Skip to main content
Erschienen in: Techniques in Coloproctology 11/2022

20.08.2022 | Original Article

Artificial intelligence and high-resolution anoscopy: automatic identification of anal squamous cell carcinoma precursors using a convolutional neural network

verfasst von: M. M. Saraiva, L. Spindler, N. Fathallah, H. Beaussier, C. Mamma, M. Quesnée, T. Ribeiro, J. Afonso, M. Carvalho, R. Moura, P. Andrade, H. Cardoso, J. Adam, J. Ferreira, G. Macedo, V. de Parades

Erschienen in: Techniques in Coloproctology | Ausgabe 11/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

High-resolution anoscopy (HRA) is the gold standard for detecting anal squamous cell cancer (ASCC) precursors. Although it is superior to other diagnostic methods, particularly cytology, the visual identification of areas suspected of having high-grade squamous intraepithelial lesions remains difficult. Convolutional neural networks (CNNs) have shown great potential for assessing endoscopic images. The aim of the present study was to develop a CNN-based system for automatic detection and differentiation of HSIL versus LSIL in HRA images.

Methods

A CNN was developed based on 78 HRA exams from a total of 71 patients who underwent HRA at a single high-volume center (GH Paris Saint-Joseph, Paris, France) between January 2021 and January 2022. A total of 5026 images were included, 1517 images containing HSIL and 3509 LSIL. A training dataset comprising 90% of the total pool of images was defined for the development of the network. The performance of the CNN was evaluated using an independent testing dataset comprising the remaining 10%. The sensitivity, specificity, accuracy, positive and negative predictive values, and area under the curve (AUC) were calculated.

Results

The algorithm was optimized for the automatic detection of HSIL and its differentiation from LSIL. Our model had an overall accuracy of 90.3%. The CNN had sensitivity, specificity, positive and negative predictive values of 91.4%, 89.7%, 80.9%, and 95.6%, respectively. The area under the curve was 0.97.

Conclusions

The CNN architecture for application to HRA accurately detected precursors of squamous anal cancer. Further development and implementation of these tools in clinical practice may significantly modify the management of these patients.
Literatur
6.
16.
Zurück zum Zitat Darragh TM, Colgan TJ, Cox JT et al (2012) The lower anogenital squamous terminology standardization project for HPV-associated lesions: background and consensus recommendations from the College of American Pathologists and the American Society for Colposcopy and Cervical Pathology. J Low Genit Tract Dis 16(3):205–242. https://doi.org/10.1097/LGT.0b013e31825c31ddCrossRefPubMed Darragh TM, Colgan TJ, Cox JT et al (2012) The lower anogenital squamous terminology standardization project for HPV-associated lesions: background and consensus recommendations from the College of American Pathologists and the American Society for Colposcopy and Cervical Pathology. J Low Genit Tract Dis 16(3):205–242. https://​doi.​org/​10.​1097/​LGT.​0b013e31825c31dd​CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Bradsky G (2000) The OpenCV library. Dr Dobb’s J Softw Tools 120:122–125 Bradsky G (2000) The OpenCV library. Dr Dobb’s J Softw Tools 120:122–125
Metadaten
Titel
Artificial intelligence and high-resolution anoscopy: automatic identification of anal squamous cell carcinoma precursors using a convolutional neural network
verfasst von
M. M. Saraiva
L. Spindler
N. Fathallah
H. Beaussier
C. Mamma
M. Quesnée
T. Ribeiro
J. Afonso
M. Carvalho
R. Moura
P. Andrade
H. Cardoso
J. Adam
J. Ferreira
G. Macedo
V. de Parades
Publikationsdatum
20.08.2022
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Techniques in Coloproctology / Ausgabe 11/2022
Print ISSN: 1123-6337
Elektronische ISSN: 1128-045X
DOI
https://doi.org/10.1007/s10151-022-02684-z

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2022

Techniques in Coloproctology 11/2022 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.