian DS (1990) Primitive pineal tumor with retinoblastomatous and retinal/ciliary epithelial differentiation: an immunohistochemical study. J Neurooncol 9:165–170CrossRef Raisanen J, Vogel H, Horoupian DS (1990) Primitive pineal tumor with retinoblastomatous and retinal/ciliary epithelial differentiation: an immunohistochemical study. J Neurooncol 9:165–170CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gudinaviciene I, Pranys D, Zheng P, Kros JMA (2005) 10-month-old boy with a large pineal tumor. Brain Pathol 15:263–264CrossRef Gudinaviciene I, Pranys D, Zheng P, Kros JMA (2005) 10-month-old boy with a large pineal tumor. Brain Pathol 15:263–264CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Berns S, Pearl G (2006) Review of pineal anlage tumor with divergent histology. Arch Pathol Lab Med 130:1233–1235CrossRef Berns S, Pearl G (2006) Review of pineal anlage tumor with divergent histology. Arch Pathol Lab Med 130:1233–1235CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Olaya JE, Raghavan R, Totaro L, Zouros A (2010) Pineal anlage tumor in a 5-month-old boy. J Meurosurg Pediatrics 5:636–640CrossRef Olaya JE, Raghavan R, Totaro L, Zouros A (2010) Pineal anlage tumor in a 5-month-old boy. J Meurosurg Pediatrics 5:636–640CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Rodríguez-Velasco A, Ramírez-Reyes AG (2014) Tumor pineal anlage en un niño de 8 meses. Primer caso informado en lengua hispana Rev Med Inst Mex Seguro Soc 52(Suppl 2):S90–S93 Rodríguez-Velasco A, Ramírez-Reyes AG (2014) Tumor pineal anlage en un niño de 8 meses. Primer caso informado en lengua hispana Rev Med Inst Mex Seguro Soc 52(Suppl 2):S90–S93
12.
Zurück zum Zitat Ajayi O, Palma A, Sadanand V, Deisch J (2014) Pineal anlage tumor: case report and review of literature. JSM Neurosurg Spine 2(4):1035 Ajayi O, Palma A, Sadanand V, Deisch J (2014) Pineal anlage tumor: case report and review of literature. JSM Neurosurg Spine 2(4):1035
13.
Zurück zum Zitat Ramdasi R, Kothari K, Goel N, Mahore A (2015) An unusual variant of anlage tumor of pineal region in an infant. Brain Tumor Res Treat 3:52–55CrossRef Ramdasi R, Kothari K, Goel N, Mahore A (2015) An unusual variant of anlage tumor of pineal region in an infant. Brain Tumor Res Treat 3:52–55CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Homma T, Hemmi A, Ohta T, Kusumi Y, Yoshino A, Hao H (2017) A rare case of a pineoblastoma with a rhabdomyoblastic component. Neuropathology 37:227–232CrossRef Homma T, Hemmi A, Ohta T, Kusumi Y, Yoshino A, Hao H (2017) A rare case of a pineoblastoma with a rhabdomyoblastic component. Neuropathology 37:227–232CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Li JY, Chen L (2020) Pineal anlage tumor: report of a case. Chin J Pathol 49(11):1190–1192 Li JY, Chen L (2020) Pineal anlage tumor: report of a case. Chin J Pathol 49(11):1190–1192
Metadaten
Titel
Pineal anlage tumor: a case report and review of the literature
verfasst von
Eduardo Cambruzzi
Mateus Scarabelot Medeiros
Jose Nathan Andrade Muller da Silva
Gabriella Bezerra Cortês Nascimento
Natália Brandelli Zandoná
Willian Pegoraro Kus
Publikationsdatum
10.01.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 8/2022
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-021-05441-z

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2022

Child's Nervous System 8/2022 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.