Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 12/2007

01.12.2007

Laparoscopic herniorrhaphy after manual reduction of incarcerated inguinal hernia

verfasst von: A. Koivusalo, M. P. Pakarinen, R. J. Rintala

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 12/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

After a manual reduction (MR) of an incarcerated inguinal hernia (IIH), it is recommended that an open herniotomy (OH) be performed after a one-day delay because of the postincarceration tissue edema. We assumed that perfoming laparoscopic herniorrhaphy (LH) shortly after MR reduces the hospital stay for IIH. We compared LH with OH rectrospectively. We expected equal results but a shorter hospital stay with LH.

Methods

From May 2002 to April 2006, 40 successive patients with IIH were admitted. OH was scheduled two days after MR, whereas no delay for performing LH was required. Patients in whom MR failed and who required immediate surgery (n = 4) and patients whose medical condition prevented surgery within the schedule (n = 3) were excluded from the study. Follow-up consisted of an outpatient visit and telephone survey.

Results

Thirty-three patients (31 male, 15 OH, 18 LH) were included. For the LH patients, the median age was 15 (0.7–81) months and that for OH patients was 8.6 (0.6–61) months. For LH patients, weight = 11.5 (3.6–22) kg and for OH patients, weight = 9.8 (3.5–17) kg (p = NS). Median delay from MR to OH was 2 (2–4) days, and from MR to LH median delay was 1 (0–3) day (p < 0.05). Length of the operation was 29 (10–80) min in OH and 39 (20–60) min in LH (p = NS). Total theatre time was 44 (17–111) min in OH and 66 (44–86) min in LH (p < 0.05), and hospital time was 3 (3–6) days in OH and 2 (1–4) days in LH (p < 0.05). Median cost (surgery + hospitalization) of OH was €2315 (1910–3530) and that of LH was €3215 (2605–3650) (p < 0.05). Median follow-up was 26 (4–49) months, one patient (LH) had re-LH for recurrent hernia.

Conclusion

After MR, LH can be performed with minimal delay and similar results as OH. Despite increased theatre time and total hospital costs, LH shortened hospital stay.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Glick PL, Boulanger SC (2006) Inguinal Hernias and Hydroceles. In: Grosfeld JL, O’Neill JA Jr, Fonkalsrud E, Coran AG (eds) Pediatric Surgery Vol 2, Chap 74, 6th ed., Mosby, Philadelphia, pp 1172–1189 Glick PL, Boulanger SC (2006) Inguinal Hernias and Hydroceles. In: Grosfeld JL, O’Neill JA Jr, Fonkalsrud E, Coran AG (eds) Pediatric Surgery Vol 2, Chap 74, 6th ed., Mosby, Philadelphia, pp 1172–1189
2.
Zurück zum Zitat Tovar J A (2003) Inguinal hernia. In: Puri P (ed) Newborn Surgery, 2d ed., Arnold, London, pp 561–568 Tovar J A (2003) Inguinal hernia. In: Puri P (ed) Newborn Surgery, 2d ed., Arnold, London, pp 561–568
3.
Zurück zum Zitat Schier F, Montupet P, Esposito C (2002) Laparoscopic inguinal herniorrhaphy in children: a three-center experience with 933 repairs. J Pediatr Surg 37: 395–397CrossRefPubMed Schier F, Montupet P, Esposito C (2002) Laparoscopic inguinal herniorrhaphy in children: a three-center experience with 933 repairs. J Pediatr Surg 37: 395–397CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Gorsler CM, Schier F (2003) Laparoscopic herniorrhaphy in children. Surg Endosc 17: 571–573CrossRefPubMed Gorsler CM, Schier F (2003) Laparoscopic herniorrhaphy in children. Surg Endosc 17: 571–573CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Kaya M, Huckstedt T, Schier F (2006) Laparoscopic approach to incarcerated inguinal hernia in children. J Pediatr Surg 41: 567–569CrossRefPubMed Kaya M, Huckstedt T, Schier F (2006) Laparoscopic approach to incarcerated inguinal hernia in children. J Pediatr Surg 41: 567–569CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Bhatia AM, Gow KW, Heiss KF, Barr G, Wulkan ML (2004) Is the use of laparoscopy to determine presence of contralateral patent processus vaginalis justified in children greater than 2 years of age? J Pediatr Surg 39: 778–781CrossRefPubMed Bhatia AM, Gow KW, Heiss KF, Barr G, Wulkan ML (2004) Is the use of laparoscopy to determine presence of contralateral patent processus vaginalis justified in children greater than 2 years of age? J Pediatr Surg 39: 778–781CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Grosfeld JL, Minnick K, Shedd F (1991) Inguinal hernia in children: factors affecting recurrence in 62 cases. J Pediatr Surg 26: 283–287CrossRefPubMed Grosfeld JL, Minnick K, Shedd F (1991) Inguinal hernia in children: factors affecting recurrence in 62 cases. J Pediatr Surg 26: 283–287CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Yip KF, Tam PK, Li MK (2004) Laparoscopic flip-flap hernioplasty: an innovative technique for pediatric hernia surgery. Surg Endosc 18: 1126–1129CrossRefPubMed Yip KF, Tam PK, Li MK (2004) Laparoscopic flip-flap hernioplasty: an innovative technique for pediatric hernia surgery. Surg Endosc 18: 1126–1129CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Laparoscopic herniorrhaphy after manual reduction of incarcerated inguinal hernia
verfasst von
A. Koivusalo
M. P. Pakarinen
R. J. Rintala
Publikationsdatum
01.12.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 12/2007
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-007-9318-5

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2007

Surgical Endoscopy 12/2007 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.