Skip to main content
Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 1/2010

01.11.2010 | Originalarbeit

Antiandrogene Therapie als Teil der Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch im Dunkelfeld

verfasst von: Prof. Dr. med. Dr. phil. Klaus M. Beier, Till Amelung, Dr. med. Alfred Pauls

Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | Sonderheft 1/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Jahr 2004 wurde das „Präventionsprojekt Dunkelfeld (PPD)“ am Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin der Charité initiiert. Ziel war, Männern mit pädophiler Neigung, die bisher noch nicht mit der Justiz in Kontakt gekommen waren, präventive therapeutische Hilfe anzubieten, um zukünftigen sexuellen Kindesmissbrauch zu verhindern.
Erste Ergebnisse bestätigen, dass dieses Hilfsangebot von der Zielgruppe angenommen wird. Dabei spielt neben verhaltenstherapeutischen und speziellen sexualmedizinischen Therapieoptionen (z. B. Einbeziehung von Partnern in die Behandlung) die medikamentöse Reduktion der Androgenwirkung eine große Rolle: Alle Teilnehmer werden zu Beginn des Therapieprogramms sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting über die zur Verfügung stehenden Medikamente zur sexuellen Impulsdämpfung informiert. Zirka ein Fünftel der Betroffenen nutzt diese noch während der einjährigen Therapiephase als zusätzliche Möglichkeit zur Verbesserung der Impulskontrolle. Da es sich bei der Pädophilie um eine lebensüberdauernde, chronische Problematik handelt und nach den bisherigen Erfahrungen im Dunkelfeld kein Zweifel an der hohen Effektivität von antiandrogenen Pharmakotherapien zur Entdynamisierung sexueller Impulse besteht, muss gewährleistet sein, dass die Betroffenen im Bedarfsfall zu jedem Zeitpunkt auf die Medikamente zurückgreifen können, wofür spezielle Anlaufstellen (i. e. sexualmedizinische Ambulanzen) benötigt werden.
Fußnoten
1
Die Hebephilie ist eine eigenständig diagnostizierbare Störung der Sexualpräferenz, die sich nach den Internationalen Klassifikationssystemen der Weltgesundheitsorganisation [24] oder der Amerikanischen Psychiatrievereinigung [25] bislang nicht spezifisch codieren lässt. Sie spielt in der klinischen Arbeit und im PPD jedoch eine wichtige Rolle, weil der Beginn der Pubertät für beide Geschlechter deutlich unter 14 Jahren liegt und damit im minderjährigen Alter eintritt. Forderungen in Richtung einer Klassifizierbarkeit dieser Präferenzstörung werden vermutlich in der fünften Ausgabe des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-V; [26, 27]) Berücksichtigung finden.
 
2
Als wissenschaftliche Mitarbeiter und oder Therapeuten waren seit Beginn des PPD beteiligt (in alphabetischer Reihenfolge): C.J. Ahlers, T. Amelung, S. Faistbauer, D. Goecker, E. Hupp, A. Konrad, M. Latka, I. Mundt, J. Neutze, A. Pauls, G. Scherner, T.-D. Schneider, G.A. Schäfer, M. Schmülling, H. Schütz.
 
3
Die Verwendung der Begriffe Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH) und luteinisierendes Hormon Releasing Hormon (LHRH) in der internationalen Literatur ist uneinheitlich. Beide können synonym verwendet werden. In Anlehnung an das Verzeichnis Online Mendelian Inheritance in Man, OMIM™ bevorzugen die Autoren den Begriff GnRH [28].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wetzels P (1997) Prävalenz sexuellen Kindesmissbrauchs. Sexuologie 4:89–107 Wetzels P (1997) Prävalenz sexuellen Kindesmissbrauchs. Sexuologie 4:89–107
2.
Zurück zum Zitat Beier KM (1995) Dissexualitat im Lebenslangsschnitt: Theoretische und empirische Untersuchungen zu Phänomenologie und Prognose begutachteter Sexualstraftäter. Springer, Berlin Beier KM (1995) Dissexualitat im Lebenslangsschnitt: Theoretische und empirische Untersuchungen zu Phänomenologie und Prognose begutachteter Sexualstraftäter. Springer, Berlin
3.
Zurück zum Zitat Finkelhor D (1994) The international epidemiology of child sexual abuse. Child Abuse Negl 18:409–417. doi:10.1016/0145-2134(94)90026-4CrossRefPubMed Finkelhor D (1994) The international epidemiology of child sexual abuse. Child Abuse Negl 18:409–417. doi:10.1016/0145-2134(94)90026-4CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Pereda N, Guilera G, Forns M, Gómez-Benito J (2009) The prevalence of child sexual abuse in community and student samples: a meta-analysis. Clin Psychol Rev 29:328–338. doi:10.1016/j.cpr.2009.02.007CrossRefPubMed Pereda N, Guilera G, Forns M, Gómez-Benito J (2009) The prevalence of child sexual abuse in community and student samples: a meta-analysis. Clin Psychol Rev 29:328–338. doi:10.1016/j.cpr.2009.02.007CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Beier KM, Bosinski HAG, Loewit K (2005) Sexualmedizin: Grundlagen und Praxis. Elsevier, Urban & Fischer, München Beier KM, Bosinski HAG, Loewit K (2005) Sexualmedizin: Grundlagen und Praxis. Elsevier, Urban & Fischer, München
7.
Zurück zum Zitat Carr J (2003) Child abuse, child pornography, and the internet. National Children’s Home, London Carr J (2003) Child abuse, child pornography, and the internet. National Children’s Home, London
8.
Zurück zum Zitat Bourke M, Hernandez A (2009) The „Butner Study“ redux: a report of the incidence of hands-on child victimization by child pornography offenders. J Fam Violence 24:183–191. doi:10.1007/s10896-008-9219-yCrossRef Bourke M, Hernandez A (2009) The „Butner Study“ redux: a report of the incidence of hands-on child victimization by child pornography offenders. J Fam Violence 24:183–191. doi:10.1007/s10896-008-9219-yCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Beier KM (1998) Differential typology and prognosis for dissexual behavior – a follow-up study of previously expert-appraised child molesters. Int J Legal Med 111:133–141CrossRefPubMed Beier KM (1998) Differential typology and prognosis for dissexual behavior – a follow-up study of previously expert-appraised child molesters. Int J Legal Med 111:133–141CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hanson RK, Morton-Bourgon KE (2005) The characteristics of persistent sexual offenders: a meta-analysis of recidivism studies. J Consult Clin Psychol 73:1154–1163. doi:10.1037/0022-006X.73.6.1154CrossRefPubMed Hanson RK, Morton-Bourgon KE (2005) The characteristics of persistent sexual offenders: a meta-analysis of recidivism studies. J Consult Clin Psychol 73:1154–1163. doi:10.1037/0022-006X.73.6.1154CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Seto MC, Cantor JM, Blanchard R (2006) Child pornography offenses are a valid diagnostic indicator of pedophilia. J Abnorm Psychol 115:610–615CrossRefPubMed Seto MC, Cantor JM, Blanchard R (2006) Child pornography offenses are a valid diagnostic indicator of pedophilia. J Abnorm Psychol 115:610–615CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Ahlers CJ, Schaefer GA, Mundt IA, Roll S, Englert H, Willich S, Beier KM (2009) How unusual are the contents of paraphilias? Prevalence of paraphilia-associated sexual arousal patterns in a community-based sample of men. J Sex Med. doi:10.1111/j.1743-6109.2009.01597.x. Ahlers CJ, Schaefer GA, Mundt IA, Roll S, Englert H, Willich S, Beier KM (2009) How unusual are the contents of paraphilias? Prevalence of paraphilia-associated sexual arousal patterns in a community-based sample of men. J Sex Med. doi:10.1111/j.1743-6109.2009.01597.x.
13.
Zurück zum Zitat Beier KM, Neutze J, Mundt IA, Ahlers CJ, Goecker D, Konrad A, Schaefer GA (2009) Encouraging self-identified pedophiles and hebephiles to seek professional help: first results of the Prevention Project Dunkelfeld (PPD). Child Abuse Negl 33:545–549. doi:10.1016/j.chiabu.2009.04.002CrossRefPubMed Beier KM, Neutze J, Mundt IA, Ahlers CJ, Goecker D, Konrad A, Schaefer GA (2009) Encouraging self-identified pedophiles and hebephiles to seek professional help: first results of the Prevention Project Dunkelfeld (PPD). Child Abuse Negl 33:545–549. doi:10.1016/j.chiabu.2009.04.002CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat First MB, Frances A (2008) Issues for DSM-V: unintended consequences of small changes: the case of paraphilias. J Psychiatry 165:1240–1241. doi:10.1176/appi.ajp.2008.08030361CrossRef First MB, Frances A (2008) Issues for DSM-V: unintended consequences of small changes: the case of paraphilias. J Psychiatry 165:1240–1241. doi:10.1176/appi.ajp.2008.08030361CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Derogatis L, Melisaratos N (1983) The brief symptom inventory: an introductory report. Psychol Med 13:595–605CrossRefPubMed Derogatis L, Melisaratos N (1983) The brief symptom inventory: an introductory report. Psychol Med 13:595–605CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Beier KM, Neutze J (2009) Das neue „Präventionsprojekt Kinderpornographie“ (PPK): Erweiterung des Berliner Ansatzes zur therapeutischen Primärprävention von sexuellem Kindesmissbrauch im Dunkelfeld. Sexuologie 16:66–74 Beier KM, Neutze J (2009) Das neue „Präventionsprojekt Kinderpornographie“ (PPK): Erweiterung des Berliner Ansatzes zur therapeutischen Primärprävention von sexuellem Kindesmissbrauch im Dunkelfeld. Sexuologie 16:66–74
18.
Zurück zum Zitat Hill A, Briken P, Kraus C, Strohm K, Berner W (2003) Differential pharmacological treatment of paraphilias and sex offenders. Int J Offender Ther Comp Criminol 47:407–421. doi:10.1177/0306624´03253847CrossRefPubMed Hill A, Briken P, Kraus C, Strohm K, Berner W (2003) Differential pharmacological treatment of paraphilias and sex offenders. Int J Offender Ther Comp Criminol 47:407–421. doi:10.1177/0306624´03253847CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Berner W, Hill A, Briken P, Kraus C, Lietz K (Hrsg) (2007) Behandlungsleitlinie Störungen der sexuellen Präferenz. Steinkopff, DarmstadtCrossRef Berner W, Hill A, Briken P, Kraus C, Lietz K (Hrsg) (2007) Behandlungsleitlinie Störungen der sexuellen Präferenz. Steinkopff, DarmstadtCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Briken P, Hill A, Berner W (2003) Pharmacotherapy of paraphilias with long-acting agonists of luteinizing hormone-releasing hormone: a systematic review. J Clin Psychiatry 64:890–897CrossRefPubMed Briken P, Hill A, Berner W (2003) Pharmacotherapy of paraphilias with long-acting agonists of luteinizing hormone-releasing hormone: a systematic review. J Clin Psychiatry 64:890–897CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Bumby K (1996) Assessing the cognitive distortions of child molesters and rapists: development and validation of the MOLEST and RAPE scales. Sex Abuse 8:37–54. doi:10.1007/BF02258015 Bumby K (1996) Assessing the cognitive distortions of child molesters and rapists: development and validation of the MOLEST and RAPE scales. Sex Abuse 8:37–54. doi:10.1007/BF02258015
22.
Zurück zum Zitat Schäfer GA, Feelgood S (2006) Validation of a new scale for measuring victim empathy in pedophiles: the Empathy for Children Scale (ECS). Paper presented at 9th International Conference of the International Association for the Treatment of Sex Offenders (IATSO), Hamburg, Germany Schäfer GA, Feelgood S (2006) Validation of a new scale for measuring victim empathy in pedophiles: the Empathy for Children Scale (ECS). Paper presented at 9th International Conference of the International Association for the Treatment of Sex Offenders (IATSO), Hamburg, Germany
23.
Zurück zum Zitat Marques JK, Day DM, Nelson C, Miner MH, West MA (1991) The sex offender treatment and evaluation project: fourth report to the legislature in response to PC 1365. California State Department of Mental Health, Sacramento, CA Marques JK, Day DM, Nelson C, Miner MH, West MA (1991) The sex offender treatment and evaluation project: fourth report to the legislature in response to PC 1365. California State Department of Mental Health, Sacramento, CA
24.
Zurück zum Zitat World Health Organization (1993) The ICD-10 classification of mental and behavioural disorders. World Health Organization, Geneva World Health Organization (1993) The ICD-10 classification of mental and behavioural disorders. World Health Organization, Geneva
25.
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (2000) Diagnostic and statistical manual of mental disorders. American Psychiatric Association, Washington American Psychiatric Association (2000) Diagnostic and statistical manual of mental disorders. American Psychiatric Association, Washington
27.
Zurück zum Zitat Blanchard R, Lykins AD, Wherrett D, Kuban ME, Cantor JM, Blak T, Dickey R, Klassen PE (2009) Pedophilia, hebephilia, and the DSM-V. Arch Sex Behav 38:335–350CrossRefPubMed Blanchard R, Lykins AD, Wherrett D, Kuban ME, Cantor JM, Blak T, Dickey R, Klassen PE (2009) Pedophilia, hebephilia, and the DSM-V. Arch Sex Behav 38:335–350CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Antiandrogene Therapie als Teil der Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch im Dunkelfeld
verfasst von
Prof. Dr. med. Dr. phil. Klaus M. Beier
Till Amelung
Dr. med. Alfred Pauls
Publikationsdatum
01.11.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie / Ausgabe Sonderheft 1/2010
Print ISSN: 1862-7072
Elektronische ISSN: 1862-7080
DOI
https://doi.org/10.1007/s11757-010-0076-1

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2010

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 1/2010 Zur Ausgabe

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.