Skip to main content
Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery 11/2009

01.11.2009 | SSAT Poster Presentation

Predictive and Prognostic Value of CA 19-9 in Resected Pancreatic Adenocarcinoma

verfasst von: Joshua G. Barton, John P. Bois, Michael G. Sarr, Christina M. Wood, Rui Qin, Kristine M. Thomsen, Michael L. Kendrick, Michael B. Farnell

Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery | Ausgabe 11/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Preoperative serum values of CA 19-9 have been reported to be associated with survival in patients undergoing resection of pancreatic adenocarcinoma.

Hypothesis

Preoperative CA 19-9 levels are associated with margin and/or lymph node status in patients undergoing pancreatoduodenectomy for pancreatic carcinoma.

Methods

We conducted a review of 143 patients undergoing pancreatoduodenectomy for pancreatic adenocarcinoma from July 2001 through April 2006 at our institution. Preoperative serum values of CA 19-9 and total bilirubin, pathologic findings, and survival were analyzed. A cutoff value for CA 19-9 (120 U/ml) was determined using a Cox proportional hazards model for survival.

Results

Overall survival at 1, 3, and 5 years for patients with CA 19-9 ≤ 120 U/ml was 76%, 41%, and 31%, respectively, versus 64%, 17%, and 10% for patients with CA 19-9 > 120 U/ml (p = 0.002). CA 19-9 > 120 U/ml was not associated, however, with a greater chance of an R1 or R2 resection (p = 0.86), tumor involving the SMA margin (p = 0.88), tumor at the portal vein groove (p = 0.14), or lymph node metastases (p = 0.89).

Conclusions

Our findings do not support a cutoff value for CA 19-9 that is associated with margin or lymph node involvement. Preoperative CA 19-9 ≤ 120 U/ml is, however, associated with increased overall and recurrence-free survival.
Literatur
1.
5.
Zurück zum Zitat Montgomery RC, Hoffman JP, Riley LB, Rogatko A, Ridge JA, Eisenberg BL. Prediction of recurrence and survival by post-resection CA 19-9 values in patients with adenocarcinoma of the pancreas. Ann Surg Oncol 1997;4:551–556. doi:10.1007/BF02305535.CrossRefPubMed Montgomery RC, Hoffman JP, Riley LB, Rogatko A, Ridge JA, Eisenberg BL. Prediction of recurrence and survival by post-resection CA 19-9 values in patients with adenocarcinoma of the pancreas. Ann Surg Oncol 1997;4:551–556. doi:10.​1007/​BF02305535.CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Ferrone CR, Finkelstein DM, Thayer SP, Muzikansky A, Fernandez-delCastillo C, Warshaw AL. Perioperative CA19-9 levels can predict stage and survival in patients with resectable pancreatic adenocarcinoma. J Clin Oncol 2006;24:2897–2902. doi:10.1200/JCO.2005.05.3934.CrossRefPubMed Ferrone CR, Finkelstein DM, Thayer SP, Muzikansky A, Fernandez-delCastillo C, Warshaw AL. Perioperative CA19-9 levels can predict stage and survival in patients with resectable pancreatic adenocarcinoma. J Clin Oncol 2006;24:2897–2902. doi:10.​1200/​JCO.​2005.​05.​3934.CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Safi F, Schlosser W, Falkenreck S, Beger HG. Prognostic value of CA 19-9 serum course in pancreatic cancer. Hepatogastroenterology 1998;45:253–259.PubMed Safi F, Schlosser W, Falkenreck S, Beger HG. Prognostic value of CA 19-9 serum course in pancreatic cancer. Hepatogastroenterology 1998;45:253–259.PubMed
13.
Zurück zum Zitat LexisNexis. Accurint®, a LexisNexis® commercial location and research online service. Philadelphia, PA: LexisNexis, 2008. LexisNexis. Accurint®, a LexisNexis® commercial location and research online service. Philadelphia, PA: LexisNexis, 2008.
14.
Zurück zum Zitat Contal C, O’Quigley J. An application of changepoint methods in studying the effect of age on survival in breast cancer. Comput Stat Data Anal 1999;30:253–270.CrossRef Contal C, O’Quigley J. An application of changepoint methods in studying the effect of age on survival in breast cancer. Comput Stat Data Anal 1999;30:253–270.CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Temudom T, Sarr MG, Douglas MG, Farnell MB. An argument against routine percutaneous biopsy, ERCP, or biliary stent placement in patients with clinically resectable periampullary masses: a surgical perspective. Pancreas 1995;11:283–288. doi:10.1097/00006676-199510000-00011.CrossRefPubMed Temudom T, Sarr MG, Douglas MG, Farnell MB. An argument against routine percutaneous biopsy, ERCP, or biliary stent placement in patients with clinically resectable periampullary masses: a surgical perspective. Pancreas 1995;11:283–288. doi:10.​1097/​00006676-199510000-00011.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Predictive and Prognostic Value of CA 19-9 in Resected Pancreatic Adenocarcinoma
verfasst von
Joshua G. Barton
John P. Bois
Michael G. Sarr
Christina M. Wood
Rui Qin
Kristine M. Thomsen
Michael L. Kendrick
Michael B. Farnell
Publikationsdatum
01.11.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Journal of Gastrointestinal Surgery / Ausgabe 11/2009
Print ISSN: 1091-255X
Elektronische ISSN: 1873-4626
DOI
https://doi.org/10.1007/s11605-009-0849-z

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2009

Journal of Gastrointestinal Surgery 11/2009 Zur Ausgabe

SSAT/AHPBA Joint Symposium

Treatment of T3 Gallbladder Cancer

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.