Skip to main content
Erschienen in: German Journal of Exercise and Sport Research 1/2019

30.11.2018 | Hauptbeitrag

Warum entscheiden sich Studierende für ein Lehramtsstudium?

Ein Vergleich zwischen Sport- und Mathematikstudierenden

verfasst von: Dr. Britta Fischer, Dr. Anja Paul, Miriam Bisterfeld, Msc.

Erschienen in: German Journal of Exercise and Sport Research | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Motivation für die Aufnahme eines Lehramtsstudiums gilt in der einschlägigen Forschung als eine persönliche Voraussetzung für die professionelle Entwicklung. Ausgehend von der Frage nach der Homogenität von Studierenden hinsichtlich ihrer Beweggründe für die Wahlentscheidung für ein Lehramtsstudium setzt sich dieser Beitrag damit auseinander, warum sich Sportstudierende für ein Lehramtsstudium entschieden haben, und richtet dabei den Blick auf potenzielle Spezifika der Wahlentscheidung für ein Lehramtsstudium gegenüber Lehramtsstudierenden mit dem Fach Mathematik. Es wurden 405 Lehramtsstudierende mit dem Fach Sport mit 964 Lehramtsstudierenden mit dem Fach Mathematik hinsichtlich ihrer Lehramtsstudienwahlmotivation verglichen. Übereinstimmend mit anderen Befunden sind bei Sportstudierenden, ebenso wie für Mathematikstudierende, intrinsische Motivationsfacetten stärker ausgeprägt als extrinsische Facetten der Studienwahlmotivation. Im Stichprobenvergleich zeigen sich bedeutsame Unterschiede hinsichtlich verschiedener Facetten der Studienwahlmotivation. So hat die Fähigkeitsüberzeugung bei Sportstudierenden eine geringere Bedeutsamkeit für die Wahl ihres Studiums als bei Mathematikstudierenden. Gleichzeitig messen Sportstudierende der wahrgenommenen geringen Schwierigkeit des Lehramtsstudiums sowie finanziellen Nützlichkeit jeweils eine größere Bedeutsamkeit bei, als dies Mathematikstudierende tun. Für die Fähigkeitsüberzeugung und die antizipierte geringere Schwierigkeit des Studiums zeigt sich zudem, dass der beobachtete Unterschied zwischen den Fächern bei sportstudierenden Männern ausgeprägter ist als bei sportstudierenden Frauen.
Fußnoten
1
Im Rahmen der PaLea-Studie wird die Fähigkeitsüberzeugung als Lehrerselbstkonzept bezeichnet.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aeschlimann, B., Herzog, W., & Makarova, E. (2015). Studienpräferenzen von Gymnasiastinnen und Gymnasiasten: Wer entscheidet sich aus welchen Gründen für ein MINT-Studium? Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 37(2), 285–300. Aeschlimann, B., Herzog, W., & Makarova, E. (2015). Studienpräferenzen von Gymnasiastinnen und Gymnasiasten: Wer entscheidet sich aus welchen Gründen für ein MINT-Studium? Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 37(2), 285–300.
Zurück zum Zitat Asseburg, R. (2011). Motivation zur Testbearbeitung in adaptiven und nicht-adaptiven Leistungstests. Dissertation. Kiel: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Asseburg, R. (2011). Motivation zur Testbearbeitung in adaptiven und nicht-adaptiven Leistungstests. Dissertation. Kiel: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Zurück zum Zitat Barron, K. E., & Hulleman, C. S. (2015). Expectancy-value-cost model of motivation. In J. S. Eccles & K. Salmelo-Aro (Hrsg.), International encyclopedia of social and behavioral sciences: motivational psychology (2. Aufl., S. 503-509). New York: Elsevier.CrossRef Barron, K. E., & Hulleman, C. S. (2015). Expectancy-value-cost model of motivation. In J. S. Eccles & K. Salmelo-Aro (Hrsg.), International encyclopedia of social and behavioral sciences: motivational psychology (2. Aufl., S. 503-509). New York: Elsevier.CrossRef
Zurück zum Zitat Bauer, J., Drechsel, B., Retelsdorf, J., Sporer, T., Rösler, L., Prenzel, M., & Möller, J. (2010). Panel zum Lehramtsstudium – Palea: Entwicklungsverläufe zukünftiger Lehrkräfte im Kontext der Reform der Lehrerbildung. Beiträge zur Hochschulforschung, 32(2), 34–55. Bauer, J., Drechsel, B., Retelsdorf, J., Sporer, T., Rösler, L., Prenzel, M., & Möller, J. (2010). Panel zum Lehramtsstudium – Palea: Entwicklungsverläufe zukünftiger Lehrkräfte im Kontext der Reform der Lehrerbildung. Beiträge zur Hochschulforschung, 32(2), 34–55.
Zurück zum Zitat Bauer, J., Dierks, U., Retelsdorf, J., Kauper, T., Zimmermann, F., Köller, O., Möller, J., & Prenzel, M. (2011). Spannungsfeld Polyvalenz in der Lehrerbildung. Wie polyvalent sind Lehramtsstudiengänge und was bedeutet dies für die Berufswahlsicherheit der Studierenden? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14(4), 629–649.CrossRef Bauer, J., Dierks, U., Retelsdorf, J., Kauper, T., Zimmermann, F., Köller, O., Möller, J., & Prenzel, M. (2011). Spannungsfeld Polyvalenz in der Lehrerbildung. Wie polyvalent sind Lehramtsstudiengänge und was bedeutet dies für die Berufswahlsicherheit der Studierenden? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14(4), 629–649.CrossRef
Zurück zum Zitat Beckmann, V. (2016). Studien- und Berufswahlmotive am Anfang des Lehramtsstudiums. In A. Boeger (Hrsg.), Eignung für den Lehrerberuf (S. 115–135). Wiesbaden: Springer.CrossRef Beckmann, V. (2016). Studien- und Berufswahlmotive am Anfang des Lehramtsstudiums. In A. Boeger (Hrsg.), Eignung für den Lehrerberuf (S. 115–135). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Berger, J.-L., Girardet, C., Vaudroz, C., & Aprea, C. (2017). The motivational basis of classroom management practices and beliefs of Swiss vocational teachers. In H. M. G. Watt, P. W. Richardson & K. Smith (Hrsg.), Global perspectives on teacher motivation (S. 126–161). Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Berger, J.-L., Girardet, C., Vaudroz, C., & Aprea, C. (2017). The motivational basis of classroom management practices and beliefs of Swiss vocational teachers. In H. M. G. Watt, P. W. Richardson & K. Smith (Hrsg.), Global perspectives on teacher motivation (S. 126–161). Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Brandmo, C., & Nesje, K. (2017). Factors motivating students to become secondary school teachers. Evidence from Norway. In H. M. G. Watt, P. W. Richardson & K. Smith (Hrsg.), Global perspectives on teacher motivation (S. 95–125). Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Brandmo, C., & Nesje, K. (2017). Factors motivating students to become secondary school teachers. Evidence from Norway. In H. M. G. Watt, P. W. Richardson & K. Smith (Hrsg.), Global perspectives on teacher motivation (S. 95–125). Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Brookhart, S. M., & Freeman, D. J. (1992). Characteristics of entering teacher candidates. Review of educational research, 62(1), 37–60.CrossRef Brookhart, S. M., & Freeman, D. J. (1992). Characteristics of entering teacher candidates. Review of educational research, 62(1), 37–60.CrossRef
Zurück zum Zitat Butler, R. (2017). Why choose teaching, and does it matter? In H. M. G. Watt, P. W. Richardson & K. Smith (Hrsg.), Global perspectives on teacher motivation (S. 377–387). Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Butler, R. (2017). Why choose teaching, and does it matter? In H. M. G. Watt, P. W. Richardson & K. Smith (Hrsg.), Global perspectives on teacher motivation (S. 377–387). Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences. New York: Erlbaum. Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences. New York: Erlbaum.
Zurück zum Zitat Eberle, T., & Pollak, G. (2006). Studien- und Berufswahlmotivation von Passauer Lehramtsstudierenden. Paradigma. Beiträge aus Forschung und Lehre aus dem Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik, Bd. 1 (S. 19–36). Eberle, T., & Pollak, G. (2006). Studien- und Berufswahlmotivation von Passauer Lehramtsstudierenden. Paradigma. Beiträge aus Forschung und Lehre aus dem Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik, Bd. 1 (S. 19–36).
Zurück zum Zitat Eccles, J. S. (2011). Gendered educational and occupational choices: applying the Eccles et al. model of achievement-related choices. International journal of Behavioral Development, 35(3), 195–201.CrossRef Eccles, J. S. (2011). Gendered educational and occupational choices: applying the Eccles et al. model of achievement-related choices. International journal of Behavioral Development, 35(3), 195–201.CrossRef
Zurück zum Zitat Eccles, J. S. (2005). Subjective task value and the Eccles et al model of achievement-related choices. In A. J. Elliot & C. S. Dweck (Hrsg.), Handbook of competence and motivation (S. 105–121). New York: Guilford. Eccles, J. S. (2005). Subjective task value and the Eccles et al model of achievement-related choices. In A. J. Elliot & C. S. Dweck (Hrsg.), Handbook of competence and motivation (S. 105–121). New York: Guilford.
Zurück zum Zitat Fischer, B., & Bisterfeld, M. (2015). Starting point: motivation for choosing a degree in education. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 10(4), 91–103.CrossRef Fischer, B., & Bisterfeld, M. (2015). Starting point: motivation for choosing a degree in education. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 10(4), 91–103.CrossRef
Zurück zum Zitat Fischer, B., & Mombeck, M. (2018). Studienwahlmotivation für ein Lehramtsstudium und ihre Bedeutung für die Lernzielorientierung von Sportstudierenden. Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft, 1(1), 5–11. Fischer, B., & Mombeck, M. (2018). Studienwahlmotivation für ein Lehramtsstudium und ihre Bedeutung für die Lernzielorientierung von Sportstudierenden. Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft, 1(1), 5–11.
Zurück zum Zitat Fischer, B., Holzamer, A. K., & Meier, S. (2017). Professionelle Entwicklung in der universitären (Sport‑)Lehrerbildung. Grundlagen und Konzeption von Unterstützungsangeboten. Sankt Augustin: Academia. Fischer, B., Holzamer, A. K., & Meier, S. (2017). Professionelle Entwicklung in der universitären (Sport‑)Lehrerbildung. Grundlagen und Konzeption von Unterstützungsangeboten. Sankt Augustin: Academia.
Zurück zum Zitat Flake, J. K., Barron, K. E., Hulleman, C. S., McCoach, D. B., & Welch, M. E. (2015). Measuring cost: the forgotten component of expectancy-value theory. Contemporary Educational Psychology, 41, 232–244.CrossRef Flake, J. K., Barron, K. E., Hulleman, C. S., McCoach, D. B., & Welch, M. E. (2015). Measuring cost: the forgotten component of expectancy-value theory. Contemporary Educational Psychology, 41, 232–244.CrossRef
Zurück zum Zitat Gratacós, G., López-Gómez, E., Nocito, G., & Sastre, S. (2017). Why teach? Antecedents and consequences in Spain. In H. M. G. Watt, P. W. Richardson & K. Smith (Hrsg.), Global perspectives on teacher motivation (S. 55–94). Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Gratacós, G., López-Gómez, E., Nocito, G., & Sastre, S. (2017). Why teach? Antecedents and consequences in Spain. In H. M. G. Watt, P. W. Richardson & K. Smith (Hrsg.), Global perspectives on teacher motivation (S. 55–94). Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Gronostay, D., & Manzel, S. (2015). Entwicklung der professionellen Kompetenz von Studierenden im Lehramt Sozialwissenschaften – Erste Ergebnisse einer Quasi-Längsschnitterhebung zur Berufswahlmotivation. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken, Ergebnisse und Perspektiven (S. 155–165). Wiesbaden: VS. Gronostay, D., & Manzel, S. (2015). Entwicklung der professionellen Kompetenz von Studierenden im Lehramt Sozialwissenschaften – Erste Ergebnisse einer Quasi-Längsschnitterhebung zur Berufswahlmotivation. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken, Ergebnisse und Perspektiven (S. 155–165). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat König, J., & Rothland, M. (2013). Pädagogisches Wissen und berufsspezifische Motivation am Anfang der Lehrerausbildung. Zum Verhältnis von kognitiven und nicht-kognitiven Eingangsmerkmalen von Lehramtsstudierenden. Zeitschrift für Pädagogik, 59(1), 43–65. König, J., & Rothland, M. (2013). Pädagogisches Wissen und berufsspezifische Motivation am Anfang der Lehrerausbildung. Zum Verhältnis von kognitiven und nicht-kognitiven Eingangsmerkmalen von Lehramtsstudierenden. Zeitschrift für Pädagogik, 59(1), 43–65.
Zurück zum Zitat König, J., & Rothland, M. (2017). Motivations that affect professional knowledge in Germany and Austria. In H. M. G. Watt, P. W. Richardson & K. Smith (Hrsg.), Global perspectives on teacher motivation (S. 162–188). Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef König, J., & Rothland, M. (2017). Motivations that affect professional knowledge in Germany and Austria. In H. M. G. Watt, P. W. Richardson & K. Smith (Hrsg.), Global perspectives on teacher motivation (S. 162–188). Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Krapp, A., & Hascher, T. (2014). Die Erforschung menschlicher Motivation. In L. Ahnert (Hrsg.), Theorien in der Entwicklungspsychologie (S. 252–281). Heidelberg: Springer.CrossRef Krapp, A., & Hascher, T. (2014). Die Erforschung menschlicher Motivation. In L. Ahnert (Hrsg.), Theorien in der Entwicklungspsychologie (S. 252–281). Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Künsting, J., & Lipowsky, F. (2011). Studienwahlmotivation und Persönlichkeitseigenschaften als Prädiktoren für Zufriedenheit und Strategienutzung im Lehramtsstudium. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 25(2), 105–114.CrossRef Künsting, J., & Lipowsky, F. (2011). Studienwahlmotivation und Persönlichkeitseigenschaften als Prädiktoren für Zufriedenheit und Strategienutzung im Lehramtsstudium. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 25(2), 105–114.CrossRef
Zurück zum Zitat Lipowsky, F. (2003). Wege von der Hochschule in den Beruf. Eine empirische Studie zum beruflichen Erfolg von Lehramtsabsolventen in der Berufseinstiegsphase. Bad Heilbrunn: Klinkhart. Lipowsky, F. (2003). Wege von der Hochschule in den Beruf. Eine empirische Studie zum beruflichen Erfolg von Lehramtsabsolventen in der Berufseinstiegsphase. Bad Heilbrunn: Klinkhart.
Zurück zum Zitat Mayr, J. (2012). Ein Lehramtsstudium beginnen? Ein Lehramtsstudium beginnen lassen? In B. Weyland, M. Justus & M. Schratz (Hrsg.), Auf unsere Lehrerinnen und Lehrer kommt es an. Geeignete Lehrer/-innen gewinnen, (aus-)bilden und fördern (S. 38–57). Essen: Stiftverband. Mayr, J. (2012). Ein Lehramtsstudium beginnen? Ein Lehramtsstudium beginnen lassen? In B. Weyland, M. Justus & M. Schratz (Hrsg.), Auf unsere Lehrerinnen und Lehrer kommt es an. Geeignete Lehrer/-innen gewinnen, (aus-)bilden und fördern (S. 38–57). Essen: Stiftverband.
Zurück zum Zitat Menzel, T., & Hartmann-Tews, I. (2015). Quo vadis? Bachelorabsolventinnen und -absolventen der Deutschen Sporthochschule Köln geben Auskunft. IMPULSE, 20(2), 46–52. Menzel, T., & Hartmann-Tews, I. (2015). Quo vadis? Bachelorabsolventinnen und -absolventen der Deutschen Sporthochschule Köln geben Auskunft. IMPULSE, 20(2), 46–52.
Zurück zum Zitat Paulick, I., Retelsdorf, J., & Möller, J. (2013). Motivation for choosing teacher education: associations with teachers’ achievement goals and instructional practices. International Journal of Educational, Research, 61, 60–70.CrossRef Paulick, I., Retelsdorf, J., & Möller, J. (2013). Motivation for choosing teacher education: associations with teachers’ achievement goals and instructional practices. International Journal of Educational, Research, 61, 60–70.CrossRef
Zurück zum Zitat Pohlmann, B., & Möller, J. (2010). Fragebogen zur Erfassung der Motivation für die Wahl des Lehramtsstudiums (FEMOLA). Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 24(1), 73–84. Pohlmann, B., & Möller, J. (2010). Fragebogen zur Erfassung der Motivation für die Wahl des Lehramtsstudiums (FEMOLA). Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 24(1), 73–84.
Zurück zum Zitat Retelsdorf, J., & Möller, J. (2012). Grundschule oder Gymnasium? Zur Motivation ein Lehramt zu studieren. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 26(1), 5–17.CrossRef Retelsdorf, J., & Möller, J. (2012). Grundschule oder Gymnasium? Zur Motivation ein Lehramt zu studieren. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 26(1), 5–17.CrossRef
Zurück zum Zitat Richardson, P. W., & Watt, H. M. G. (2006). Who chooses teaching and why? Profiling characteristics and motivations across three Australian universities. Asia-Pacific Journal of Teacher Education, 34(1), 27–56.CrossRef Richardson, P. W., & Watt, H. M. G. (2006). Who chooses teaching and why? Profiling characteristics and motivations across three Australian universities. Asia-Pacific Journal of Teacher Education, 34(1), 27–56.CrossRef
Zurück zum Zitat Richardson, P. W., & Watt, H. M. G. (2014). Why people choose teaching as a career. An expectancy-value approach to understanding teachers motivation. In P. W. Richardson, S. A. Karabenick & H. M. G. Watt (Hrsg.), Teachers motivation. Theory and practice (S. 3–19). New York, London: Routledge.CrossRef Richardson, P. W., & Watt, H. M. G. (2014). Why people choose teaching as a career. An expectancy-value approach to understanding teachers motivation. In P. W. Richardson, S. A. Karabenick & H. M. G. Watt (Hrsg.), Teachers motivation. Theory and practice (S. 3–19). New York, London: Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Rothland, M. (2013). Riskante Berufswahlmotive und Überzeugungen von Lehramtsstudierenden. Erziehung und Unterricht, 163(1/2), 71–80. Rothland, M. (2013). Riskante Berufswahlmotive und Überzeugungen von Lehramtsstudierenden. Erziehung und Unterricht, 163(1/2), 71–80.
Zurück zum Zitat Rothland, M. (2011). Warum entscheiden sich Studierende für den Lehrerberuf? Interessen, Orientierungen und Berufswahlmotive angehender Lehrkräfte im Spiegel der empirischen Forschung. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 268–295). Münster: Waxmann. Rothland, M. (2011). Warum entscheiden sich Studierende für den Lehrerberuf? Interessen, Orientierungen und Berufswahlmotive angehender Lehrkräfte im Spiegel der empirischen Forschung. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 268–295). Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Voss, T., Kunina-Habenicht, O., Hoehne, V., & Kunter, M. (2015). Stichwort Pädagogisches Wissen von Lehrkräften: Empirische Zugänge und Befunde. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18(2), 187–223.CrossRef Voss, T., Kunina-Habenicht, O., Hoehne, V., & Kunter, M. (2015). Stichwort Pädagogisches Wissen von Lehrkräften: Empirische Zugänge und Befunde. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18(2), 187–223.CrossRef
Zurück zum Zitat Wach, F. S., Karbach, J., Ruffing, S., Brünken, R., & Spinath, F. M. (2016). University students’ satisfaction with their academic studies: personality and motivation matter. Frontiers in Psychology, 7, 1–12.CrossRef Wach, F. S., Karbach, J., Ruffing, S., Brünken, R., & Spinath, F. M. (2016). University students’ satisfaction with their academic studies: personality and motivation matter. Frontiers in Psychology, 7, 1–12.CrossRef
Zurück zum Zitat Watt, H. M. G., & Richardson, P. W. (2008). Motivations, perceptions, and aspirations concerning teaching as a career for different types of beginning teachers. Learning and Instructions, 18, 408–428.CrossRef Watt, H. M. G., & Richardson, P. W. (2008). Motivations, perceptions, and aspirations concerning teaching as a career for different types of beginning teachers. Learning and Instructions, 18, 408–428.CrossRef
Zurück zum Zitat Watt, H. M. G., Richardson, P. W., Klusmann, U., Kunter, M., Beyer, B., Trautwein, U., & Bamert, J. (2012). Motivations for choosing teaching as a career: an international comparison using the FIT-choice scale. Teaching and Teacher Education, 28(6), 791–805.CrossRef Watt, H. M. G., Richardson, P. W., Klusmann, U., Kunter, M., Beyer, B., Trautwein, U., & Bamert, J. (2012). Motivations for choosing teaching as a career: an international comparison using the FIT-choice scale. Teaching and Teacher Education, 28(6), 791–805.CrossRef
Zurück zum Zitat Watt, H. M. G., Richardson, P. W., & Morris, Z. A. (2017). Divided by discipline? Contrasting motivations, perceptions and background characteristics of beginning Australian English and mathematics teachers. In H. M. G. Watt, P. W. Richardson & K. Smith (Hrsg.), Global perspectives on teacher motivation (S. 349–376). Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Watt, H. M. G., Richardson, P. W., & Morris, Z. A. (2017). Divided by discipline? Contrasting motivations, perceptions and background characteristics of beginning Australian English and mathematics teachers. In H. M. G. Watt, P. W. Richardson & K. Smith (Hrsg.), Global perspectives on teacher motivation (S. 349–376). Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Wigfield, A., & Eccles, J. S. (2000). Expectancy-value theory of achievement motivation. Contemporary Educational Psychology, 25(1), 68–81.CrossRefPubMed Wigfield, A., & Eccles, J. S. (2000). Expectancy-value theory of achievement motivation. Contemporary Educational Psychology, 25(1), 68–81.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wigfield, A., & Eccles, J. S. (2002). The development of competence beliefs, expectancies for success, and achievement values from childhood through adolescence. In A. Wigfield & J. S. Eccles (Hrsg.), Development of achievment motivation (S. 91–120). San Diego: Academic Press.CrossRef Wigfield, A., & Eccles, J. S. (2002). The development of competence beliefs, expectancies for success, and achievement values from childhood through adolescence. In A. Wigfield & J. S. Eccles (Hrsg.), Development of achievment motivation (S. 91–120). San Diego: Academic Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Wigfield, A., Rosenzweig, E. Q., & Eccles, J. (2017). Achievement values. Interactions, interventions, and future directions. In A. J. Elliot, C. S. Dweck & D. S. Yeager (Hrsg.), Handbook of competence and motivation: theory and application (S. 117–134). New York, London: Guilford. Wigfield, A., Rosenzweig, E. Q., & Eccles, J. (2017). Achievement values. Interactions, interventions, and future directions. In A. J. Elliot, C. S. Dweck & D. S. Yeager (Hrsg.), Handbook of competence and motivation: theory and application (S. 117–134). New York, London: Guilford.
Metadaten
Titel
Warum entscheiden sich Studierende für ein Lehramtsstudium?
Ein Vergleich zwischen Sport- und Mathematikstudierenden
verfasst von
Dr. Britta Fischer
Dr. Anja Paul
Miriam Bisterfeld, Msc.
Publikationsdatum
30.11.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
German Journal of Exercise and Sport Research / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 2509-3142
Elektronische ISSN: 2509-3150
DOI
https://doi.org/10.1007/s12662-018-0556-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

German Journal of Exercise and Sport Research 1/2019 Zur Ausgabe

BISp Informationen

BISp Informationen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.