Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 4/2016

01.08.2016 | Kopfschmerzen | Schwerpunkt

Alltagsdeutungen und medizinische Deutungen von Kopfschmerzen und Migräne

Untersuchung bei Angehörigen von Produktions- und Dienstleistungsberufen

verfasst von: Dr. S. Dreßke

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Jedes berufliche Segment hat seine typischen Belastungsanforderungen, aus denen sich für die Angehörigen Körpervorstellungen und Schmerzdeutungen ergeben. Durch das Ertragen von typischen Belastungen werden Identität und Status zugewiesen sowie die Mitgliedschaften in Bezugsgruppen aktualisiert. Aus soziologischer Perspektive wird Schmerz als ein Medium für Vergesellschaftungsprozesse in Belastungskollektiven untersucht.

Ziel der Arbeit

Untersucht werden kulturelle Deutungsformen von Kopfschmerzen und Migräne bei Angehörigen von Produktions- und Dienstleistungsberufen sowie von Patienten in der schmerzmedizinischen Versorgung.

Patienten und Methoden

Durchgeführt wurden qualitative biographische Interviews mit 49 Personen mit Kopfschmerzen und Migräne aus der ambulanten Normalversorgung sowie der spezialistischen stationären Schmerzversorgung.

Ergebnisse

Für Angehörige der Produktionsberufe mit körperbetont-mechanischen Belastungsformen und dominierend maskulinen Einstellungen sind Kopfschmerzen eine untypische Abweichung, die als Körperschmerzen kontextualisiert werden. Für Angehörige der Dienstleistungsberufe mit kommunikativ-emotionalen Belastungsformen sind Kopfschmerzen eine typische und akzeptierte Abweichung. Beide Schmerzverständnisse repräsentieren dominierende Körpernormen und kollektive Verpflichtungen in den beiden Gruppen. Dieses Alltagsverständnis von Schmerz wird in der spezialisierten Schmerzmedizin zunehmend durch medizinische Deutungen überspielt, mit denen der Alltag neu arrangiert und veränderte soziale Identität zugewiesen wird.

Schlussfolgerung

Der Erfolg der Kopfschmerzversorgung hängt z. T. auch davon ab, ob es den Patienten gelingt, einen medizinisch regulierten Lebensstil gegenüber ihren signifikanten Anderen durchzusetzen. Damit gehen allerdings auch Konflikte mit den Anforderungen des täglichen Lebens einher.
Fußnoten
1
Die Untersuchung wurde im Rahmen des DFG-geförderten Projekts „Schmerzhandeln und Identitätsmanagement von Kopfschmerzpatienten“ an der Universität Kassel durchgeführt. Zu bedanken habe ich mich bei dem Projektleiter Prof. Dr. Gerd Göckenjan für wertvolle Hinweise und Anregungen. An Datenerhebung und Auswertung mitgewirkt haben Alexander Urban, Sina Schadow und Markus Kuhn, bei denen ich mich ebenfalls bedanke. Der vorliegende Beitrag ist eine Vorveröffentlichung einer umfangreicheren Studie zu sozialen Konstruktionsprozessen bei Kopfschmerzen und Migräne.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bendelow G, Williams S (1995) Transcending the dualisms. Towards a sociology of pain. Sociol Health Illn 17:139–165CrossRef Bendelow G, Williams S (1995) Transcending the dualisms. Towards a sociology of pain. Sociol Health Illn 17:139–165CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Boltanski L (1976) Der Gebrauch des Körpers. In: Kamper D, Rittner V (Hrsg) Geschichte des Körpers. Hanser, München, S 138–176 Boltanski L (1976) Der Gebrauch des Körpers. In: Kamper D, Rittner V (Hrsg) Geschichte des Körpers. Hanser, München, S 138–176
3.
Zurück zum Zitat Bourdieu P (1982) Die feinen Unterschiede. Suhrkamp, Frankfurt a.M. Bourdieu P (1982) Die feinen Unterschiede. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
4.
Zurück zum Zitat Degele N (2006) Sportives Schmerznormalisieren. In: Gugutzer R (Hrsg) Body turn. transcript, Bielefeld, S 141–160 Degele N (2006) Sportives Schmerznormalisieren. In: Gugutzer R (Hrsg) Body turn. transcript, Bielefeld, S 141–160
5.
Zurück zum Zitat Dreßke St, Ayalp T (2014) Schmerzerfahrungen hochaltriger Menschen. Soz Extra 38(1):29–33CrossRef Dreßke St, Ayalp T (2014) Schmerzerfahrungen hochaltriger Menschen. Soz Extra 38(1):29–33CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dreßke St, Ayalp T (2016) Lebensschmerz – Verkörperungen des Historischen. In: Keller R, Meuser M (Hrsg) Vergängliche Körper. VS, Wiesbaden Dreßke St, Ayalp T (2016) Lebensschmerz – Verkörperungen des Historischen. In: Keller R, Meuser M (Hrsg) Vergängliche Körper. VS, Wiesbaden
7.
Zurück zum Zitat Göckenjan G, Dreßke St, Pfankuch O (2013) Pfade in der orthopädischen Schmerzversorgung. Schmerz 27:467–474CrossRefPubMed Göckenjan G, Dreßke St, Pfankuch O (2013) Pfade in der orthopädischen Schmerzversorgung. Schmerz 27:467–474CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Illouz E (2009) Die Errettung der modernen Seele. Suhrkamp, Frankfurt a.M. Illouz E (2009) Die Errettung der modernen Seele. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
9.
Zurück zum Zitat Goffman E (1967) Stigma. Suhrkamp, Frankfurt a.M. Goffman E (1967) Stigma. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
10.
Zurück zum Zitat Hochschild A (1990) Das gekaufte Herz. Campus, Frankfurt a.M Hochschild A (1990) Das gekaufte Herz. Campus, Frankfurt a.M
11.
Zurück zum Zitat Kaufmann J‑C (1999) Das verstehende Interview. UVK, Konstanz Kaufmann J‑C (1999) Das verstehende Interview. UVK, Konstanz
12.
13.
Zurück zum Zitat Le Breton D (2003) Schmerz. diaphanes, Zürich Le Breton D (2003) Schmerz. diaphanes, Zürich
14.
Zurück zum Zitat Morris D (1994) Geschichte des Schmerzes. Insel, Frankfurt a.M. Morris D (1994) Geschichte des Schmerzes. Insel, Frankfurt a.M.
15.
Zurück zum Zitat Morris D (2000) Krankheit und Kultur. Kunstmann, München Morris D (2000) Krankheit und Kultur. Kunstmann, München
16.
Zurück zum Zitat Peller A (2003) No pain, no gain. Afrika Spectr 38:197–214 Peller A (2003) No pain, no gain. Afrika Spectr 38:197–214
17.
Zurück zum Zitat Pfankuch O (2014) Schmerzkarrieren und Schmerzidentitäten. Kassel University Press, Kassel Pfankuch O (2014) Schmerzkarrieren und Schmerzidentitäten. Kassel University Press, Kassel
18.
Zurück zum Zitat Strauss A (1994) Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Fink, München Strauss A (1994) Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Fink, München
19.
Zurück zum Zitat Strauss A, Fagerhaugh S, Suczek B, Wiener C (1980) Gefühlsarbeit. Kölner Z Soziol Sozialpsychol 32:629–651 Strauss A, Fagerhaugh S, Suczek B, Wiener C (1980) Gefühlsarbeit. Kölner Z Soziol Sozialpsychol 32:629–651
20.
Zurück zum Zitat Treede R‑D (2007) Entstehung der Schmerzchronifizierung. In: Baron R, Strumpf M (Hrsg) Praktische Schmerztherapie. Springer, Heidelberg, S 3–12CrossRef Treede R‑D (2007) Entstehung der Schmerzchronifizierung. In: Baron R, Strumpf M (Hrsg) Praktische Schmerztherapie. Springer, Heidelberg, S 3–12CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Voß G, Dunkel W (2004) Dienstleistung als Interaktion. Hampp, Mering Voß G, Dunkel W (2004) Dienstleistung als Interaktion. Hampp, Mering
22.
Zurück zum Zitat Zborowski M (1969) People in pain. Jossey-Bass, San Francisco Zborowski M (1969) People in pain. Jossey-Bass, San Francisco
Metadaten
Titel
Alltagsdeutungen und medizinische Deutungen von Kopfschmerzen und Migräne
Untersuchung bei Angehörigen von Produktions- und Dienstleistungsberufen
verfasst von
Dr. S. Dreßke
Publikationsdatum
01.08.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwörter
Kopfschmerzen
Migräne
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-016-0129-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Der Schmerz 4/2016 Zur Ausgabe

Schmerzforum

Münster-Charta

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.