Skip to main content
Erschienen in: Die MKG-Chirurgie 3/2009

01.09.2009 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Osteomyelitis

Infektionen im Kiefer- und Gesichtsbereich

verfasst von: Prof. Dr. med. Dr. med. dent. B. Al-Nawas, P.W. Kämmerer

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 3/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Osteomyelitis im Bereich des Kiefers unterscheidet sich signifikant von Osteomyelitiden anderer skelettaler Bereiche. Ursächlich hierfür sind die speziellen immunologischen und mikrobiologischen Gegebenheiten der oralen Kavität, die spezielle enorale Umgebung (u. a. mit dem Vorkommen von Zähnen) sowie eine andere Dichte an Blutgefäßen. Weiterhin liegt hier eine, im Vergleich zur Haut, dünne Mukosaschicht vor. Bei der Osteomyelitis des Kiefers existiert eine verwirrende Anzahl von Klassifikationen und Terminologien, wobei mit der Zürich-Klassifikation in jüngerer Zeit ein Vorschlag der Neuordnung unterbreitet wurde. Trotz der Verfügbarkeit einer antibiotischen Therapie und einer verbesserten dentalen und medizinischen Versorgung hat die Entwicklung resistenter Mikroorganismen und die steigende Anzahl immunsupprimierter Patienten sowie anderer kompromittierender Voraussetzungen zu einer wieder ansteigenden Zahl therapierefraktärer Fälle geführt. Besonders ältere Patienten mit Prädispositionsfaktoren wie vaskulären Erkrankungen, Diabetes mellitus und einer schlechten oralen Hygiene sind betroffen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baltensperger M (2003) A retrospective analysis of 290 osteomyelitis cases treated in the past 30 years at the Department of Cranio-Maxillofacial Surgery Zurich with special recognition of the classification. Med. Dissertation, Zürich Baltensperger M (2003) A retrospective analysis of 290 osteomyelitis cases treated in the past 30 years at the Department of Cranio-Maxillofacial Surgery Zurich with special recognition of the classification. Med. Dissertation, Zürich
2.
Zurück zum Zitat Baltensperger M, Gratz K, Bruder E et al (2004) Is primary chronic osteomyelitis a uniform disease? Proposal of a classification based on a retrospective analysis of patients treated in the past 30 years. J Craniomaxillofac Surg 32:43–50PubMed Baltensperger M, Gratz K, Bruder E et al (2004) Is primary chronic osteomyelitis a uniform disease? Proposal of a classification based on a retrospective analysis of patients treated in the past 30 years. J Craniomaxillofac Surg 32:43–50PubMed
3.
Zurück zum Zitat Baltensperger MM, Eyrich GK (2009) Osteomyelitis of the jaws. Springer, Berlin Heidelberg New York Baltensperger MM, Eyrich GK (2009) Osteomyelitis of the jaws. Springer, Berlin Heidelberg New York
4.
Zurück zum Zitat Bevin CR, Inwards CY, Keller EE (2008) Surgical management of primary chronic osteomyelitis: a long-term retrospective analysis. J Oral Maxillofac Surg 66:2073–2085PubMedCrossRef Bevin CR, Inwards CY, Keller EE (2008) Surgical management of primary chronic osteomyelitis: a long-term retrospective analysis. J Oral Maxillofac Surg 66:2073–2085PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Chamot AM, Kahn MF (1994) Das SAPHO-Syndrom. Z Rheumatol 53:234–242PubMed Chamot AM, Kahn MF (1994) Das SAPHO-Syndrom. Z Rheumatol 53:234–242PubMed
6.
Zurück zum Zitat Daramola JO, Ajagbe HA (1982) Chronic osteomyelitis of the mandible in adults: a clinical study of 34 cases. Br J Oral Surg 20:58–62PubMedCrossRef Daramola JO, Ajagbe HA (1982) Chronic osteomyelitis of the mandible in adults: a clinical study of 34 cases. Br J Oral Surg 20:58–62PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Graffman S, Rangne A (1977) Scintigraphy in diagnosis of osteomyelitis of the jaws. Int J Oral Surg 6:247–250PubMedCrossRef Graffman S, Rangne A (1977) Scintigraphy in diagnosis of osteomyelitis of the jaws. Int J Oral Surg 6:247–250PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Groot RH, Van Merkesteyn JP, Bras J (1996) Diffuse sclerosing osteomyelitis and florid osseous dysplasia. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 81:333–342PubMedCrossRef Groot RH, Van Merkesteyn JP, Bras J (1996) Diffuse sclerosing osteomyelitis and florid osseous dysplasia. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 81:333–342PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Handschel J, Brussermann S, Depprich R et al (2007) Evaluation of hyperbaric oxygen therapy in treatment of patients with osteomyelitis of the mandible. Mund Kiefer Gesichtschir 11:285–290PubMedCrossRef Handschel J, Brussermann S, Depprich R et al (2007) Evaluation of hyperbaric oxygen therapy in treatment of patients with osteomyelitis of the mandible. Mund Kiefer Gesichtschir 11:285–290PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hjorting-Hansen E (1970) Decortication in treatment of osteomyelitis of the mandible. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 29:641–655PubMedCrossRef Hjorting-Hansen E (1970) Decortication in treatment of osteomyelitis of the mandible. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 29:641–655PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Jamil MU, Eckardt A, Franko W (2000) Hyperbaric oxygen therapy. Clinical use in treatment of osteomyelitis, osteoradionecrosis and reconstructive surgery of the irradiated mandible. Mund Kiefer Gesichtschir 4:320–323PubMedCrossRef Jamil MU, Eckardt A, Franko W (2000) Hyperbaric oxygen therapy. Clinical use in treatment of osteomyelitis, osteoradionecrosis and reconstructive surgery of the irradiated mandible. Mund Kiefer Gesichtschir 4:320–323PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kahn MF, Hayem F, Grossin M (1994) Is diffuse sclerosing osteomyelitis of the mandible part of the synovitis, acne, pustulosis, hyperostosis, osteitis (SAPHO)-syndrome? Analysis of seven cases. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 78:594–598PubMedCrossRef Kahn MF, Hayem F, Grossin M (1994) Is diffuse sclerosing osteomyelitis of the mandible part of the synovitis, acne, pustulosis, hyperostosis, osteitis (SAPHO)-syndrome? Analysis of seven cases. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 78:594–598PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kim SG, Jang HS (2001) Treatment of chronic osteomyelitis in Korea. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 92:394–398PubMedCrossRef Kim SG, Jang HS (2001) Treatment of chronic osteomyelitis in Korea. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 92:394–398PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Marx RE (1991) Chronic osteomyelitis of the jaws. Oral Maxillofac Surg Clin North Am 3:367–381 Marx RE (1991) Chronic osteomyelitis of the jaws. Oral Maxillofac Surg Clin North Am 3:367–381
15.
Zurück zum Zitat Marx RE, Carlson ER, Smith BR et al (1994) Isolation of Actinomyces species and Eikenella corrodens from patients with chronic diffuse sclerosing osteomyelitis. J Oral Maxillofac Surg 52:26–34PubMedCrossRef Marx RE, Carlson ER, Smith BR et al (1994) Isolation of Actinomyces species and Eikenella corrodens from patients with chronic diffuse sclerosing osteomyelitis. J Oral Maxillofac Surg 52:26–34PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Montonen M, Iizuka T, Hallikainen D et al (1993) Decortication in the treatment of diffuse sclerosing osteomyelitis of the mandible. Retrospective analysis of 41 cases between 1969 and 1990. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 75:5–11PubMedCrossRef Montonen M, Iizuka T, Hallikainen D et al (1993) Decortication in the treatment of diffuse sclerosing osteomyelitis of the mandible. Retrospective analysis of 41 cases between 1969 and 1990. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 75:5–11PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Montonen M, Li TF, Lukinmaa PL et al (2006) RANKL and cathepsin K in diffuse sclerosing osteomyelitis of the mandible. J Oral Pathol Med 35:620–625PubMedCrossRef Montonen M, Li TF, Lukinmaa PL et al (2006) RANKL and cathepsin K in diffuse sclerosing osteomyelitis of the mandible. J Oral Pathol Med 35:620–625PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Schilling F, Kessler S, Kriegsmann J et al (1999) Befall der Mandibula durch diffus sklerosierende Osteomyelitis (DSO) bei der chronisch rekurrierenden multifokalen Osteomyelitis (CRMO) – 4 Krankheitsfälle und nosologische Zuordnung. Osteologie 8:201–217 Schilling F, Kessler S, Kriegsmann J et al (1999) Befall der Mandibula durch diffus sklerosierende Osteomyelitis (DSO) bei der chronisch rekurrierenden multifokalen Osteomyelitis (CRMO) – 4 Krankheitsfälle und nosologische Zuordnung. Osteologie 8:201–217
19.
Zurück zum Zitat Schneider LC, Mesa ML (1990) Differences between florid osseous dysplasia and chronic diffuse sclerosing osteomyelitis. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 70:308–312PubMedCrossRef Schneider LC, Mesa ML (1990) Differences between florid osseous dysplasia and chronic diffuse sclerosing osteomyelitis. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 70:308–312PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Suei Y, Tanimoto K, Miyauchi M et al (1993) Partial resection of the mandible for the treatment of diffuse sclerosing osteomyelitis: report of four cases. J Oral Maxillofac Surg 55:410–415CrossRef Suei Y, Tanimoto K, Miyauchi M et al (1993) Partial resection of the mandible for the treatment of diffuse sclerosing osteomyelitis: report of four cases. J Oral Maxillofac Surg 55:410–415CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Suma R, Vinay C, Shashikanth MC et al (2007) Garre’s sclerosing osteomyelitis. J Indian Soc Pedod Prev Dent 25 (Suppl):S30–S33PubMed Suma R, Vinay C, Shashikanth MC et al (2007) Garre’s sclerosing osteomyelitis. J Indian Soc Pedod Prev Dent 25 (Suppl):S30–S33PubMed
22.
Zurück zum Zitat Topazian RG (2002) Osteomylitis of the jaws. Saunders, Philadelphia Topazian RG (2002) Osteomylitis of the jaws. Saunders, Philadelphia
23.
Zurück zum Zitat Van Merkesteyn JP, Bakker DJ, Van Der Waal I et al (1984) Hyperbaric oxygen treatment of chronic osteomyelitis of the jaws. Int J Oral Surg 13:386–395CrossRef Van Merkesteyn JP, Bakker DJ, Van Der Waal I et al (1984) Hyperbaric oxygen treatment of chronic osteomyelitis of the jaws. Int J Oral Surg 13:386–395CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Vezeau PJ, Koorbusch GF, Finkelstein M (1990) Invasive squamous cell carcinoma presenting as a chronic osteomyelitis: report of a case. J Oral Maxillofac Surg 48:1118PubMedCrossRef Vezeau PJ, Koorbusch GF, Finkelstein M (1990) Invasive squamous cell carcinoma presenting as a chronic osteomyelitis: report of a case. J Oral Maxillofac Surg 48:1118PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Walter C, Grotz KA, Kunkel M et al (2007) Prevalence of bisphosphonate associated osteonecrosis of the jaw within the field of osteonecrosis. Support Care Cancer 15:197–202PubMedCrossRef Walter C, Grotz KA, Kunkel M et al (2007) Prevalence of bisphosphonate associated osteonecrosis of the jaw within the field of osteonecrosis. Support Care Cancer 15:197–202PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Osteomyelitis
Infektionen im Kiefer- und Gesichtsbereich
verfasst von
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. B. Al-Nawas
P.W. Kämmerer
Publikationsdatum
01.09.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 3/2009
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-009-0112-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2009

Die MKG-Chirurgie 3/2009 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.