Skip to main content
Erschienen in: Journal of Maxillofacial and Oral Surgery 2/2016

01.07.2016 | Case Report

Benign Spindle Cell Tumour of Mandible and Points of Modification in Reconstruction with Nonvascularised Iliac Crest Graft

verfasst von: Suresh Vyloppilli, Benny Joseph, K. P. Manoj Kumar, Shijo Dany Kurian, Anroop Anirudhan, Nitin Kumar

Erschienen in: Journal of Maxillofacial and Oral Surgery | Sonderheft 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Benign fibrous histiocytoma (BFH) is a rare spindle cell tumor occurring in the jaw. It is a benign lesion composed of spindle shaped fibroblasts arranged in a storiform pattern. Literature shows that there are less than hundred reported cases of BFH worldwide and only six reported cases in the mandible. In this article, we are reporting a rare case of BFH in mandible and novel points of modification in reconstruction with nonvascularised iliac crest graft .
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Stout AP, Lattes R (1967) Tumors of soft tissue: atlas of tumor pathology. Armed Forces Institute of Pathology, Washington, pp 38–52 Stout AP, Lattes R (1967) Tumors of soft tissue: atlas of tumor pathology. Armed Forces Institute of Pathology, Washington, pp 38–52
2.
Zurück zum Zitat Heo MS, Cho HJ, Kwon KJ, Lee SS, Choi SC (2004) Benign fibrous histiocytoma in the mandible. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 97:276–280CrossRefPubMed Heo MS, Cho HJ, Kwon KJ, Lee SS, Choi SC (2004) Benign fibrous histiocytoma in the mandible. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 97:276–280CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Wagner ME, Rana M, Traenkenschuh W, Kokemueller H, Eckardt AM, Gellrich NC (2011) Piezoelectric-assisted removal of a benign fibrous histiocytoma of the mandible: an innovative technique for prevention of dentoalveolar nerve injury. Head Face Med 7:20CrossRefPubMedPubMedCentral Wagner ME, Rana M, Traenkenschuh W, Kokemueller H, Eckardt AM, Gellrich NC (2011) Piezoelectric-assisted removal of a benign fibrous histiocytoma of the mandible: an innovative technique for prevention of dentoalveolar nerve injury. Head Face Med 7:20CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Katagiri W, Nakazawa M, Kishino M (2008) Benign fibrous histiocytoma in the condylar process of the mandible: case report. Br J Oral Maxillofac Surg 46:e1–e2CrossRefPubMed Katagiri W, Nakazawa M, Kishino M (2008) Benign fibrous histiocytoma in the condylar process of the mandible: case report. Br J Oral Maxillofac Surg 46:e1–e2CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat August M, Tom pach P, Chang Y, Kaban L (2000) Factors influencing the long-term outcome of mandibular reconstruction. J Oral Maxillofac Surg 58:731–736 August M, Tom pach P, Chang Y, Kaban L (2000) Factors influencing the long-term outcome of mandibular reconstruction. J Oral Maxillofac Surg 58:731–736
6.
Zurück zum Zitat Cale AE, Freedman PD, Kerpel SM, Lumerman H (1989) Benign fibrous histiocytoma of the maxilla. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 68:444–450CrossRefPubMed Cale AE, Freedman PD, Kerpel SM, Lumerman H (1989) Benign fibrous histiocytoma of the maxilla. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 68:444–450CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hamada T, Ito H, Araki Y, Fujii K, Inoue M, Ishida O (1989) Benign fibrous histiocytoma of the femur: review of three cases. Skelet Radiol 25:25–29CrossRef Hamada T, Ito H, Araki Y, Fujii K, Inoue M, Ishida O (1989) Benign fibrous histiocytoma of the femur: review of three cases. Skelet Radiol 25:25–29CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bielamowicz S, Dauer MS, Chang B, Zimmerman MC (1995) Noncutaneous benign fibrous histiocytoma of the head and neck. Otolaryngol Head Neck Surg 113:140–146CrossRefPubMed Bielamowicz S, Dauer MS, Chang B, Zimmerman MC (1995) Noncutaneous benign fibrous histiocytoma of the head and neck. Otolaryngol Head Neck Surg 113:140–146CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Sajid M, Warraich R, Abid H, Ehsan-ul-Haq M (2011) Reconstruction of mandibular defects with autogenous bone grafts: a review of 30 cases. J Ayub Med Coll Abottabad 23(3):82–85 Sajid M, Warraich R, Abid H, Ehsan-ul-Haq M (2011) Reconstruction of mandibular defects with autogenous bone grafts: a review of 30 cases. J Ayub Med Coll Abottabad 23(3):82–85
10.
Zurück zum Zitat Kademani D, Keller E (2006) Iliac crest grafting for mandibular reconstruction. Atlas Oral Maxillofac Surg Clin North Am 14(2):161–170CrossRefPubMed Kademani D, Keller E (2006) Iliac crest grafting for mandibular reconstruction. Atlas Oral Maxillofac Surg Clin North Am 14(2):161–170CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Montoro JM, Tavares MG, Melo DH, Franco RL (2008) Mandibular ameloblastoma treated by bone resection and immediate reconstruction. Rev Bras Otorrhinolaryngol 74(1):155–157CrossRef Montoro JM, Tavares MG, Melo DH, Franco RL (2008) Mandibular ameloblastoma treated by bone resection and immediate reconstruction. Rev Bras Otorrhinolaryngol 74(1):155–157CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Foster RD, Anthony JP, Sharma A, Pogrel MA (1999) Vascularized bone flap versus nonvascularized bone grafts for mandibular reconstruction: an outcome analysis of primary bony union and endosseous implant success. Head Neck 21:66–71CrossRefPubMed Foster RD, Anthony JP, Sharma A, Pogrel MA (1999) Vascularized bone flap versus nonvascularized bone grafts for mandibular reconstruction: an outcome analysis of primary bony union and endosseous implant success. Head Neck 21:66–71CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Benign Spindle Cell Tumour of Mandible and Points of Modification in Reconstruction with Nonvascularised Iliac Crest Graft
verfasst von
Suresh Vyloppilli
Benny Joseph
K. P. Manoj Kumar
Shijo Dany Kurian
Anroop Anirudhan
Nitin Kumar
Publikationsdatum
01.07.2016
Verlag
Springer India
Erschienen in
Journal of Maxillofacial and Oral Surgery / Ausgabe Sonderheft 2/2016
Print ISSN: 0972-8279
Elektronische ISSN: 0974-942X
DOI
https://doi.org/10.1007/s12663-015-0775-4

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2016

Journal of Maxillofacial and Oral Surgery 2/2016 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.