Skip to main content
Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery 1/2022

05.11.2021 | SSAT Paper

SSAT GI Surgery Debate: Hepatobiliary and Pancreas: Is Post-Pancreatectomy Acute Pancreatitis a Relevant Clinical Entity?

verfasst von: Laura Maggino, Giovanni Marchegiani, Nicholas J. Zyromski, Charles M. Vollmer Jr

Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

In 1931, in his famous treatise “The Beginning of the World from the Point of View of Quantum Theory,” the Belgian cosmologist Georges Lemaître first proposed the notion whereby the entire observable universe of galaxies expanded from an initial point, the so-called primeval atom. Representing a radical departure from the scientific orthodoxy of the time, this momentous idea was initially met with skepticism; yet it is now considered the true primer of the modern “Big Bang Theory” of the origin of the universe. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Banks PA, Bollen TL, Dervenis C, et al. Acute Pancreatitis Classification Working Group. Classification of acute pancreatitis--2012: revision of the Atlanta classification and definitions by international consensus. Gut 2013; 62: 102–111. Banks PA, Bollen TL, Dervenis C, et al. Acute Pancreatitis Classification Working Group. Classification of acute pancreatitis--2012: revision of the Atlanta classification and definitions by international consensus. Gut 2013; 62: 102–111.
2.
Zurück zum Zitat Connor S. Defining post-operative pancreatitis as a new pancreatic specific complication following pancreatic resection. HPB 2016; 18: 642–651.CrossRef Connor S. Defining post-operative pancreatitis as a new pancreatic specific complication following pancreatic resection. HPB 2016; 18: 642–651.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Partelli S, Tamburrino D, Andreasi V, et al. Implications of increased serum amylase after pancreaticoduodenectomy: toward a better definition of clinically relevant postoperative acute pancreatitis. HPB 2020;22:1645-1653.CrossRef Partelli S, Tamburrino D, Andreasi V, et al. Implications of increased serum amylase after pancreaticoduodenectomy: toward a better definition of clinically relevant postoperative acute pancreatitis. HPB 2020;22:1645-1653.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bannone E, Andrianello S, Marchegiani G, et al. Postoperative Acute Pancreatitis Following Pancreaticoduodenectomy: A Determinant of Fistula Potentially Driven by the Intraoperative Fluid Management. Ann Surg 2018; 268:815–822.CrossRef Bannone E, Andrianello S, Marchegiani G, et al. Postoperative Acute Pancreatitis Following Pancreaticoduodenectomy: A Determinant of Fistula Potentially Driven by the Intraoperative Fluid Management. Ann Surg 2018; 268:815–822.CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Globke B, Timmermann L, Klein F, et al. Postoperative acute necrotizing pancreatitis of the pancreatic remnant (POANP): a new definition of severe pancreatitis following pancreaticoduodenectomy. HPB 2020;22:445-451.CrossRef Globke B, Timmermann L, Klein F, et al. Postoperative acute necrotizing pancreatitis of the pancreatic remnant (POANP): a new definition of severe pancreatitis following pancreaticoduodenectomy. HPB 2020;22:445-451.CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Simianu VV, Ramsey MP, Sherman S, Zyromski NJ. Necrotizing pancreatitis caused by pancreatoduodenectomy. Pancreas. 2010;39:942-3.CrossRef Simianu VV, Ramsey MP, Sherman S, Zyromski NJ. Necrotizing pancreatitis caused by pancreatoduodenectomy. Pancreas. 2010;39:942-3.CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ikenaga N Ohtsuka T, Nakata K, et al. Clinical significance of postoperative acute pancreatitis after pancreatoduodenectomy and distal pancreatectomy. Surgery 2021;169:732-737.CrossRef Ikenaga N Ohtsuka T, Nakata K, et al. Clinical significance of postoperative acute pancreatitis after pancreatoduodenectomy and distal pancreatectomy. Surgery 2021;169:732-737.CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Andrianello S, Bannone E, Marchegiani G, et al. Characterization of postoperative acute pancreatitis (POAP) after distal pancreatectomies. Surgery 2021;169:724-731.CrossRef Andrianello S, Bannone E, Marchegiani G, et al. Characterization of postoperative acute pancreatitis (POAP) after distal pancreatectomies. Surgery 2021;169:724-731.CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Bannone E, Andrianello S, Marchegiani G, et al. Post-operative hyperamylasemia (POH) and acute pancreatitis after pancreatoduodenectomy (POAP): state of the art and systematic review. Surgery 2021;169:377-387.CrossRef Bannone E, Andrianello S, Marchegiani G, et al. Post-operative hyperamylasemia (POH) and acute pancreatitis after pancreatoduodenectomy (POAP): state of the art and systematic review. Surgery 2021;169:377-387.CrossRef
12.
Zurück zum Zitat McGuire SP, Maatman TK, Keller SL, et al. Early postoperative serum hyperamylasemia: harbinger of morbidity hiding in plain sight? Surgery 2021 epub August Aug 21:S0039-6060(21)00706-6. McGuire SP, Maatman TK, Keller SL, et al. Early postoperative serum hyperamylasemia: harbinger of morbidity hiding in plain sight? Surgery 2021 epub August Aug 21:S0039-6060(21)00706-6.
13.
Zurück zum Zitat McMillan MT, Christein JD, Callery MP, et al. Prophylactic octreotide for pancreatoduodenectomy: more harm than good? HPB 2014;16:954-62.CrossRef McMillan MT, Christein JD, Callery MP, et al. Prophylactic octreotide for pancreatoduodenectomy: more harm than good? HPB 2014;16:954-62.CrossRef
Metadaten
Titel
SSAT GI Surgery Debate: Hepatobiliary and Pancreas: Is Post-Pancreatectomy Acute Pancreatitis a Relevant Clinical Entity?
verfasst von
Laura Maggino
Giovanni Marchegiani
Nicholas J. Zyromski
Charles M. Vollmer Jr
Publikationsdatum
05.11.2021
Verlag
Springer US
Erschienen in
Journal of Gastrointestinal Surgery / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 1091-255X
Elektronische ISSN: 1873-4626
DOI
https://doi.org/10.1007/s11605-021-05194-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Journal of Gastrointestinal Surgery 1/2022 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.