Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 3/2023

25.10.2022 | Original Article

Intensive endoscopic therapy for untreated cervical anastomotic strictures after esophagectomy: a pilot study

verfasst von: Emo E. van Halsema, Jacques J. G. H. M. Bergman, Johanna W. van Sandick, Mark I. van Berge Henegouwen, Annemieke Cats, Alexander A. F. A. Veenhof, Jeanin E. van Hooft, Jolanda M. van Dieren

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Cervical anastomotic strictures after esophagectomy cause significant disease burden. We aimed to study the technical feasibility and safety of intensive endoscopic therapy.

Methods

In this pilot study, we included 15 patients with an untreated benign cervical anastomotic stricture after esophagectomy. Intensive endoscopic therapy comprised three endoscopic modalities: in- and excision using a needle-knife, intralesional steroid injections and bougie dilation. In two endoscopic procedures, the stricture was dilated up to a luminal diameter of 18 mm. Patients were followed up to 6 months.

Results

A luminal diameter of 18 mm was achieved in 13 of 15 patients (87%) after two endoscopic procedures. No major adverse events related to the investigational treatment occurred. Median dysphagia scores significantly improved from 2 (IQR, interquartile range, 2–3) at baseline to 0 (IQR 0–1) after 14 days (p < 0.001). Eleven (73%) patients developed recurrent symptoms of dysphagia requiring a median of 1 (IQR 0–3) additional endoscopic dilation procedure.

Conclusions

Achieving a luminal diameter of 18 mm in two procedures with intensive endoscopic therapy was technically feasible and effective in reducing dysphagia rapidly in patients with a cervical anastomotic stricture after esophagectomy. No major adverse events related to the investigational treatment were observed.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat van Halsema EE (2018) Endoscopic treatment of stenoses and leaks in the gastrointestinal tract: the role of self-expandable metal stents. Part I: benign esophageal strictures and leaks. PhD thesis, Digital Academic Repository of the University of Amsterdam (UvA-DARE). https://dare.uva.nl/ van Halsema EE (2018) Endoscopic treatment of stenoses and leaks in the gastrointestinal tract: the role of self-expandable metal stents. Part I: benign esophageal strictures and leaks. PhD thesis, Digital Academic Repository of the University of Amsterdam (UvA-DARE). https://​dare.​uva.​nl/​
5.
Zurück zum Zitat Hirdes MM, van Hooft JE, Koornstra JJ, Timmer R, Leenders M, Weersma RK, Weusten BL, van Hillegersberg R, van Berge Henegouwen MI, Plukker JT, Wiezer R, Bergman JG, Vleggaar FP, Fockens P, Siersema PD (2013) Endoscopic corticosteroid injections do not reduce dysphagia after endoscopic dilation therapy in patients with benign esophagogastric anastomotic strictures. Clin Gastroenterol Hepatol https://doi.org/10.1016/j.cgh.2013.01.016CrossRefPubMed Hirdes MM, van Hooft JE, Koornstra JJ, Timmer R, Leenders M, Weersma RK, Weusten BL, van Hillegersberg R, van Berge Henegouwen MI, Plukker JT, Wiezer R, Bergman JG, Vleggaar FP, Fockens P, Siersema PD (2013) Endoscopic corticosteroid injections do not reduce dysphagia after endoscopic dilation therapy in patients with benign esophagogastric anastomotic strictures. Clin Gastroenterol Hepatol https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​cgh.​2013.​01.​016CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hanaoka N, Ishihara R, Motoori M, Takeuchi Y, Uedo N, Matsuura N, Hayashi Y, Yamada T, Yamashina T, Higashino K, Akasaka T, Yano M, Ito Y, Miyata H, Sugimura K, Hamada K, Yamasaki Y, Kanesaka T, Aoi K, Ito T, Iishi H (2018) Endoscopic balloon dilation followed by intralesional steroid injection for anastomotic strictures after esophagectomy: a randomized controlled trial. Am J Gastroenterol 113(10):1468–1474. https://doi.org/10.1038/s41395-018-0253-yCrossRefPubMed Hanaoka N, Ishihara R, Motoori M, Takeuchi Y, Uedo N, Matsuura N, Hayashi Y, Yamada T, Yamashina T, Higashino K, Akasaka T, Yano M, Ito Y, Miyata H, Sugimura K, Hamada K, Yamasaki Y, Kanesaka T, Aoi K, Ito T, Iishi H (2018) Endoscopic balloon dilation followed by intralesional steroid injection for anastomotic strictures after esophagectomy: a randomized controlled trial. Am J Gastroenterol 113(10):1468–1474. https://​doi.​org/​10.​1038/​s41395-018-0253-yCrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Ogilvie AL, Dronfield MW, Ferguson R, Atkinson M (1982) Palliative intubation of oesophagogastric neoplasms at fibreoptic endoscopy. Gut 23(12):1060–1067CrossRefPubMedPubMedCentral Ogilvie AL, Dronfield MW, Ferguson R, Atkinson M (1982) Palliative intubation of oesophagogastric neoplasms at fibreoptic endoscopy. Gut 23(12):1060–1067CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Intensive endoscopic therapy for untreated cervical anastomotic strictures after esophagectomy: a pilot study
verfasst von
Emo E. van Halsema
Jacques J. G. H. M. Bergman
Johanna W. van Sandick
Mark I. van Berge Henegouwen
Annemieke Cats
Alexander A. F. A. Veenhof
Jeanin E. van Hooft
Jolanda M. van Dieren
Publikationsdatum
25.10.2022
Verlag
Springer US
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-022-09731-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Surgical Endoscopy 3/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.