Skip to main content
Erschienen in: Journal of Robotic Surgery 3/2014

01.09.2014 | Case Report

Robotic transanal endoscopic microsurgery in benign rectal tumour

verfasst von: Francesc Vallribera Valls, Eloi Espín Bassany, Luís Miguel Jiménez-Gómez, José Ribera Chavarría, Manuel Armengol Carrasco

Erschienen in: Journal of Robotic Surgery | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Aim

To present a case of resection of a rectal tumour by a transanal robotic approach.

Patient

A 58-year-old woman with a 3-cm tumour located 6 cm proximal to anal verge (uT1N0).

Results

We describe the details of the surgical technique. A complete resection with adequate margins was accomplished. The defect was closed with a running suture. Operation time was 180 min. There were no complications and the patient was discharged 24 h after surgery.

Conclusion

A complete resection of a rectal tumour by a robotic approach is feasible and safe. More studies are needed to clearly define the indications where this new approach can show clear advantages over other transanal resection approaches.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Buess G, Theiss R, Günther M, Hutterer F, Pichlmaier H (1984) Das system für die transanale endoskopische rectumoperation. Chirurg 55:677–680PubMed Buess G, Theiss R, Günther M, Hutterer F, Pichlmaier H (1984) Das system für die transanale endoskopische rectumoperation. Chirurg 55:677–680PubMed
2.
Zurück zum Zitat Whiteford MH, Denk PM, Swanström LL (2007) Feasibility of radical sigmoid colectomy performed as natural orifice translumenal endoscopic surgery (NOTES) using transanal endoscopic microsurgery. Surg Endosc 21:1870–1874PubMedCrossRef Whiteford MH, Denk PM, Swanström LL (2007) Feasibility of radical sigmoid colectomy performed as natural orifice translumenal endoscopic surgery (NOTES) using transanal endoscopic microsurgery. Surg Endosc 21:1870–1874PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Buess GF, Misra MC, Bhattacharjee HK, Becerra Garcia FC (2011) Single-port surgery and NOTES: from transanal endoscopic microsurgery and transvaginal laparoscopic cholecystectomy to transanal rectosigmoid resection. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech 21:110–119CrossRef Buess GF, Misra MC, Bhattacharjee HK, Becerra Garcia FC (2011) Single-port surgery and NOTES: from transanal endoscopic microsurgery and transvaginal laparoscopic cholecystectomy to transanal rectosigmoid resection. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech 21:110–119CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Atallah S, Albert M, Larach S (2010) Transanal minimally invasive surgery: a giant leap forward. Surg Endosc 24:2200–2205PubMedCrossRef Atallah S, Albert M, Larach S (2010) Transanal minimally invasive surgery: a giant leap forward. Surg Endosc 24:2200–2205PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hompes R, Lindsey I, Jones OM, Guy R, Cunningham C, Mortensen NJ et al (2011) Step-wise integration of single-port laparoscopic surgery into routine colorectal surgical practice by use of a surgical glove port. Tech Coloproctol 15:165–171PubMedCrossRef Hompes R, Lindsey I, Jones OM, Guy R, Cunningham C, Mortensen NJ et al (2011) Step-wise integration of single-port laparoscopic surgery into routine colorectal surgical practice by use of a surgical glove port. Tech Coloproctol 15:165–171PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kaouk JH, Khalifeh A, Laydner H, Autorino R, Hillyer SP, Panumatrassamee K et al (2012) Transvaginal hybrid natural orifice transluminal surgery robotic donor nephrectomy: first clinical application. Urology 80(6):1171PubMedCrossRef Kaouk JH, Khalifeh A, Laydner H, Autorino R, Hillyer SP, Panumatrassamee K et al (2012) Transvaginal hybrid natural orifice transluminal surgery robotic donor nephrectomy: first clinical application. Urology 80(6):1171PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kroh M, El-Hayek K, Rosenblatt S, Chand B, Escobar P, Kaouk J, Chalikonda S (2011) First human surgery with a novel single port robotic system: cholecystectomy using the da Vinci Single-Site platform. Surg Endosc 25:3566–3573PubMedCrossRef Kroh M, El-Hayek K, Rosenblatt S, Chand B, Escobar P, Kaouk J, Chalikonda S (2011) First human surgery with a novel single port robotic system: cholecystectomy using the da Vinci Single-Site platform. Surg Endosc 25:3566–3573PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Carrara A, Mangiola D, Motter M, Tirone A, Ghezzi G, Silvestri M, Zappala O, Gasperetti F, Tirone G (2012) Glove port technique for transanal endoscopic microsurgery. Int J Surg Oncol 2012:383025 Carrara A, Mangiola D, Motter M, Tirone A, Ghezzi G, Silvestri M, Zappala O, Gasperetti F, Tirone G (2012) Glove port technique for transanal endoscopic microsurgery. Int J Surg Oncol 2012:383025
10.
Zurück zum Zitat Hompesl R, Rauh SM, Hagen ME, Mortensen NJ (2012) Preclinical cadaveric study of transanal endoscopic da Vinci surgery. Br J Surg 99:1144–1148CrossRef Hompesl R, Rauh SM, Hagen ME, Mortensen NJ (2012) Preclinical cadaveric study of transanal endoscopic da Vinci surgery. Br J Surg 99:1144–1148CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Atallah S, Albert M, deBeche-Adams TH, Larach S (2011) Robotic transanal minimally invasive surgery in a cadaveric model. Tech Coloproctol 15:461–464PubMedCrossRef Atallah S, Albert M, deBeche-Adams TH, Larach S (2011) Robotic transanal minimally invasive surgery in a cadaveric model. Tech Coloproctol 15:461–464PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Atallah S, Parra-Davila E, deBeche-Adams T, Albert M, Larach S (2012) Excision of a rectal neoplasm using robotic transanal surgery (RTS): a description of the technique. Tech Coloproctol 16:389–392PubMedCrossRef Atallah S, Parra-Davila E, deBeche-Adams T, Albert M, Larach S (2012) Excision of a rectal neoplasm using robotic transanal surgery (RTS): a description of the technique. Tech Coloproctol 16:389–392PubMedCrossRef
13.
Metadaten
Titel
Robotic transanal endoscopic microsurgery in benign rectal tumour
verfasst von
Francesc Vallribera Valls
Eloi Espín Bassany
Luís Miguel Jiménez-Gómez
José Ribera Chavarría
Manuel Armengol Carrasco
Publikationsdatum
01.09.2014
Verlag
Springer London
Erschienen in
Journal of Robotic Surgery / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 1863-2483
Elektronische ISSN: 1863-2491
DOI
https://doi.org/10.1007/s11701-013-0429-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Journal of Robotic Surgery 3/2014 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.