Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 6/2017

14.11.2017 | Originalien

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen in Österreich

Ein Blick zurück und nach vorne

verfasst von: Univ. Prof. Dr. Wolfgang Sperl

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Österreich gab es bislang keine einzige eigenständige auf die Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen spezialisierte, qualitätsdefinierte Rehabilitationseinrichtung. Vom Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger wurden nach einem EU-weiten Vergabeverfahren für das ganze Bundesgebiet Rehabilitationsaufträge an verschiedene Betreiber vergeben. Dabei wurde besonders auf Struktur‑, Prozess- und Ergebnisqualität für eine profunde Kinder- und Jugendrehabilitation geachtet. Es wurde damit Sorge getragen, dass eigenständige kinder- und jugendspezifische Rehabilitationseinrichtungen entstehen können. Die bisherigen etwa 50 Betten für Kinder- und Jugendrehabilitation wurden auf insgesamt 343 Betten erweitert plus 50 Betten für die familienorientierte Rehabilitation bei hämatoonkologischen Erkrankungen. Die Finanzierung wurde von Sozialversicherungsträgern und Ländern mit adäquaten Tagsätzen sichergestellt. Damit wurde die Grundlage geschaffen, dass in den nächsten Jahren in verschiedenen Regionen in ganz Österreich verteilt Rehabilitationseinrichtungen entstehen können. Trotz der aktuell erfolgten Vergabe steht man in Österreich aber erst am Anfang der Entwicklung einer Rehabilitationskultur für Kinder und Jugendliche. Die Personalrekrutierung, die Abstimmung der Rehabilitationseinrichtungen untereinander, eine zentrale Koordination und Darstellung des Rehabilitationsangebotes für Kinder und Jugendliche und die regionale und überregionale Vernetzung mit Zuweisern und Nachbetreuern müssen schrittweise aufgebaut werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kerbl R, Sperl W, Strassburg HM, Pettoello-Mantovani M, Ehrich J (2016) Overview on habilitation and rehabilitation for children and adolescents in Europe. J Pediatr 172:233–235CrossRefPubMed Kerbl R, Sperl W, Strassburg HM, Pettoello-Mantovani M, Ehrich J (2016) Overview on habilitation and rehabilitation for children and adolescents in Europe. J Pediatr 172:233–235CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Sperl W, Nemeth C, Fülöp G, Koller I, Vavrik K, Bernert G, Kerbl R (2011) Rehabilitation für Kinder und Jugendliche in Österreich. Monatsschr Kinderheilkd 7:618–626CrossRef Sperl W, Nemeth C, Fülöp G, Koller I, Vavrik K, Bernert G, Kerbl R (2011) Rehabilitation für Kinder und Jugendliche in Österreich. Monatsschr Kinderheilkd 7:618–626CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Koller, I (2011) Kinder- und Jugendlichenrehabilitation – Österreich als Entwicklungsland. Diplomarbeit, Universität Graz Koller, I (2011) Kinder- und Jugendlichenrehabilitation – Österreich als Entwicklungsland. Diplomarbeit, Universität Graz
4.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit und Frauen (2004) Österreichischer Gesundheitsplan für Kinder Bundesministerium für Gesundheit und Frauen (2004) Österreichischer Gesundheitsplan für Kinder
5.
Zurück zum Zitat West CA, Besier T, Borth-Bruhns T, Goldbeck L (2009) Effectiveness of a family-oriented rehabilitation program on the quality of life of parents of chronically ill children. Klin Padiatr 221:241–246CrossRefPubMed West CA, Besier T, Borth-Bruhns T, Goldbeck L (2009) Effectiveness of a family-oriented rehabilitation program on the quality of life of parents of chronically ill children. Klin Padiatr 221:241–246CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen in Österreich
Ein Blick zurück und nach vorne
verfasst von
Univ. Prof. Dr. Wolfgang Sperl
Publikationsdatum
14.11.2017
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe 6/2017
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-017-0522-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2017

Pädiatrie & Pädologie 6/2017 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.