Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 10/2003

01.10.2003 | Original article

A prospective analysis of 211 robotic-assisted surgical procedures

verfasst von: M. A. Talamini, S. Chapman, S. Horgan, W. S. Melvin

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 10/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background: The Academic Robotics Group prospectively studied 211 robotically assisted operations to assess the safety and utility of robotically assisted surgery. Methods: All operations took place at one of four member institutions between June 2000 and June 2001 using the recently FDA-approved daVinci robotic system. A variety of procedures were undertaken, including antireflux surgery (69), cholecystectomy (36), Heller myotomy (26), bowel resection (17), donor nephrectomy (15), left internal mammery artery mobilization (14), gastric bypass (seven), splenectomy (seven), adrenalectomy (six), exploratory laparoscopy (three), pyloroplasty (four), gastrojejunostomy (two), distal pancreatectomy (one), duodenal polypectomy (one), esophagectomy (one), gastric mass resection (one), and lysis of adhesions (one). Results: Average operating room time was 188 min (range 45 to 387, SD = 83), surgical time 143 min (range 35 to 462, SD = 63), and robot time 90 min (range 12 to 235, SD = 47). Median length of stay was 1 day (range 0 to 37). There were 8 (4%) technical complications during procedures, five minor (four hook cautery dislodgement, one slipped robotic trocar) and three major (system malfunctions, two of which required conversion to standard laparoscopy). In all cases, technical problems caused only delay, without apparent altered outcome. There were medical/surgical complications in nine patients (4%). Six (3%) were considered major, including one death unrelated to the robotic procedure. Conclusions: The results of robotic-assisted surgery compare favorably with those of conventional laparoscopy with respect to mortality, complications, and length of stay. Robotic-assisted surgery is safe and effective and is a new reality for American surgery. The role of these devices in surgery will expand as the technology evolves.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cadiere, GB, Himpens, J, Germay, O, Izizaw, R, Degueldre, M, Vandromme, J, Capelluto, E, Bruyns, J 2001Feasibility of robotic laparoscopic surgery: 146 cases.World J Surg2514671477PubMed Cadiere, GB, Himpens, J, Germay, O, Izizaw, R, Degueldre, M, Vandromme, J, Capelluto, E, Bruyns, J 2001Feasibility of robotic laparoscopic surgery: 146 cases.World J Surg2514671477PubMed
2.
Zurück zum Zitat Maniscalo-Theberge, ME, Elliott, DC 1999Virtual reality, robotics, and other wizardy in 21st century trauma care.Surg Clin North Am7912411248PubMed Maniscalo-Theberge, ME, Elliott, DC 1999Virtual reality, robotics, and other wizardy in 21st century trauma care.Surg Clin North Am7912411248PubMed
3.
Zurück zum Zitat Marescaux, J, Smith, MK, Folscher, D, Jamali, F, Malassagne, B, Leroy, J 2001Telerobotic laparoscopic cholecystectomy: initial clinical experience with 25 patients.Ann Surg23417CrossRefPubMed Marescaux, J, Smith, MK, Folscher, D, Jamali, F, Malassagne, B, Leroy, J 2001Telerobotic laparoscopic cholecystectomy: initial clinical experience with 25 patients.Ann Surg23417CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Melvin, WS, Krause, KR, Needleman, BJ, Schneider, C, Ellison, EC 2002Computer enhanced versus standard laparoscopic antireflux surgery.J GI Surg63235 Melvin, WS, Krause, KR, Needleman, BJ, Schneider, C, Ellison, EC 2002Computer enhanced versus standard laparoscopic antireflux surgery.J GI Surg63235
5.
Zurück zum Zitat Satava, RM, Jones, SB 2000Preparing surgeons for the 21st century.Surg Clin North Am8013531365 Satava, RM, Jones, SB 2000Preparing surgeons for the 21st century.Surg Clin North Am8013531365
6.
Zurück zum Zitat Sung, GT, Gill, IS 2001Robotic laparoscopic surgery: a comparison of the daVinci and Zeus systems.Urology58893898CrossRefPubMed Sung, GT, Gill, IS 2001Robotic laparoscopic surgery: a comparison of the daVinci and Zeus systems.Urology58893898CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Taylor, RH, Joskowicz, L, Williamson, B, Gueziec, A, Kalvin, A, Kazanzides, P, Van Vorhis, R, Yao, J, Kumar, R, Bzostek, A, Sahay, A, Borner, M, Lahmer, A 1999Computer-integrated revision total hip replacement surgery: concept and preliminary results.Med Image Anal3301319 Taylor, RH, Joskowicz, L, Williamson, B, Gueziec, A, Kalvin, A, Kazanzides, P, Van Vorhis, R, Yao, J, Kumar, R, Bzostek, A, Sahay, A, Borner, M, Lahmer, A 1999Computer-integrated revision total hip replacement surgery: concept and preliminary results.Med Image Anal3301319
Metadaten
Titel
A prospective analysis of 211 robotic-assisted surgical procedures
verfasst von
M. A. Talamini
S. Chapman
S. Horgan
W. S. Melvin
Publikationsdatum
01.10.2003
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 10/2003
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-002-8853-3

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2003

Surgical Endoscopy 10/2003 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.