Skip to main content
Erschienen in: International Journal of Colorectal Disease 1/2023

01.12.2023 | RESEARCH

Do colorectal cancer patients with a postoperative stoma have sexual problems? A pooling up analysis of 2566 patients

verfasst von: Xu-Rui Liu, Yue Tong, Zi-Wei Li, Fei Liu, Xiao-Yu Liu, Wei Zhang, Dong Peng

Erschienen in: International Journal of Colorectal Disease | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

This study aimed to evaluate the effect of the stoma on sexual function in colorectal cancer patients.

Methods

Search strategy was conducted in four databases including PubMed, Embase, the Cochrane Library, and Medline on Nov 20, 2022. After that, the quality of eligible studies was assessed by the Newcastle Ottawa Scale (NOS) and the Agency for Healthcare Research Quality (AHRQ). In order to evaluate the sexual function between the stoma group and the non-stoma group, mean values and standard deviation were pooled for scores in questionnaires, and odds ratio and 95% confidence intervals were pooled for self-designed problems. Results were shown in forest plots; Egger’s test and the trim and fill analysis were used for assessing the publication bias. All the data analyses above were performed by STATA 16.0 software.

Results

Six cohort studies and three cross-sectional studies were included for this pooling up analysis. As for the European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC) quality of life questionnaire (QLQ-C38), male patients with stomas had more sexual problems (mean differences = 0.32, 95% confidence intervals = 0.01 to 0.63, I2 = 67.80%, P = 0.05); however, other indicators including sexual functioning, sexual enjoyment, and female sexual problems had little difference between the two groups. As for other questionnaires and problems, stoma did not have an impact on sexual function.

Conclusion

The stoma after surgery was not significantly associated with the sexual function of female patients with colorectal cancer and was associated with worse scores on only sexual problems for males.
Literatur
2.
9.
Zurück zum Zitat Peng D, Yu DL, Liu XY et al (2022) Does temporary ileostomy via specimen extraction site affect the short outcomes and complications after laparoscopic low anterior resection in rectal cancer patients? A propensity score matching analysis. BMC Surg 22(1):263. Published 2022 Jul 7. https://doi.org/10.1186/s12893-022-01715-8 Peng D, Yu DL, Liu XY et al (2022) Does temporary ileostomy via specimen extraction site affect the short outcomes and complications after laparoscopic low anterior resection in rectal cancer patients? A propensity score matching analysis. BMC Surg 22(1):263. Published 2022 Jul 7. https://​doi.​org/​10.​1186/​s12893-022-01715-8
11.
Zurück zum Zitat Cheng Y, Cheng YX, Liu XY et al (2022) The effect of type 2 diabetes mellitus on the short-term outcomes and prognosis of stage I-III colorectal cancer: a propensity score matching analysis. Cancer Manag Res 14:205–214. Published 2022 Jan 13. https://doi.org/10.2147/CMAR.S347242 Cheng Y, Cheng YX, Liu XY et al (2022) The effect of type 2 diabetes mellitus on the short-term outcomes and prognosis of stage I-III colorectal cancer: a propensity score matching analysis. Cancer Manag Res 14:205–214. Published 2022 Jan 13. https://​doi.​org/​10.​2147/​CMAR.​S347242
23.
Zurück zum Zitat Cöl C, Hasdemir O, Yalçin E et al (2006) Sexual dysfunction after curative radical resection of rectal cancer in men: the role of extended systematic lymph-node dissection. Med Sci Monit 12(2):CR70-4PubMed Cöl C, Hasdemir O, Yalçin E et al (2006) Sexual dysfunction after curative radical resection of rectal cancer in men: the role of extended systematic lymph-node dissection. Med Sci Monit 12(2):CR70-4PubMed
47.
Zurück zum Zitat Rew KT (2021) Men’s health: male sexual dysfunction. FP Essent 503:28–33PubMed Rew KT (2021) Men’s health: male sexual dysfunction. FP Essent 503:28–33PubMed
Metadaten
Titel
Do colorectal cancer patients with a postoperative stoma have sexual problems? A pooling up analysis of 2566 patients
verfasst von
Xu-Rui Liu
Yue Tong
Zi-Wei Li
Fei Liu
Xiao-Yu Liu
Wei Zhang
Dong Peng
Publikationsdatum
01.12.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
International Journal of Colorectal Disease / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 0179-1958
Elektronische ISSN: 1432-1262
DOI
https://doi.org/10.1007/s00384-023-04372-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

International Journal of Colorectal Disease 1/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.