Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 3/2022

09.04.2022 | Projektbeschreibung

Problem-Based Learning in der Ethiklehre am Beispiel des Bachelorstudiums Pflege

verfasst von: Prof. (FH) Settimio Monteverde, PhD, MME, MAE, RN

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Zu den vorrangigen Zielen der Ausbildung in den Gesundheitsprofessionen – und damit auch der Ethiklehre – gehört, dass Absolvierende heilberuflicher Studiengänge optimal auf Fragestellungen und Problemlagen vorbereitet werden, welche das spätere klinische Praxisfeld prägen. Das Verständnis dessen, worin dieses Optimum besteht, hat sich im Verlauf der Zeit und im Zuge von Bildungsreformen immer wieder gewandelt. Dieser Wandel wurde getriggert durch politische (z. B. Kriege, Bürgerrechtsbewegungen) und soziodemographische Rahmenbedingungen (z. B. Dynamik des Arbeitsmarkts, veränderte Altersstruktur der Bevölkerung, Fachkräftemangel), aber auch durch das Wachstum an Verfügungswissen und daran gekoppelte Fertigkeiten in der Forschung, Diagnostik, Prävention und Therapie von Krankheiten. Ferner wurde angesichts bekannter und neuer Herausforderungen im Gesundheitswesen der Ruf nach mehr Sicherheit, Wirksamkeit, Effizienz, aber auch Patient*innen- und Outcomeorientierung professionellen Handelns immer deutlicher. Dieser Ruf wurde auch als Forderung an die für die Ausbildung Zuständigen verstanden, bereits im Studium entsprechende Kompetenzen anzulegen und deren Entwicklung zu fördern. Darunter wurden – gerade auch angesichts bekannt gewordener Beispiele unprofessionellen Verhaltens gegenüber Patient*innen oder Kolleg*innen, Interessenskonflikten oder unredlichen Verhaltens im Kontext von klinischer Forschung – immer wieder auch ethische Kompetenzen aufgeführt (z. B. Carrese et al. 2015). Ein weiterer Motor von Bildungsreformen waren auch neue Erkenntnisse aus der Bildungsforschung selbst zu wirksamem Lernen (vgl. Mayer 2010). …
Fußnoten
1
Ganz allgemein gilt der Fallbezug zur Veranschaulichung von Theorie – unabhängig vom hier beschriebenen Problembezug als methodischer Zugang des Unterrichts – als unverzichtbares Qualitätsmerkmal guter Lehre, insbesondere auch guter Ethiklehre (Avci 2017).
 
2
Siehe als ausgearbeitetes Beispiel eines PBL aus einem technischen Studiengang Yew und O’Grady (2012).
 
3
Z. B. „Alte Menschen sollen auf nicht notwendige Behandlungen zugunsten jüngerer verzichten“ (Erfahrung des Autors).
 
4
Text übernommen aus Monteverde (2020, S. 23) und für den PBL-Kontext angepasst. Der Autor dankt an dieser Stelle den Kolleg*innen Bernhard Auer, Gabriele Berger, Benjamin D. Rapphold, Yvonne Walker und Brigitte Zaugg des Ressorts Ausbildungsprogramm für die Unterstützung in der Problembearbeitung.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bauer-Klebl A, Gomez J (2010) Qualitätsfaktoren von Problem-based Learning (PBL): Evaluation einer Curriculumimplementierung im Berufsfeld Gesundheit und Pflege. ZBW 106:399–426 Bauer-Klebl A, Gomez J (2010) Qualitätsfaktoren von Problem-based Learning (PBL): Evaluation einer Curriculumimplementierung im Berufsfeld Gesundheit und Pflege. ZBW 106:399–426
Zurück zum Zitat Berner Fachhochschule (2020) Modul Systemische Pflege und Ethik, Handbuch für Studierende Vollzeitstudiengang 2019. Berner Fachhochschule, Bern Berner Fachhochschule (2020) Modul Systemische Pflege und Ethik, Handbuch für Studierende Vollzeitstudiengang 2019. Berner Fachhochschule, Bern
Zurück zum Zitat Bodenmann G, Perrez M, Schär M, Trepp A (2015) Klassische Lerntheorien. Grundlagen und Anwendungen in Erziehung und Psychotherapie, 3. Aufl. Hogrefe, Bern Bodenmann G, Perrez M, Schär M, Trepp A (2015) Klassische Lerntheorien. Grundlagen und Anwendungen in Erziehung und Psychotherapie, 3. Aufl. Hogrefe, Bern
Zurück zum Zitat Mittelstrass J (2011) Glanz und Elend der Geisteswissenschaften. Komplett-Media, Grünwald Mittelstrass J (2011) Glanz und Elend der Geisteswissenschaften. Komplett-Media, Grünwald
Zurück zum Zitat Monteverde S (2020) Grundlagen der Pflegeethik. In: Monteverde S (Hrsg) Handbuch Pflegeethik. Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 21–44 Monteverde S (2020) Grundlagen der Pflegeethik. In: Monteverde S (Hrsg) Handbuch Pflegeethik. Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 21–44
Zurück zum Zitat O’Toole C (2012) Learning styles and academic outcomes: a longitudinal study on the impact of a problem-based learning curriculum. In: Bridges S, McGrath C, Whitehill T (Hrsg) Problem-based learning in clinical education. Innovation and change in professional education, Bd. 8. Springer, Dordrecht, S 81–95 https://doi.org/10.1007/978-94-007-2515-7_6CrossRef O’Toole C (2012) Learning styles and academic outcomes: a longitudinal study on the impact of a problem-based learning curriculum. In: Bridges S, McGrath C, Whitehill T (Hrsg) Problem-based learning in clinical education. Innovation and change in professional education, Bd. 8. Springer, Dordrecht, S 81–95 https://​doi.​org/​10.​1007/​978-94-007-2515-7_​6CrossRef
Zurück zum Zitat Rotgans JI, Schmidt HG (2012) Problem-based learning and student motivation: the role of interest in learning and achievement. In: O’Grady G, Yew E, Goh K, Schmidt HG (Hrsg) One-day, one-problem. An approach to problem-based learning. Springer, Singapore, S 85–101 https://doi.org/10.1007/978-981-4021-75-3_5CrossRef Rotgans JI, Schmidt HG (2012) Problem-based learning and student motivation: the role of interest in learning and achievement. In: O’Grady G, Yew E, Goh K, Schmidt HG (Hrsg) One-day, one-problem. An approach to problem-based learning. Springer, Singapore, S 85–101 https://​doi.​org/​10.​1007/​978-981-4021-75-3_​5CrossRef
Zurück zum Zitat Weber A (2007) Problem-Based Learning: Ein Handbuch für die Ausbildung auf der Sekundarstufe II und der Tertiärstufe. hep, Zürich Weber A (2007) Problem-Based Learning: Ein Handbuch für die Ausbildung auf der Sekundarstufe II und der Tertiärstufe. hep, Zürich
Metadaten
Titel
Problem-Based Learning in der Ethiklehre am Beispiel des Bachelorstudiums Pflege
verfasst von
Prof. (FH) Settimio Monteverde, PhD, MME, MAE, RN
Publikationsdatum
09.04.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-022-00691-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Ethik in der Medizin 3/2022 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.