Skip to main content
Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery 3/2007

01.08.2007 | Originalien

Treatment of jaw cysts with a new kind of nanoparticular hydroxylapatite

verfasst von: K. L. Gerlach, D. Niehues

Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery | Ausgabe 3/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

This article reports on the treatment of jaw cysts using a new bone substitute material. Ostim® is a nanocrystalline, phase-pure hydroxylapatite which is manufactured in an aqueous suspension and then concentrated to form a white paste with a 35% content. The material is applied directly into the bone cavity using a syringe and, due to its paste consistency, produces uniform surface contact with the walls of the bone cavity. The material is fully resorbed and ensures rapid bony regeneration of jaw defects with no complications during the healing process. The results of 44 applications were described.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bauer HJ J (1992) Kalziumphosphatkeramiken. Z Zahnärztl Implantol 8:227–228 Bauer HJ J (1992) Kalziumphosphatkeramiken. Z Zahnärztl Implantol 8:227–228
2.
Zurück zum Zitat Bezrukov VM, Grigoryants LA, Zuev VP, Pankratov AS (1998) The surgical treatment of jaw cysts using hydroxyapatite with ultrahigh degree of dispersity. Stomatologiia (Mosk) 77:31–35 Bezrukov VM, Grigoryants LA, Zuev VP, Pankratov AS (1998) The surgical treatment of jaw cysts using hydroxyapatite with ultrahigh degree of dispersity. Stomatologiia (Mosk) 77:31–35
3.
Zurück zum Zitat Dehen M, Niederdellmann H (1989) Einlagerung von pyrolisiertem Knochenersatzmaterial im ersatzstarken Knochenlager. Dtsch Zahnärztl Z 44:695–697PubMed Dehen M, Niederdellmann H (1989) Einlagerung von pyrolisiertem Knochenersatzmaterial im ersatzstarken Knochenlager. Dtsch Zahnärztl Z 44:695–697PubMed
4.
Zurück zum Zitat Dingeldein E, Engart B (2001) Ostim-Paste, Produktinformation Osartis GmbH, Offenburg Dingeldein E, Engart B (2001) Ostim-Paste, Produktinformation Osartis GmbH, Offenburg
5.
Zurück zum Zitat Dumbach J, Spitzer WJ (1988) Knochenersatz mit pyrolisiertem xenogenen Knochen. Dtsch Zahnärztl Z 43:45–48PubMed Dumbach J, Spitzer WJ (1988) Knochenersatz mit pyrolisiertem xenogenen Knochen. Dtsch Zahnärztl Z 43:45–48PubMed
6.
Zurück zum Zitat Frank RM, Klewansky P, Hemmerle J, Tenenbaum H (1991) Ultrastructural demonstration of the importance of crystal size of bioceramic powders implanted into human periodontal lesions. J Clin Periodontol 18:669–680PubMedCrossRef Frank RM, Klewansky P, Hemmerle J, Tenenbaum H (1991) Ultrastructural demonstration of the importance of crystal size of bioceramic powders implanted into human periodontal lesions. J Clin Periodontol 18:669–680PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gerlach KL, Pape HD, Terhardt W (1989) Ist die Kieferresektion bei der Behandlung der Keratozysten noch zeitgemäß? Dtsch Zahnärztl Z 44:700–702PubMed Gerlach KL, Pape HD, Terhardt W (1989) Ist die Kieferresektion bei der Behandlung der Keratozysten noch zeitgemäß? Dtsch Zahnärztl Z 44:700–702PubMed
8.
Zurück zum Zitat Ghazal G, Prein J (1988) Knochendefektfüllungen in den Kieferknochen mit Tricalciumphosphat. Kiefer- Gesichtschirurgie, Schriftenreihe SGKG, Bd. 1, 49–52 Ghazal G, Prein J (1988) Knochendefektfüllungen in den Kieferknochen mit Tricalciumphosphat. Kiefer- Gesichtschirurgie, Schriftenreihe SGKG, Bd. 1, 49–52
9.
Zurück zum Zitat Hidding J, Hemprich A (1988) Klinische Ergebnisse bei der Verwendung eines neuen porösen Hydroxylapatites (Ceros 80R) in Block- und Granulatform. Erste Resultate bei der individuellen Herstellung von Blöcken aus Hydroxylapatit und Fibrin. Dtsch Zahnärztl Z 43:101–104PubMed Hidding J, Hemprich A (1988) Klinische Ergebnisse bei der Verwendung eines neuen porösen Hydroxylapatites (Ceros 80R) in Block- und Granulatform. Erste Resultate bei der individuellen Herstellung von Blöcken aus Hydroxylapatit und Fibrin. Dtsch Zahnärztl Z 43:101–104PubMed
10.
Zurück zum Zitat Horch H-H, Köster K (1983) Resorbierbare Kalziumphosphatkeramik zur Füllung enoraler Knochendefekte. Eine neue Methode der Behandlung großer Kieferzysten? Mund Kiefer GesichtsChir 7:143–150 Horch H-H, Köster K (1983) Resorbierbare Kalziumphosphatkeramik zur Füllung enoraler Knochendefekte. Eine neue Methode der Behandlung großer Kieferzysten? Mund Kiefer GesichtsChir 7:143–150
11.
Zurück zum Zitat Horch H-H, Steegmann B (1985) Erfahrungen mit dem resorbierbaren TCP-Keramikgranulat zur Füllung größerer Knochendefekte nach Zystektomie im Kieferbereich. Dtsch Zahnärztl Z 40:672–677PubMed Horch H-H, Steegmann B (1985) Erfahrungen mit dem resorbierbaren TCP-Keramikgranulat zur Füllung größerer Knochendefekte nach Zystektomie im Kieferbereich. Dtsch Zahnärztl Z 40:672–677PubMed
12.
Zurück zum Zitat Horch H-H, Sader R, Kolk A (2004) Synthetische, phasenreine Beta-Trikalziumphosphat-Keramik (Cerasorb) zur Knochenregeneration bei der rekonstruktiven Chirurgie der Kiefer. Dtsch Zahnärztl Z 59:680–686 Horch H-H, Sader R, Kolk A (2004) Synthetische, phasenreine Beta-Trikalziumphosphat-Keramik (Cerasorb) zur Knochenregeneration bei der rekonstruktiven Chirurgie der Kiefer. Dtsch Zahnärztl Z 59:680–686
13.
Zurück zum Zitat Kasperk C, Ewers R (1986) Tierexperimentelle Untersuchungen zur Einheilungstendenz synthetischer, koralliner und aus Algen gewonnener (phykogener) Hydroxylapatitmaterialien. Z Zahnärztl Implantol 2:242–248 Kasperk C, Ewers R (1986) Tierexperimentelle Untersuchungen zur Einheilungstendenz synthetischer, koralliner und aus Algen gewonnener (phykogener) Hydroxylapatitmaterialien. Z Zahnärztl Implantol 2:242–248
14.
Zurück zum Zitat Pankratov AS, Zuev VP, Alekseeva AN (1995) The use of hydroxyapatite with ultrahigh dispersity in the combined treatment of patients with mandibular fractures. Stomatologiia (Mosk.) 74:22–25 Pankratov AS, Zuev VP, Alekseeva AN (1995) The use of hydroxyapatite with ultrahigh dispersity in the combined treatment of patients with mandibular fractures. Stomatologiia (Mosk.) 74:22–25
15.
Zurück zum Zitat Partsch C (1892) Über Kiefercysten. Dtsch Mschr Zahnheilk 10:271–304 Partsch C (1892) Über Kiefercysten. Dtsch Mschr Zahnheilk 10:271–304
16.
Zurück zum Zitat Partsch C (1910) Zur Behandlung der Kiefercysten. Dtsch Mschr Zahnheilk 28:252–260 Partsch C (1910) Zur Behandlung der Kiefercysten. Dtsch Mschr Zahnheilk 28:252–260
17.
Zurück zum Zitat Reichenbach E, Taege F (1958) Kritik weiterer Erfahrungen mit der osteoplastischen Behandlung von Kieferzysten. Dtsch Zahn-Mund-Kieferheilk 28:121–127 Reichenbach E, Taege F (1958) Kritik weiterer Erfahrungen mit der osteoplastischen Behandlung von Kieferzysten. Dtsch Zahn-Mund-Kieferheilk 28:121–127
18.
Zurück zum Zitat Sailer HF, Pajarola G (1996) Zysten. In: Rateitschak K, Wolf F (Hrsg.): Farbatlanten der Zahnmedizin, 11 Orale Chirurgie. Thieme, Stuttgart, New York, pp 175–230 Sailer HF, Pajarola G (1996) Zysten. In: Rateitschak K, Wolf F (Hrsg.): Farbatlanten der Zahnmedizin, 11 Orale Chirurgie. Thieme, Stuttgart, New York, pp 175–230
19.
Zurück zum Zitat Schulte W (1965) Die Knochenregeneration nach der Ausschälung großer Kieferzysten und ihre Konsequenz für die Operationstechnik. Dtsch Zahn-Mund-Kieferheilk 45:177–206 Schulte W (1965) Die Knochenregeneration nach der Ausschälung großer Kieferzysten und ihre Konsequenz für die Operationstechnik. Dtsch Zahn-Mund-Kieferheilk 45:177–206
20.
Zurück zum Zitat Schnettler R, Dingeldein E (2002) Inorganic bone substitutes. In: Lewandrowski KU, Wise DL, Trontolo DJ, Gresser JD, Yaszemski MJ, Altobelli DE (Hrsg) Tissue engineering and biodegradable equivalents. Scientific and clinical applications. Marcel Bekker Inc., New York, Basel, pp 401–432 Schnettler R, Dingeldein E (2002) Inorganic bone substitutes. In: Lewandrowski KU, Wise DL, Trontolo DJ, Gresser JD, Yaszemski MJ, Altobelli DE (Hrsg) Tissue engineering and biodegradable equivalents. Scientific and clinical applications. Marcel Bekker Inc., New York, Basel, pp 401–432
21.
Zurück zum Zitat Shetty V, Niederdellmann H, Katthagen B-D (1988) Erste klinische Erfahrungen mit einem pyrolisierten Knochenersatzmaterial. Dtsch Zahnärztl Z 43:129–131PubMed Shetty V, Niederdellmann H, Katthagen B-D (1988) Erste klinische Erfahrungen mit einem pyrolisierten Knochenersatzmaterial. Dtsch Zahnärztl Z 43:129–131PubMed
22.
Zurück zum Zitat Thorwarth W, Schultze-Mosgau S, Kessler P, Wiltfang J, Schlegel KA (2005) Bone regeneration in osseous defects using a resorbable nanoparticular hydroxyapatite. J Oral Maxillofac Surg 63:1626–1663PubMedCrossRef Thorwarth W, Schultze-Mosgau S, Kessler P, Wiltfang J, Schlegel KA (2005) Bone regeneration in osseous defects using a resorbable nanoparticular hydroxyapatite. J Oral Maxillofac Surg 63:1626–1663PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Walz C, Gerlach KL, Dingeldein E (1994) Möglichkeiten der Osteoplastik mit boviner Spongiosa. Experimentelle und klinische Untersuchungen. Dtsch Zahnärztl Z 49:168–169 Walz C, Gerlach KL, Dingeldein E (1994) Möglichkeiten der Osteoplastik mit boviner Spongiosa. Experimentelle und klinische Untersuchungen. Dtsch Zahnärztl Z 49:168–169
24.
Zurück zum Zitat Wiltfang J, Schlegel KA, Merten H-A (2001) Klinische Ergebnisse nach Anwendung der resorbierbaren, phasenreinen β-Tricalciumphosphatkeramik CerasorbR im enossalen Lager. ZWR 110:556–559 Wiltfang J, Schlegel KA, Merten H-A (2001) Klinische Ergebnisse nach Anwendung der resorbierbaren, phasenreinen β-Tricalciumphosphatkeramik CerasorbR im enossalen Lager. ZWR 110:556–559
25.
Zurück zum Zitat Zuev VP, Dimitrieva LA, Pankratov AS, Filatova NA (1996) The comparative characteristics of stimulators of reparative osteogenesis in the treatment of periodontal diseases. Stomatologiia (Mosk) 75:31–34 Zuev VP, Dimitrieva LA, Pankratov AS, Filatova NA (1996) The comparative characteristics of stimulators of reparative osteogenesis in the treatment of periodontal diseases. Stomatologiia (Mosk) 75:31–34
Metadaten
Titel
Treatment of jaw cysts with a new kind of nanoparticular hydroxylapatite
verfasst von
K. L. Gerlach
D. Niehues
Publikationsdatum
01.08.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Oral and Maxillofacial Surgery / Ausgabe 3/2007
Print ISSN: 1865-1550
Elektronische ISSN: 1865-1569
DOI
https://doi.org/10.1007/s10006-007-0064-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2007

Oral and Maxillofacial Surgery 3/2007 Zur Ausgabe

Mitteilungen

Mitteilungen

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.