Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 3/2009

01.07.2009 | Leitthema

Das Superextended Face-Neck-Lift mit dynamischem SMAS

Die bewährte Basisoperation zur modernen Behandlung des alternden Gesichts

verfasst von: Dr. Y. Levy, H. Bull, C. Schrank, A. Arlt

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 3/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das „superextended“ Face-Neck-Lift mit Dynamisierung des superfiziellen muskuloaponeurotischen Systems (SMAS) stellt eine hervorragende Technik zur Wiederherstellung einer jugendlich-femininen (bzw. -maskulinen) Ausstrahlung dar und entspricht somit den aktuellsten Anforderungen bei der Behandlung des alternden Gesichts. Das Verfahren überträgt die Spannung auf das SMAS und wird damit dem „sagging“-Problem gerecht, ohne die Haut (die im Alter elastizitätsvermindert ist) unter Spannung zu setzen. Die Technik des Superextended Face-Neck-Lift mit dynamischem SMAS wird im Folgenden detailliert beschrieben: von der Operationsplanung über die Präparation des betroffenen Areals bis zur Formung des Subkutanfetts nach dem ästhetischen Empfinden des Chirurgen. Weder die Äste des N. facialis und des N auricularis magnus noch die Platysma-Muskulatur dürfen dabei verletzt werden. Beim Nähen des SMAS muss darauf geachtet werden, dass die Knoten keine Nervenäste strangulieren können. In der Regel wird das Face-Neck-Lift nicht isoliert, sondern je nach Situation in Kombination mit anderen Korrekturen durchgeführt, um eine Disharmonie unterschiedlicher Gesichtsregionen zu vermeiden. Risiken und seltenen Komplikationen kann durch sorgfältige Operationsplanung und die richtige Technik vorgebeugt werden. Das Superextended Face-Neck-Lift ist eine – im Gegensatz zu anderen Techniken, deren Resultat oft statistisch nicht belegt oder von kurzer Haltbarkeit ist – an Tausenden von Patienten erprobte und die einzig empfehlenswerte Technik für eine sehr gute und langanhaltende Gesichtsverjüngung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baker DC, Conliy J (1979) Avoiding facial nerve injuries in rhytidectomie: Anatomical variations and pitfalls. Plast Reconstr Surg 64:781PubMedCrossRef Baker DC, Conliy J (1979) Avoiding facial nerve injuries in rhytidectomie: Anatomical variations and pitfalls. Plast Reconstr Surg 64:781PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Conell BF (1978) Appreciation of beauty and reconstructive surgery. Contouring of the neck, rhytidectomie by lipektomy and a muscle sling. Plast Reconstr Surg 61:376CrossRef Conell BF (1978) Appreciation of beauty and reconstructive surgery. Contouring of the neck, rhytidectomie by lipektomy and a muscle sling. Plast Reconstr Surg 61:376CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Skoog T (1974) Plastic surgery. W.B. Saunders, Philadelphia, p 300 Skoog T (1974) Plastic surgery. W.B. Saunders, Philadelphia, p 300
5.
Zurück zum Zitat Schumacher-Kubotka (1989) Oberflächen-Anatomie des Menschen. Ueberreuter, Wien, S 65 Schumacher-Kubotka (1989) Oberflächen-Anatomie des Menschen. Ueberreuter, Wien, S 65
6.
Zurück zum Zitat Ullmann Y, Levy Y, Isserles S et al (1999) Anesthesia for facial surgery. Aesthetic Plast Surg 23:296–297PubMedCrossRef Ullmann Y, Levy Y, Isserles S et al (1999) Anesthesia for facial surgery. Aesthetic Plast Surg 23:296–297PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hammerer ST (1992) Composite rhytidectomie. Plast Reconstr Surg 1990:1–13 Hammerer ST (1992) Composite rhytidectomie. Plast Reconstr Surg 1990:1–13
8.
Zurück zum Zitat Levy Y, Kalthoff S, Ullmann Y (2003) Quintessence aus 4000 Super Extended Face Neck Lifts mit dynamischem S.M.A.S. The way I do it. Pvst G 57205 DPAG. Heft 3 Levy Y, Kalthoff S, Ullmann Y (2003) Quintessence aus 4000 Super Extended Face Neck Lifts mit dynamischem S.M.A.S. The way I do it. Pvst G 57205 DPAG. Heft 3
9.
Zurück zum Zitat Ullmann Y, Yoram Levy (2004) Super-Extended Facelift: Our experience with 3.580 Patients. Anals of Plastic Surg 52:1CrossRef Ullmann Y, Yoram Levy (2004) Super-Extended Facelift: Our experience with 3.580 Patients. Anals of Plastic Surg 52:1CrossRef
Metadaten
Titel
Das Superextended Face-Neck-Lift mit dynamischem SMAS
Die bewährte Basisoperation zur modernen Behandlung des alternden Gesichts
verfasst von
Dr. Y. Levy
H. Bull
C. Schrank
A. Arlt
Publikationsdatum
01.07.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 3/2009
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-009-0026-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2009

Journal für Ästhetische Chirurgie 3/2009 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.