Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 7/2013

01.11.2013 | Leitthema

Aktueller Status von ECST-2

verfasst von: F. Kennedy, R.L. Featherstone, Prof. M.M. Brown

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 7/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Karotisendarteriektomie (CEA) ist bei Patienten nach Schlaganfall oder transitorischer ischämischer Attacke (TIA) ein geläufiges Verfahren zur Vermeidung eines Rezidivs. Klinische Studien belegen die Sicherheit und Wirksamkeit der CEA bei Patienten mit kürzlich symptomatischen Karotisstenosen. Das Stenting der A. carotis ist ein alternativer Ansatz. Jedoch hat sich auch die medikamentöse Behandlung in den vergangenen 30 Jahren verbessert. In laufenden klinischen Studien wird an ausgewählten Patienten mit Stenosen der extrakraniellen A. carotis der Einsatz der modernen medikamentösen Therapie als Alternative zur Revaskularisierung untersucht.

Methoden

Wir haben die publizierten Ergebnisse klinischer Studien gesichtet, in denen die beste Behandlung symptomatischer und asymptomatischer Karotisstenosen ermittelt wurde. In diesem Review geben wir einen Überblick über die CEA, das Stenting und die medikamentöse Therapie. Zudem haben wir ein Update zum Second European Carotid Surgery Trial (ECST-2) mit aufgenommen, einer laufenden Studie, in der bei Patienten mit niedrigem bis mittlerem Risiko für ein Schlaganfallrezidiv die Revaskularisation mit einer optimierten medikamentösen Therapie verglichen wird.

Ergebnisse

Sowohl der North American Symptomatic Carotid Endarterectomy Trial (NASCET) als auch der European Carotid Surgery Trial (ECST) zeigen, dass Patienten mit symptomatischer Karotisstenose und hohem Risiko von einer CEA gegenüber der alleinigen medikamentösen Behandlung profitieren. Bei Patienten mit einem niedrigen Schlaganfallrezidivrisiko schien ein chirurgisches Eingreifen dagegen schädlich oder zumindest ohne Nutzen zu sein. Der Asymptomatic Carotid Surgery Trial (ACST) ergab bei asymptomatischen Patienten einen kleinen Vorteil der CEA gegenüber der medikamentösen Therapie. In einigen publizierten Studien wurde das Stenting mit der Endarteriektomie verglichen. Auch wenn die CEA kurzfristig sicherer erscheint, ist das Langzeit-Outcome beider Verfahren vergleichbar. Aus diesem Grund können ausgewählte Patienten alternativ zur CEA dem Stenting unterzogen werden.

Schlussfolgerung

Die CEA wie auch das Stenting können Patienten mit seit Kurzem symptomatischer Karotisstenose zur Vermeidung eines Schlaganfallrezidivs angeboten werden. In laufenden Studien wird die Rolle der modernen medikamentösen Therapie als Alternative zur Revaskularisierung an ausgewählten Patienten mit niedrigem bis mittlerem Risiko für ein Rezidiv untersucht.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barnett HJM, Taylor DW, Eliasziw M et al (1998) Benefit of carotid endarterectomy in patients with symptomatic moderate or severe stenosis. N Engl J Med 339:1415–1425 Barnett HJM, Taylor DW, Eliasziw M et al (1998) Benefit of carotid endarterectomy in patients with symptomatic moderate or severe stenosis. N Engl J Med 339:1415–1425
2.
Zurück zum Zitat European Carotid Surgery Trialists‘ Collaborative Group (1998) Randomised trial of endarterectomy for recently symptomatic carotid stenosis: final results of the MRC European Carotid Surgery Trial (ECST). Lancet 351:1379–1387CrossRef European Carotid Surgery Trialists‘ Collaborative Group (1998) Randomised trial of endarterectomy for recently symptomatic carotid stenosis: final results of the MRC European Carotid Surgery Trial (ECST). Lancet 351:1379–1387CrossRef
3.
Zurück zum Zitat International carotid Stenting Study Investigators (2010) Carotid artery stenting compared with endarterectomy in patients with symptomatic carotid stenosis (Internal Carotid Stenting Study): an interim analysis of a randomised controlled trial. Lancet 375:989–997 International carotid Stenting Study Investigators (2010) Carotid artery stenting compared with endarterectomy in patients with symptomatic carotid stenosis (Internal Carotid Stenting Study): an interim analysis of a randomised controlled trial. Lancet 375:989–997
4.
Zurück zum Zitat Mas JL, Chatellier G, Beyssen B et al (2006) Endarterectomy versus stenting in patients with symptomatic severe carotid stenosis. N Engl J Med 335:1660–1671 Mas JL, Chatellier G, Beyssen B et al (2006) Endarterectomy versus stenting in patients with symptomatic severe carotid stenosis. N Engl J Med 335:1660–1671
5.
Zurück zum Zitat Eckstein HH, Ringleb P, Allenberg JR et al (2007) Results of the Stent-Protected Angioplasty versus Carotid Endarterectomy (SPACE) study to treat symptomatic stenoses at 2 years: a multinational, prospective, randomised trial. Lancet Neurol 7:893–902CrossRef Eckstein HH, Ringleb P, Allenberg JR et al (2007) Results of the Stent-Protected Angioplasty versus Carotid Endarterectomy (SPACE) study to treat symptomatic stenoses at 2 years: a multinational, prospective, randomised trial. Lancet Neurol 7:893–902CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Brott TG, Hobson RW, Howard G for the CREST Investigators (2010) Stenting versus endarterectomy for treatment of carotid artery stenosis. N Engl J Med 363:11–23 Brott TG, Hobson RW, Howard G for the CREST Investigators (2010) Stenting versus endarterectomy for treatment of carotid artery stenosis. N Engl J Med 363:11–23
7.
Zurück zum Zitat Bonati LH, Lyrer P, Ederle J et al (2013) Percutaneous transluminal balloon angioplasty and stenting for carotid artery stenosis. Cochrane Database Syst Rev 8 Bonati LH, Lyrer P, Ederle J et al (2013) Percutaneous transluminal balloon angioplasty and stenting for carotid artery stenosis. Cochrane Database Syst Rev 8
8.
Zurück zum Zitat Ederle J, Davagnanam I, Worp HB van der et al (2013) Effect of white-matter lesions on the risk of periprocedural stroke after carotid artery stenting versus endarterectomy in the International Carotid Stenting Study (ICSS): a prespecified analysis of data from a randomised trial. Lancet Neurol 12:866–872PubMedCrossRef Ederle J, Davagnanam I, Worp HB van der et al (2013) Effect of white-matter lesions on the risk of periprocedural stroke after carotid artery stenting versus endarterectomy in the International Carotid Stenting Study (ICSS): a prespecified analysis of data from a randomised trial. Lancet Neurol 12:866–872PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Halliday A, Harrison M, Hayter E et al (2012) 10-year stroke prevention after successful carotid endarterectomy for asymptomatic stenosis (ACST-1): a multicentre randomised trial. Lancet 376:1074–1084CrossRef Halliday A, Harrison M, Hayter E et al (2012) 10-year stroke prevention after successful carotid endarterectomy for asymptomatic stenosis (ACST-1): a multicentre randomised trial. Lancet 376:1074–1084CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Rothwell PM, Warlow CP on behalf of the ECST Collaborators (1999) Prediction of benefit from carotid endarterectomy in individual patients: a risk-modelling study. Lancet 353:2105–2110PubMedCrossRef Rothwell PM, Warlow CP on behalf of the ECST Collaborators (1999) Prediction of benefit from carotid endarterectomy in individual patients: a risk-modelling study. Lancet 353:2105–2110PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Rothwell PM, Mehta Z, Howard SC et al (2005) From subgroups to individuals: general principles and the example of carotid endarterectomy. Lancet 365:256–265PubMed Rothwell PM, Mehta Z, Howard SC et al (2005) From subgroups to individuals: general principles and the example of carotid endarterectomy. Lancet 365:256–265PubMed
12.
Zurück zum Zitat Heart Protection Study Collaborative Group (2002) MRC/BHF Heart Protection Study of cholesterol lowering with simvastatin in 20,536 high-risk individuals; a randomised placebo-controlled trial. Lancet 360:7–22CrossRef Heart Protection Study Collaborative Group (2002) MRC/BHF Heart Protection Study of cholesterol lowering with simvastatin in 20,536 high-risk individuals; a randomised placebo-controlled trial. Lancet 360:7–22CrossRef
13.
Zurück zum Zitat The SPARCL Investigators (2006) High dose atorvastatin after stroke or transient ischaemic attack. N Engl J Med 355:549–559 The SPARCL Investigators (2006) High dose atorvastatin after stroke or transient ischaemic attack. N Engl J Med 355:549–559
14.
Zurück zum Zitat Milionis HJ, Giannopoulos S, Kosmidou M et al (2009) Statin therapy after first stroke reduces 10-year stroke recurrence and improves survival. Neurology 72:1816–1822PubMedCrossRef Milionis HJ, Giannopoulos S, Kosmidou M et al (2009) Statin therapy after first stroke reduces 10-year stroke recurrence and improves survival. Neurology 72:1816–1822PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kennedy F, Dobson J, Doig D et al (2013) Is surgery getting safer? An analysis of changes in periprocedural risk of carotid endarterectomy for symptomatic carotid stenosis over the last 30 years. Presented at the European Stroke Conference, London Kennedy F, Dobson J, Doig D et al (2013) Is surgery getting safer? An analysis of changes in periprocedural risk of carotid endarterectomy for symptomatic carotid stenosis over the last 30 years. Presented at the European Stroke Conference, London
16.
Zurück zum Zitat Carotid stenosis risk prediction tool. Stroke Prevention Research Unit, Department of Clinical Neurology, Oxford University. http://www.stroke.ox.ac.uk/model/model.htm. Zugegriffen: 11. September 2013 Carotid stenosis risk prediction tool. Stroke Prevention Research Unit, Department of Clinical Neurology, Oxford University. http://​www.​stroke.​ox.​ac.​uk/​model/​model.​htm.​ Zugegriffen: 11. September 2013
17.
Zurück zum Zitat Bonati LH, Jongen LM, Haller S et al for the ICSS-MRI Study Group (2010) New ischaemic brain lesions on MRI after stenting or endarterectomy for symptomatic carotid stenosis: a substudy of the International Carotid Stenting Study (ICSS). Lancet Neurol 9:353–362PubMedCrossRef Bonati LH, Jongen LM, Haller S et al for the ICSS-MRI Study Group (2010) New ischaemic brain lesions on MRI after stenting or endarterectomy for symptomatic carotid stenosis: a substudy of the International Carotid Stenting Study (ICSS). Lancet Neurol 9:353–362PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Aktueller Status von ECST-2
verfasst von
F. Kennedy
R.L. Featherstone
Prof. M.M. Brown
Publikationsdatum
01.11.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 7/2013
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-013-1234-5

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2013

Gefässchirurgie 7/2013 Zur Ausgabe

Konservative Gefäßmedizin

BAA und Demenz: Was tun?

Update Gefäßmedizin

Aortenerkrankungen

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Traumatologische Notfälle Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.