Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 1/2018

19.07.2017

Robotic versus laparoscopic stapling during robotic Roux-en-Y gastric bypass surgery: a case-matched analysis of costs and clinical outcomes

verfasst von: Monika E. Hagen, Minoa K. Jung, Jassim Fakhro, Nicolas C. Buchs, Leo Buehler, Jona M. Mendoza, Philippe Morel

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

The purpose of this analysis is to compare the robotic EndoWrist Stapling System (EWSS) 45 mm (Intuitive Surgical Inc. Sunnyvale, CA, USA) and the ECHELON FLEX ENDOPATH® Staplers (EFES) 60 mm (Ethicon, Cincinnati, OH, USA) for gastric pouch formation during robotic gastric bypass surgery.

Methods

Patients who underwent robotic gastric bypass surgery with stapling using EWSS were matched with patients who underwent the same procedure with the EFES. Demographic, intra- and postoperative, and cost data were collected and analyzed.

Results

A total of 49 patients were identified who had undergone robotic gastric bypass surgery using EWSS. They were matched with 49 patients who underwent the equivalent procedure using EFES. With similar demographic parameters, corrected operating room time without cholecystectomy took longer for the patients that underwent surgery with EWSS (+22 min, p = 0.1042). Stapler clamping was unsuccessful in 19.0% of all recorded attempts with EWSS. Two intra-operative complications unrelated to stapling and one complication due to stapling were observed in the EWSS cohort, while none was observed for the EFES group. Significantly, more recharges were needed with EWSS to complete the gastric pouch (4.9 vs. 4.1, p = 0.0048) and overall stapling costs for the procedure were significantly higher (2212.2 vs. 1787.4 USD, p = 0.0001).

Conclusion

Gastric pouch formation using EWSS during robotic gastric bypass surgery is feasible. Due to the shorter length of EWSS compared to EFES, more stapling recharges are required to complete gastric pouch formation and the stapling costs for gastric bypass surgery are higher. Further systematic research should be conducted to precisely determine the value of the robotic EWSS for gastric bypass surgery.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cadiere GB et al (1999) The world’s first obesity surgery performed by a surgeon at a distance. Obes Surg 9(2):206–209CrossRefPubMed Cadiere GB et al (1999) The world’s first obesity surgery performed by a surgeon at a distance. Obes Surg 9(2):206–209CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Kim K, Hagen ME, Buffington C (2013) Robotics in advanced gastrointestinal surgery: the bariatric experience. Cancer J 19(2):177–182CrossRefPubMed Kim K, Hagen ME, Buffington C (2013) Robotics in advanced gastrointestinal surgery: the bariatric experience. Cancer J 19(2):177–182CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Economopoulos KP et al (2015) Robotic vs. laparoscopic Roux-En-Y gastric bypass: a systematic review and meta-analysis. Obes Surg 25(11):2180–2189CrossRefPubMed Economopoulos KP et al (2015) Robotic vs. laparoscopic Roux-En-Y gastric bypass: a systematic review and meta-analysis. Obes Surg 25(11):2180–2189CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hagen ME et al (2012) Reducing cost of surgery by avoiding complications: the model of robotic Roux-en-Y gastric bypass. Obes Surg 22(1):52–61CrossRefPubMed Hagen ME et al (2012) Reducing cost of surgery by avoiding complications: the model of robotic Roux-en-Y gastric bypass. Obes Surg 22(1):52–61CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Tieu K et al (2013) Robotic-assisted Roux-en-Y gastric bypass: update from 2 high-volume centers. Surg Obes Relat Dis 9(2):284–288CrossRefPubMed Tieu K et al (2013) Robotic-assisted Roux-en-Y gastric bypass: update from 2 high-volume centers. Surg Obes Relat Dis 9(2):284–288CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Ayloo S et al (2016) Laparoscopic, hybrid, and totally robotic Roux-en-Y gastric bypass. J Robot Surg 10(1):41–47CrossRefPubMed Ayloo S et al (2016) Laparoscopic, hybrid, and totally robotic Roux-en-Y gastric bypass. J Robot Surg 10(1):41–47CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Aggarwal S et al (2015) Totally robotic Roux-en-Y gastric bypass: technique. Indian J Surg 77(2):164–166CrossRefPubMed Aggarwal S et al (2015) Totally robotic Roux-en-Y gastric bypass: technique. Indian J Surg 77(2):164–166CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Shikora SA et al (2015) Clinical benefit of gastric staple line reinforcement (SLR) in gastrointestinal surgery: a meta-analysis. Obes Surg 25(7):1133–1141CrossRefPubMedPubMedCentral Shikora SA et al (2015) Clinical benefit of gastric staple line reinforcement (SLR) in gastrointestinal surgery: a meta-analysis. Obes Surg 25(7):1133–1141CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Robotic versus laparoscopic stapling during robotic Roux-en-Y gastric bypass surgery: a case-matched analysis of costs and clinical outcomes
verfasst von
Monika E. Hagen
Minoa K. Jung
Jassim Fakhro
Nicolas C. Buchs
Leo Buehler
Jona M. Mendoza
Philippe Morel
Publikationsdatum
19.07.2017
Verlag
Springer US
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-017-5707-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

Surgical Endoscopy 1/2018 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.