Skip to main content
Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery 2/2012

01.02.2012 | 2011 SSAT Poster Presentation

Neoadjuvant Treatment of Duodenal Adenocarcinoma: A Rescue Strategy

verfasst von: Edwin O. Onkendi, Sarah Y. Boostrom, Michael G. Sarr, Michael B. Farnell, David M. Nagorney, John H. Donohue, Michael L. Kendrick, Kaye M. Reid Lombardo, Michael G. Haddock, Florencia G. Que

Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery | Ausgabe 2/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Aim

To evaluate the role of neoadjuvant chemoradiation therapy and rescue surgery in the management of unresectable or recurrent duodenal adenocarcinoma.

Methods

Retrospective review of all adults treated with neoadjuvant therapy and rescue surgery for locally unresectable or locally recurrent duodenal adenocarcinoma from 1994 to 2010.

Results

Ten patients received various forms of neoadjuvant therapy prior to operative exploration for potential resection. Six patients presented with locally unresectable disease, while four had local recurrences. Six patients had vascular encasement, three had retroperitoneal extension with vascular invasion, and one had invasion of surrounding organs. Of the six patients with locally advanced disease, preoperative therapy consisted of chemotherapy alone (3) or chemoradiotherapy (3). Of the four patients with local recurrences, preoperative therapy consisted of chemotherapy alone (1), chemoradiotherapy alone (1), chemoradiotherapy after chemotherapy (1), and chemoradiotherapy followed by combination chemotherapy (1). Nine of ten patients became resectable after neoadjuvant therapy. Clinically, two patients had complete responses, and four had partial responses. Histopathology revealed complete pathologic response in two patients and near-complete pathologic response in one (<1 mm of residual disease). Currently, five patients are alive (range 18–83 months postoperatively). All have no evidence of disease.

Conclusion

Neoadjuvant therapy may convert locally unresectable duodenal adenocarcinoma to resectable disease with subsequent prolonged survival.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bakaeen FG, Murr MM, Sarr MG, et al.: What prognostic factors are important in duodenal adenocarcinoma? Arch Surg 2000;135:635–641; discussion 641–632.PubMedCrossRef Bakaeen FG, Murr MM, Sarr MG, et al.: What prognostic factors are important in duodenal adenocarcinoma? Arch Surg 2000;135:635–641; discussion 641–632.PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Solej M, D’Amico S, Brondino G, et al.: Primary duodenal adenocarcinoma. Tumori 2008;94:779–786.PubMed Solej M, D’Amico S, Brondino G, et al.: Primary duodenal adenocarcinoma. Tumori 2008;94:779–786.PubMed
3.
Zurück zum Zitat Eisenhauer EA, Therasse P, Bogaerts J, et al.: New response evaluation criteria in solid tumours: revised RECIST guideline (version 1.1). Eur J Cancer 2009;45:228–247.PubMedCrossRef Eisenhauer EA, Therasse P, Bogaerts J, et al.: New response evaluation criteria in solid tumours: revised RECIST guideline (version 1.1). Eur J Cancer 2009;45:228–247.PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Alwmark A, Andersson A, Lasson A: Primary carcinoma of the duodenum. Ann Surg 1980;191:13–18.PubMedCrossRef Alwmark A, Andersson A, Lasson A: Primary carcinoma of the duodenum. Ann Surg 1980;191:13–18.PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dabaja BS, Suki D, Pro B, et al.: Adenocarcinoma of the small bowel: presentation, prognostic factors, and outcome of 217 patients. Cancer 2004;101:518–526.PubMedCrossRef Dabaja BS, Suki D, Pro B, et al.: Adenocarcinoma of the small bowel: presentation, prognostic factors, and outcome of 217 patients. Cancer 2004;101:518–526.PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Struck A, Howard T, Chiorean EG, et al.: Non-ampullary duodenal adenocarcinoma: factors important for relapse and survival. J Surg Oncol 2009;100:144–148.PubMedCrossRef Struck A, Howard T, Chiorean EG, et al.: Non-ampullary duodenal adenocarcinoma: factors important for relapse and survival. J Surg Oncol 2009;100:144–148.PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Struck A, Howard T, Chiorean EG, et al.: Non-ampullary duodenal adenocarcinoma: factors important for relapse and survival. J Surg Oncol 2009;100:144–148.PubMedCrossRef Struck A, Howard T, Chiorean EG, et al.: Non-ampullary duodenal adenocarcinoma: factors important for relapse and survival. J Surg Oncol 2009;100:144–148.PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kelsey CR, Nelson JW, Willett CG, et al.: Duodenal adenocarcinoma: patterns of failure after resection and the role of chemoradiotherapy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2007;69:1436–1441.PubMedCrossRef Kelsey CR, Nelson JW, Willett CG, et al.: Duodenal adenocarcinoma: patterns of failure after resection and the role of chemoradiotherapy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2007;69:1436–1441.PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Yeung RS, Weese JL, Hoffman JP, et al.: Neoadjuvant chemoradiation in pancreatic and duodenal carcinoma. A Phase II Study. Cancer 1993;72:2124–2133.PubMedCrossRef Yeung RS, Weese JL, Hoffman JP, et al.: Neoadjuvant chemoradiation in pancreatic and duodenal carcinoma. A Phase II Study. Cancer 1993;72:2124–2133.PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Coia L, Hoffman J, Scher R, et al.: Preoperative chemoradiation for adenocarcinoma of the pancreas and duodenum. Int J Radiat Oncol Biol Phys 1994;30:161–167.PubMed Coia L, Hoffman J, Scher R, et al.: Preoperative chemoradiation for adenocarcinoma of the pancreas and duodenum. Int J Radiat Oncol Biol Phys 1994;30:161–167.PubMed
Metadaten
Titel
Neoadjuvant Treatment of Duodenal Adenocarcinoma: A Rescue Strategy
verfasst von
Edwin O. Onkendi
Sarah Y. Boostrom
Michael G. Sarr
Michael B. Farnell
David M. Nagorney
John H. Donohue
Michael L. Kendrick
Kaye M. Reid Lombardo
Michael G. Haddock
Florencia G. Que
Publikationsdatum
01.02.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Journal of Gastrointestinal Surgery / Ausgabe 2/2012
Print ISSN: 1091-255X
Elektronische ISSN: 1873-4626
DOI
https://doi.org/10.1007/s11605-011-1667-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2012

Journal of Gastrointestinal Surgery 2/2012 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.