Skip to main content
Erschienen in: Techniques in Coloproctology 4/2018

20.04.2018 | Review

A systematic review of minimally invasive surgery for retrorectal tumors

verfasst von: T. G. Mullaney, A. L. Lightner, M. Johnston, S. R. Kelley, D. W. Larson, E. J. Dozois

Erschienen in: Techniques in Coloproctology | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Retrorectal tumors are rare tumors that require resection for symptoms, malignancy and potential malignant transformation. Traditional approaches have included laparotomy, perineal excision or a combination. Multiple minimally invasive techniques are available which have the potential to minimize morbidity and enhance recovery. We performed a systematic review of the literature to determine the feasibility and surgical outcomes of retrorectal tumors approached using minimally invasive surgical techniques. Publications in which adult patients (≥ 18 years) had a minimally invasive approach (laparoscopic or robotic) for resection of a primary retrorectal tumor were included. Data were collected on approach, preoperative investigation, size and sacral level of the tumor, operating time, length of stay, perioperative complications, margins and recurrence. Thirty-five articles which included a total of 82 patients met the inclusion criteria. The majority of patients were female (n = 65; 79.2%), with a mean age of 41.7 years (range 18–89 years). Seventy-three patients (89.0%) underwent laparoscopic or combined laparoscopic–perineal resection, and 9 (10.8%) had a robotic approach. The conversion rate was 5.5%. The overall 30-day morbidity rate was 15.7%, including 1 intraoperative rectal injury (1.2%). Ninety-five percent (n = 78) of the retrorectal tumors were benign. Median length of stay was 4 days for both laparoscopic and robotic groups, with ranges of 1–8 and 2–10 days, respectively. No tumor recurrence was noted during follow-up [median 28 months (range 5–71 months)]. A minimally invasive approach for the resection of retrorectal tumors is feasible in selected patients. Careful patient selection is necessary to avoid incomplete resection and higher morbidity than traditional approaches.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lovelady SB, Dockerty MB (1949) Extragenital pelvic tumors in women. Am J Obstet Gynecol 58(2):215–236CrossRefPubMed Lovelady SB, Dockerty MB (1949) Extragenital pelvic tumors in women. Am J Obstet Gynecol 58(2):215–236CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Verazin G, Rosen L, Khubchandani IT, Sheets JA, Stasik JJ, Riether R (1986) Retrorectal tumor: is biopsy risky? South Med J 79(11):1437–1439CrossRefPubMed Verazin G, Rosen L, Khubchandani IT, Sheets JA, Stasik JJ, Riether R (1986) Retrorectal tumor: is biopsy risky? South Med J 79(11):1437–1439CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Jao SW, Beart RW Jr, Spencer RJ, Reiman HM, Ilstrup DM (1985) Retrorectal tumors. Mayo Clinic experience, 1960–1979. Dis Colon Rectum 28(9):644–652CrossRefPubMed Jao SW, Beart RW Jr, Spencer RJ, Reiman HM, Ilstrup DM (1985) Retrorectal tumors. Mayo Clinic experience, 1960–1979. Dis Colon Rectum 28(9):644–652CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Konstantinidis K, Theodoropoulos GE, Sambalis G et al (2005) Laparoscopic resection of presacral schwannomas. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech 15(5):302–304CrossRefPubMed Konstantinidis K, Theodoropoulos GE, Sambalis G et al (2005) Laparoscopic resection of presacral schwannomas. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech 15(5):302–304CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Gunkova P, Martinek L, Dostalik J, Gunka I, Vavra P, Mazur M (2008) Laparoscopic approach to retrorectal cyst. World J Gastroenterol 14(42):6581–6583CrossRefPubMedPubMedCentral Gunkova P, Martinek L, Dostalik J, Gunka I, Vavra P, Mazur M (2008) Laparoscopic approach to retrorectal cyst. World J Gastroenterol 14(42):6581–6583CrossRefPubMedPubMedCentral
37.
Zurück zum Zitat Sharpe LA, Van Oppen DJ (1995) Laparoscopic removal of a benign pelvic retroperitoneal dermoid cyst. J Am Assoc Gynecol Laparosc 2(2):223–226CrossRefPubMed Sharpe LA, Van Oppen DJ (1995) Laparoscopic removal of a benign pelvic retroperitoneal dermoid cyst. J Am Assoc Gynecol Laparosc 2(2):223–226CrossRefPubMed
38.
Zurück zum Zitat Holz S, Keyzer C, Van Stadt J, Willemart S, Chasse E (2013) Presacral ganglioneuroma with abnormal FDG uptake: a case report. Acta Chir Belg 113(4):298–300CrossRefPubMed Holz S, Keyzer C, Van Stadt J, Willemart S, Chasse E (2013) Presacral ganglioneuroma with abnormal FDG uptake: a case report. Acta Chir Belg 113(4):298–300CrossRefPubMed
40.
Zurück zum Zitat Melvin WS (1996) Laparoscopic resection of a pelvic schwannoma. Surg Laparosc Endosc 6(6):489–491CrossRefPubMed Melvin WS (1996) Laparoscopic resection of a pelvic schwannoma. Surg Laparosc Endosc 6(6):489–491CrossRefPubMed
45.
Zurück zum Zitat Champney MS, Ehteshami M, Scales FL (2010) Laparoscopic resection of a presacral ganglioneuroma. Am Surg 76(4):E1–E2PubMed Champney MS, Ehteshami M, Scales FL (2010) Laparoscopic resection of a presacral ganglioneuroma. Am Surg 76(4):E1–E2PubMed
Metadaten
Titel
A systematic review of minimally invasive surgery for retrorectal tumors
verfasst von
T. G. Mullaney
A. L. Lightner
M. Johnston
S. R. Kelley
D. W. Larson
E. J. Dozois
Publikationsdatum
20.04.2018
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Techniques in Coloproctology / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 1123-6337
Elektronische ISSN: 1128-045X
DOI
https://doi.org/10.1007/s10151-018-1781-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Techniques in Coloproctology 4/2018 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.