Skip to main content
Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery 8/2009

01.08.2009 | Original Article

Abdominal Computed Tomography for Diagnosing Postoperative Lower Gastrointestinal Tract Leaks

verfasst von: Wisam Khoury, Amir Ben-Yehuda, Menahem Ben-Haim, Joseph M. Klausner, Oded Szold

Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery | Ausgabe 8/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Computed tomography (CT) is the most readily available imaging tool for diagnosis of postoperative lower gastrointestinal tract (LGIT) leak. The accuracy and sensitivity of CT for diagnosing a leak from a hollow viscous or anastomotic bowel leakage are still not well established. This retrospective study was conducted in order to define the role of CT in this setting.

Study Design

The medical records of patients who underwent early relaparotomy (within 30 days) due to LGIT leak following a previous surgery in our department between 1998 and 2006 were reviewed. The ones whose abdominal CTs were done within 72 h prior to the repeated surgery with the aim of ruling out an intraabdominal infection or leak were studied, and the results were compared to the postsurgical findings.

Results

Seventy patients were reoperated shortly following abdominal surgery due to postoperative LGIT leak. Forty-one of them had undergone 45 CT studies within 72 h before reoperation. Another 29 patients underwent a second procedure based on clinical presentation. Reoperation was done after an interval of 7.3 ± 4.4 days in patients who underwent CT studies and after 4.5 ± 2.3 days in patients without CTs (p = 0.003). Preoperative CTs identified only 47% of the leaks.

Conclusions

CT studies on patients shortly after abdominal surgery are not definitive. A negative CT study does not rule out LGIT leak. Clinically based decision making and exploratory relaparotomy still do play a role in those patients with suspicion for LGIT leak.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Akyol AM, McGregor JR, Galloway DJ, George WD. Early postoperative contrast radiology in the assessment of colorectal anastomotic integrity. Int J Colorectal Dis 1992;7:141–143. doi:10.1007/BF00360354.CrossRefPubMed Akyol AM, McGregor JR, Galloway DJ, George WD. Early postoperative contrast radiology in the assessment of colorectal anastomotic integrity. Int J Colorectal Dis 1992;7:141–143. doi:10.​1007/​BF00360354.CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Chiu WC, Shanmuganathan K, Mirvis SE, Scalea TM. Determining the need for laparotomy in penetrating torso trauma: a prospective study using triple-contrast enhanced abdominopelvic computed tomography. J Trauma 2001;51:860–868. discussion 868–869 doi:10.1097/00005373-200111000-00007.CrossRefPubMed Chiu WC, Shanmuganathan K, Mirvis SE, Scalea TM. Determining the need for laparotomy in penetrating torso trauma: a prospective study using triple-contrast enhanced abdominopelvic computed tomography. J Trauma 2001;51:860–868. discussion 868–869 doi:10.​1097/​00005373-200111000-00007.CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Bokey EL, Chapuis PH, Fung C et al. Postoperative morbidity and mortality following resection of the colon and rectum for cancer. Dis Colon Rectum 1995;38:480–486. discussion 486–487. doi:10.1007/BF02148847.CrossRefPubMed Bokey EL, Chapuis PH, Fung C et al. Postoperative morbidity and mortality following resection of the colon and rectum for cancer. Dis Colon Rectum 1995;38:480–486. discussion 486–487. doi:10.​1007/​BF02148847.CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat DuBrow RA, David CL, Curley SA. Anastomotic leaks after low anterior resection for rectal carcinoma: evaluation with CT and barium enema. AJR Am J Roentgenol 1995;165:567–571.PubMed DuBrow RA, David CL, Curley SA. Anastomotic leaks after low anterior resection for rectal carcinoma: evaluation with CT and barium enema. AJR Am J Roentgenol 1995;165:567–571.PubMed
13.
Zurück zum Zitat Eckmann C, Kujath P, Schiedeck TH, Shekarriz H, Bruch HP. Anastomotic leakage following low anterior resection: results of a standardized diagnostic and therapeutic approach. Int J Colorectal Dis 2004;19:128–133. doi:10.1007/s00384-003-0498-8.CrossRefPubMed Eckmann C, Kujath P, Schiedeck TH, Shekarriz H, Bruch HP. Anastomotic leakage following low anterior resection: results of a standardized diagnostic and therapeutic approach. Int J Colorectal Dis 2004;19:128–133. doi:10.​1007/​s00384-003-0498-8.CrossRefPubMed
14.
Metadaten
Titel
Abdominal Computed Tomography for Diagnosing Postoperative Lower Gastrointestinal Tract Leaks
verfasst von
Wisam Khoury
Amir Ben-Yehuda
Menahem Ben-Haim
Joseph M. Klausner
Oded Szold
Publikationsdatum
01.08.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Journal of Gastrointestinal Surgery / Ausgabe 8/2009
Print ISSN: 1091-255X
Elektronische ISSN: 1873-4626
DOI
https://doi.org/10.1007/s11605-009-0925-4

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2009

Journal of Gastrointestinal Surgery 8/2009 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.