Skip to main content
Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery 11/2021

07.06.2021 | Multimedia Article

Robotic Resection and Reconstruction of the Superior Mesenteric Vein Without Graft During Pancreatoduodenectomy (with Video)

verfasst von: Marcel Autran C. Machado, Bruno H. Mattos, Murillo M. Lobo Filho, Fabio F. Makdissi

Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery | Ausgabe 11/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Pancreatoduodenectomy is the procedure of choice for tumors in the head of the pancreas. Invasion of major vessels is a relative contraindication for minimally invasive approach. We present a video of a robotic resection and reconstruction of the superior mesenteric vein (SMV) without the use of a graft during pancreatoduodenectomy.

Methods

A 56-year-old female with ductal adenocarcinoma is referred for treatment. CT scan and endoscopic ultrasound showed a 3-cm tumor in the pancreatic head with contact with SMV. The multidisciplinary team decided for upfront surgery. Robotic superior mesenteric artery first approach was used to release the head of the pancreas, so the whole surgical specimen is only attached by the tumor invasion of the SM. After the partial resection of the SMV, its extension precluded lateral suture and a transverse anastomosis was necessary to minimize the risk of narrowing of the SMV. After completion of the venous anastomosis, reconstruction of the alimentary tract was done as usual.

Results

Operative time was 430 min. Time of clamping was 30 min and the time for the SMV suture is 23 min. Estimated blood loss was 370 mL. Pathology confirmed a T3N1 ductal adenocarcinoma with free margins. The patient was discharged on the 7th postoperative day.

Conclusions

Robotic resection and reconstruction of the SMV is safe and feasible without graft during pancreatoduodenectomy in patients with invasion but not encasing of the portal vein or SMV. The proposed technique should be used in cases where the invasion requires extended resection that precludes simple lateral suture.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Croome KP, Farnell MB, Que FG, Reid-Lombardo KM, Truty MJ, Nagorney DM, Kendrick ML. Pancreaticoduodenectomy with major vascular resection: a comparison of laparoscopic versus open approaches. J Gastrointest Surg 2015;19(1):189-94.CrossRef Croome KP, Farnell MB, Que FG, Reid-Lombardo KM, Truty MJ, Nagorney DM, Kendrick ML. Pancreaticoduodenectomy with major vascular resection: a comparison of laparoscopic versus open approaches. J Gastrointest Surg 2015;19(1):189-94.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Shyr BU, Chen SC, Shyr YM, Wang SE. Surgical, survival, and oncological outcomes after vascular resection in robotic and open pancreaticoduodenectomy. Surg Endosc 2020;34(1):377-383.CrossRef Shyr BU, Chen SC, Shyr YM, Wang SE. Surgical, survival, and oncological outcomes after vascular resection in robotic and open pancreaticoduodenectomy. Surg Endosc 2020;34(1):377-383.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Clavien PA, Rüdiger HA. A simple technique of portal vein resection and reconstruction during pancreaticoduodenectomy. J Am Coll Surg. 1999 Dec;189(6):629-34.CrossRef Clavien PA, Rüdiger HA. A simple technique of portal vein resection and reconstruction during pancreaticoduodenectomy. J Am Coll Surg. 1999 Dec;189(6):629-34.CrossRef
Metadaten
Titel
Robotic Resection and Reconstruction of the Superior Mesenteric Vein Without Graft During Pancreatoduodenectomy (with Video)
verfasst von
Marcel Autran C. Machado
Bruno H. Mattos
Murillo M. Lobo Filho
Fabio F. Makdissi
Publikationsdatum
07.06.2021
Verlag
Springer US
Erschienen in
Journal of Gastrointestinal Surgery / Ausgabe 11/2021
Print ISSN: 1091-255X
Elektronische ISSN: 1873-4626
DOI
https://doi.org/10.1007/s11605-021-05043-9

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2021

Journal of Gastrointestinal Surgery 11/2021 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.