Skip to main content
Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery 2/2005

01.03.2005 | Originalien

Kleinfragmentschrauben vs. Plattenosteosynthese bei Gelenkwalzenfrakturen

Vergleich funktioneller Ergebnisse mit MRT und Achsiographie

verfasst von: PD Dr. Dr. A. Neff, A. Kolk, F. Meschke, H. Deppe, H.-H. Horch

Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery | Ausgabe 2/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Problemstellung

Mit dem Ziel einer Optimierung der operativen Versorgung von Gelenkwalzenfrakturen sollten prospektiv die klinisch-funktionellen Ergebnisse eines seit Februar 2000 nach vorausgegangener biomechanischen Testung mit einem 1,7-mm-Titan-Kleinfragmentschraubensystem versorgten Walzenfrakturkollektivs objektiviert und mit einem vorwiegend mit Mini- und Mikroplatten (1993–2000) sowie einem konservativ-frühfunktionell versorgten Kollektiv verglichen werden.

Patienten und Methode

Achsiographische und kernspintomographische Funktionswerte mit den Zielparametern Vertikaldimension, Diskusmobilität, Protrusions- und Translationskapazität wurden bei bisher 34 von 88 mit Kleinfragmentschrauben (KFS) versorgten Frakturen (22 von 69 Patienten) der Gruppen V und VI nach Spiessl u. Schroll sowie bei 56 von 101 Frakturen der vorwiegend mit Mini- und Mikroplatten (PLO) versorgten Referenzgruppe (Zeitraum 1993–1999, 43 von 84 Patienten) erhoben. Als konservativ behandelte Kontrollgruppe dienten 16 analog dokumentierte Gelenkfrakturen (KT).

Ergebnisse

Der Vertikalverlust im KFS-Kollektiv (0,3 mm) war deutlich niedriger (p<0,01) als im Plattenkollektiv (1,6 mm) bzw. bei KT (6,9 mm). Die Diskusmobilität beim KFS lag mit >90% in Relation zu den Nichtfrakturseiten (NFS) klar (p<0,01) über dem des Plattenkollektivs (63%) bzw. der Kontrollgruppe (40%). Die Translation schnitt bei KFS mit 84% (Mediotrusion) bzw. 80% (Protrusion) der Längen der NFS ebenfalls besser ab (p<0,05) als bei PLO mit 62% und 71% (Medio- bzw. Protrusion der NFS) bzw. bei KT (53 bzw. 56% der NFS). Abhängig vom Osteosynthesematerial fanden sich höhergradige Bahnlimitationen beim PLO- in etwa 30% und im KFS-Kollektiv unter 10% (p<0,01). Fragmentdislokationen traten nach KFS in <5%, nach PLO dagegen in 15% der Fälle auf (p<0,01).

Schlussfolgerung

Osteosynthesen mit 1,7-mm-Kleinfragmentschrauben zeigten wegen guter Stabilität und atraumatischem Design bei Frakturen der Gelenkwalze mit Vertikalverlust deutlich bessere funktionelle Ergebnisse als Osteosynthesen mit Mini- und Mikroplatten bzw. als die konservative Therapie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Axhausen G (1931) Die operative Freilegung des Kiefergelenks. Chirurg 3: 713–719 Axhausen G (1931) Die operative Freilegung des Kiefergelenks. Chirurg 3: 713–719
2.
Zurück zum Zitat Baker AW, McMahon J, Moos KF (1998) Current consensus on the management of fractures of the mandibular condyle. A method by questionnaire. Int J Oral Maxillofac Surg 27: 258–266 Baker AW, McMahon J, Moos KF (1998) Current consensus on the management of fractures of the mandibular condyle. A method by questionnaire. Int J Oral Maxillofac Surg 27: 258–266
3.
Zurück zum Zitat Beer A, Kolk A, Neff, A, Hof N, Treumann T, Rummeny EJ (2004) Cine-MRT des Kiefergelenks im Vergleich zur konventionellen MRT und Achsiographie. Fortschr Röntgenstr 176: 506–512 Beer A, Kolk A, Neff, A, Hof N, Treumann T, Rummeny EJ (2004) Cine-MRT des Kiefergelenks im Vergleich zur konventionellen MRT und Achsiographie. Fortschr Röntgenstr 176: 506–512
4.
Zurück zum Zitat Bockenheimer P (1920) Eine neue Methode zur Freilegung der Kiefergelenke ohne sichtbare Narben und ohne Verletzung des N. facialis. Zentralbl Chir 47: 1560–1579 Bockenheimer P (1920) Eine neue Methode zur Freilegung der Kiefergelenke ohne sichtbare Narben und ohne Verletzung des N. facialis. Zentralbl Chir 47: 1560–1579
5.
Zurück zum Zitat Eckelt U (2000) Gelenkfortsatzfrakturen. Mund Kiefer GesichtsChir 4: 110–117 Eckelt U (2000) Gelenkfortsatzfrakturen. Mund Kiefer GesichtsChir 4: 110–117
6.
Zurück zum Zitat Feifel H, Albert-Deumlich J, Riediger D (1992) Long term follow up of subcondylar fractures in children by electronic computer-assisted recording of condylar movements. Int J Oral Maxillofac Surg 21: 70–76 Feifel H, Albert-Deumlich J, Riediger D (1992) Long term follow up of subcondylar fractures in children by electronic computer-assisted recording of condylar movements. Int J Oral Maxillofac Surg 21: 70–76
7.
Zurück zum Zitat Härtel J, Janenz S, Mielke C (1994) Klinische Funktionsanalyse nach der Behandlung von Gelenkfortsatzfrakturen des Unterkiefers. Mund Kiefer GesichtsChir 18: 224–227 Härtel J, Janenz S, Mielke C (1994) Klinische Funktionsanalyse nach der Behandlung von Gelenkfortsatzfrakturen des Unterkiefers. Mund Kiefer GesichtsChir 18: 224–227
8.
Zurück zum Zitat Hlawitschka M, Eckelt U (2002) Klinische, radiologische und axiographische Untersuchung nach konservativ funktioneller Behandlung diakapitulärer Kiefergelenkfrakturen. Mund Kiefer GesichtsChir 6: 241–248 Hlawitschka M, Eckelt U (2002) Klinische, radiologische und axiographische Untersuchung nach konservativ funktioneller Behandlung diakapitulärer Kiefergelenkfrakturen. Mund Kiefer GesichtsChir 6: 241–248
9.
Zurück zum Zitat Joos U, Kleinheinz J (1998) Therapy of condylar neck fractures. Int J Oral Maxillofac Surg 27: 247–254 Joos U, Kleinheinz J (1998) Therapy of condylar neck fractures. Int J Oral Maxillofac Surg 27: 247–254
10.
Zurück zum Zitat Joos U, Piffkò J, Meyer U (2001) Neue Aspekte in der Versorgung von Unterkieferfrakturen. Mund Kiefer GesichtsChir 5: 2–16 Joos U, Piffkò J, Meyer U (2001) Neue Aspekte in der Versorgung von Unterkieferfrakturen. Mund Kiefer GesichtsChir 5: 2–16
11.
Zurück zum Zitat Kermer C, Undt G, Rasse M (1998) Surgical reduction and fixation of intracapsular condylar fractures. A follow up study. Int J Oral Maxillofac Surg 27: 191–194 Kermer C, Undt G, Rasse M (1998) Surgical reduction and fixation of intracapsular condylar fractures. A follow up study. Int J Oral Maxillofac Surg 27: 191–194
12.
Zurück zum Zitat Kolk A, Bernhardt O, Meyer G (1997) Posttherapeutic evaluation with MRI, electronic axiographic and clinical examination in articular process fractures. J Dent Res 76: 471–473 Kolk A, Bernhardt O, Meyer G (1997) Posttherapeutic evaluation with MRI, electronic axiographic and clinical examination in articular process fractures. J Dent Res 76: 471–473
13.
Zurück zum Zitat Kolk A, Neff A, Horch HH (2002) Etiology of limited disc mobility after osteosynthesis of condylar head fractures – assessment with static and dynamic MRI. J Dent Res 81 (Spec Iss A): 479 Kolk A, Neff A, Horch HH (2002) Etiology of limited disc mobility after osteosynthesis of condylar head fractures – assessment with static and dynamic MRI. J Dent Res 81 (Spec Iss A): 479
14.
Zurück zum Zitat Neff A, Kolk A, Horch HH (2000) Position und Beweglichkeit des Discus articularis nach operativer Versorgung diakapitulärer und hoher Kiefergelenkluxationsfrakturen. Mund Kiefer GesichtsChir 4: 111–117 Neff A, Kolk A, Horch HH (2000) Position und Beweglichkeit des Discus articularis nach operativer Versorgung diakapitulärer und hoher Kiefergelenkluxationsfrakturen. Mund Kiefer GesichtsChir 4: 111–117
15.
Zurück zum Zitat Neff A, Kolk A, Neff F, Horch HH (2002) Operative versus konservative Therapie diakapitulärer und hoher Kollumluxationsfrakturen — Vergleich mit Achsiographie und MRT. Mund Kiefer GesichtsChir 6: 66–73 Neff A, Kolk A, Neff F, Horch HH (2002) Operative versus konservative Therapie diakapitulärer und hoher Kollumluxationsfrakturen — Vergleich mit Achsiographie und MRT. Mund Kiefer GesichtsChir 6: 66–73
16.
Zurück zum Zitat Neff A, Mühlberger G, Karoglan M et al (2004) Stabilität der Osteosynthese bei Gelenkwalzenfrakturen in Klinik und biomechanischer Simulation. Mund Kiefer GesichtsChir 8: 63–74 Neff A, Mühlberger G, Karoglan M et al (2004) Stabilität der Osteosynthese bei Gelenkwalzenfrakturen in Klinik und biomechanischer Simulation. Mund Kiefer GesichtsChir 8: 63–74
17.
Zurück zum Zitat Neff A, Neff F, Kolk A, Horch HH (2001) Risiken und perioperative Komplikationen bei offenen gelenkchirurgischen Eingriffen. Dtsch Zahnärztl Z 56: 258–262 Neff A, Neff F, Kolk A, Horch HH (2001) Risiken und perioperative Komplikationen bei offenen gelenkchirurgischen Eingriffen. Dtsch Zahnärztl Z 56: 258–262
18.
Zurück zum Zitat Rasse M (1993) Diakapituläre Frakturen der Mandibula. Eine neue Operationsmethode und erste Ergebnisse. Z Stomatol 90:413–428 Rasse M (1993) Diakapituläre Frakturen der Mandibula. Eine neue Operationsmethode und erste Ergebnisse. Z Stomatol 90:413–428
19.
Zurück zum Zitat Rasse M (2000) Neuere Entwicklungen der Therapie der Gelenkfortsatzbrüche der Mandibula. Mund Kiefer GesichtsChir 4: 69–87 Rasse M (2000) Neuere Entwicklungen der Therapie der Gelenkfortsatzbrüche der Mandibula. Mund Kiefer GesichtsChir 4: 69–87
20.
Zurück zum Zitat Reich RH (2000) Konservative und chirurgische Behandlungsmöglichkeiten bei Kiefergelenkerkrankungen. Mund Kiefer GesichtsChir 4: 392–400 Reich RH (2000) Konservative und chirurgische Behandlungsmöglichkeiten bei Kiefergelenkerkrankungen. Mund Kiefer GesichtsChir 4: 392–400
21.
Zurück zum Zitat Ruppig T (1989) Funktionsdynamische und röntgenologische Spätbefunde nach Kiefergelenkfrakturen mit stark disloziertem Fragment. Med. Dissertation, Eberhard-Karls-Universität Tübingen Ruppig T (1989) Funktionsdynamische und röntgenologische Spätbefunde nach Kiefergelenkfrakturen mit stark disloziertem Fragment. Med. Dissertation, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
22.
Zurück zum Zitat Saka B (2000) Mechanical and biomechanical measurements of five currently available osteosynthesis systems of self-tapping screws. Br J Oral Maxillofac Surg 38: 70–75CrossRefPubMed Saka B (2000) Mechanical and biomechanical measurements of five currently available osteosynthesis systems of self-tapping screws. Br J Oral Maxillofac Surg 38: 70–75CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Silvennoinen U, Raustia AM, Lindqvist C, Oikarinen K (1998) Occlusal and temporomandibular joint disorders in patients with unilateral condylar fracture. A prospective one-year study. Int J Oral Maxillofac Surg 27: 280–285 Silvennoinen U, Raustia AM, Lindqvist C, Oikarinen K (1998) Occlusal and temporomandibular joint disorders in patients with unilateral condylar fracture. A prospective one-year study. Int J Oral Maxillofac Surg 27: 280–285
24.
Zurück zum Zitat Spiessl B, Schroll K (1972) Gelenkfortsatz- und Kieferköpfchenfrakturen. In: Nigst H (Hrsg) Spezielle Frakturen- und Luxationslehre, Bd I/1 Gesichtsschädel. Thieme, Stuttgart, S 136–173 Spiessl B, Schroll K (1972) Gelenkfortsatz- und Kieferköpfchenfrakturen. In: Nigst H (Hrsg) Spezielle Frakturen- und Luxationslehre, Bd I/1 Gesichtsschädel. Thieme, Stuttgart, S 136–173
25.
Zurück zum Zitat Standlee JP, Caputo AA, Ralph JP (1981) The condyle as a stress-distributing component of the temporomandibular joint. J Oral Rehabil 8: 391–400 Standlee JP, Caputo AA, Ralph JP (1981) The condyle as a stress-distributing component of the temporomandibular joint. J Oral Rehabil 8: 391–400
26.
Zurück zum Zitat Stoll P, Wächter R, Schlotthauer U, Türp J (1996) Spätergebnisse bei 15 Jahre und länger zurückliegenden Kiefergelenkfortsatzfrakturen. In: Schwenzer N (Hrsg) Fortschritte der Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Bd 41. Thieme, Stuttgart, S 127–130 Stoll P, Wächter R, Schlotthauer U, Türp J (1996) Spätergebnisse bei 15 Jahre und länger zurückliegenden Kiefergelenkfortsatzfrakturen. In: Schwenzer N (Hrsg) Fortschritte der Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Bd 41. Thieme, Stuttgart, S 127–130
27.
Zurück zum Zitat Terheyden H, Mühlendyck C, Sprengel M, Ludwig K, Härle F (1999) Self-adapting washer system for lag screw fixation of mandibular fractures. Part II: In vitro mechanical characterization of 2.3 and 2.7 mm lag screw prototypes and in vivo removal torque after healing. J Craniomaxillofac Surg 27: 243–251 Terheyden H, Mühlendyck C, Sprengel M, Ludwig K, Härle F (1999) Self-adapting washer system for lag screw fixation of mandibular fractures. Part II: In vitro mechanical characterization of 2.3 and 2.7 mm lag screw prototypes and in vivo removal torque after healing. J Craniomaxillofac Surg 27: 243–251
28.
Zurück zum Zitat Tscherne H, Trentz O (1980) Allgemeine Frakturenlehre. In: Heberer G, Köle W, Tscherne H (Hrsg) Chirurgie, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 532–553 Tscherne H, Trentz O (1980) Allgemeine Frakturenlehre. In: Heberer G, Köle W, Tscherne H (Hrsg) Chirurgie, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 532–553
29.
Zurück zum Zitat Türp JC, Stoll P, Schlotthauer U, Vach W, Strub JR (1996) Computerized axiographic evaluation of condylar movements in cases with fractures of the condylar process: a follow-up over 19 years. Int J Oral Maxillofac Surg 24: 46–52 Türp JC, Stoll P, Schlotthauer U, Vach W, Strub JR (1996) Computerized axiographic evaluation of condylar movements in cases with fractures of the condylar process: a follow-up over 19 years. Int J Oral Maxillofac Surg 24: 46–52
30.
Zurück zum Zitat Umstadt HE, Ellers M, Müller HH, Austermann KH (2000) Functional reconstruction of the TM joint in cases of severely displaced fractures and fracture dislocation. J Craniomaxillofac Surg 28: 97–105 Umstadt HE, Ellers M, Müller HH, Austermann KH (2000) Functional reconstruction of the TM joint in cases of severely displaced fractures and fracture dislocation. J Craniomaxillofac Surg 28: 97–105
Metadaten
Titel
Kleinfragmentschrauben vs. Plattenosteosynthese bei Gelenkwalzenfrakturen
Vergleich funktioneller Ergebnisse mit MRT und Achsiographie
verfasst von
PD Dr. Dr. A. Neff
A. Kolk
F. Meschke
H. Deppe
H.-H. Horch
Publikationsdatum
01.03.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Oral and Maxillofacial Surgery / Ausgabe 2/2005
Print ISSN: 1865-1550
Elektronische ISSN: 1865-1569
DOI
https://doi.org/10.1007/s10006-005-0600-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2005

Oral and Maxillofacial Surgery 2/2005 Zur Ausgabe

Fallbericht

Morbus Castleman

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.