Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 2/2012

01.03.2012 | Übersicht

Klinisch relevante pharmakokinetische Arzneimittelinteraktionen in der Intensivmedizin

Eine Übersicht

verfasst von: Prof. Dr. W. Kämmerer

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 2/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die gleichzeitige Verabreichung von zwei oder mehr Arzneimitteln vermag eine pharmakologische Wirkung auszulösen, die größer oder kleiner als die Summe der Wirkung der einzelnen Medikamente ist. Dabei ist eine geringfügige medikamenteninduzierte Veränderung der Pharmakokinetik oder Pharmakodynamik eines anderen Medikaments nicht klinisch relevant. Sie ist es jedoch in den Fällen, wenn sie entweder zu einem unerwarteten Verlust der Wirksamkeit führt oder die Toxizität erhöht. Faktoren, die mit einem erhöhten Potenzial von Interaktionen einhergehen, sind fortgeschrittenes Alter der Patienten, Anzahl der gleichzeitig verordneten Arzneimittel sowie die Schwere der Erkrankung. Daher ist der Patient auf einer Intensivstation für Wechselwirkungen dieser Art besonders prädisponiert, d. h. sie können ein klinisch relevantes Problem darstellen. Momentan existieren nur vereinzelte kleinere Untersuchungen, meist retrospektive Auswertungen, zur Prävalenz von Arzneistoffinteraktionen auf Intensivstationen. Auch die Anzahl der Arbeiten, die sich mit Interaktionen in der Intensivmedizin befassen, ist gering.
Ziel dieser Übersicht ist es, den auf einer Intensivstation tätigen Mediziner mit den wichtigsten Mechanismen von Arzneimittelinteraktionen vertraut zu machen und Kenntnisse über die wichtigsten Arzneistoffe und Arzneistoffkombinationen zu vermitteln, bei denen Arzneimittelinteraktionen möglich und wahrscheinlich sind.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bates DW, Tony Yu D (2003) Clinical impact of drug-drug interactions with systemic azole antifungals. Drugs Today (Barc) 39:801–813 Bates DW, Tony Yu D (2003) Clinical impact of drug-drug interactions with systemic azole antifungals. Drugs Today (Barc) 39:801–813
2.
Zurück zum Zitat Boucher BA, Wood GC, Swanson JM (2006) Pharmacokinetic changes in critical illness. Crit Care Clin 22:255–271PubMedCrossRef Boucher BA, Wood GC, Swanson JM (2006) Pharmacokinetic changes in critical illness. Crit Care Clin 22:255–271PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Carcillo JA, Doughty L, Kofos D et al (2003) Cytochrome P-450 mediated-drug metabolism is reduced in children with sepsis-induced multiple organ failure. Intensive Care Med 29:980–984PubMed Carcillo JA, Doughty L, Kofos D et al (2003) Cytochrome P-450 mediated-drug metabolism is reduced in children with sepsis-induced multiple organ failure. Intensive Care Med 29:980–984PubMed
4.
Zurück zum Zitat Chang KC, Bell TD, Lawer BA (1978) Altered theophylline pharmacokinetics during acute respiratory viral illness. Lancet I:1132–1133CrossRef Chang KC, Bell TD, Lawer BA (1978) Altered theophylline pharmacokinetics during acute respiratory viral illness. Lancet I:1132–1133CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cheng JWM, Frishman WH, Aronow WS (2009) Updates on cytochrome P450-mediated cardiovascular drug interactions. Am J Ther 16:155–163PubMedCrossRef Cheng JWM, Frishman WH, Aronow WS (2009) Updates on cytochrome P450-mediated cardiovascular drug interactions. Am J Ther 16:155–163PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat DrugReax Datenbank (CD-ROM), Micromedex Inc., 2011 DrugReax Datenbank (CD-ROM), Micromedex Inc., 2011
7.
Zurück zum Zitat Eberl S, Renner B, Neubert A et al (2007) Role of P-glycoprotein inhibition for drug interactions: Evidence from in vitro and pharmacoepidemiological studies. Clin Pharmacokinet 46:1039–1049PubMedCrossRef Eberl S, Renner B, Neubert A et al (2007) Role of P-glycoprotein inhibition for drug interactions: Evidence from in vitro and pharmacoepidemiological studies. Clin Pharmacokinet 46:1039–1049PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Elbarbry FA, Marfleet T, Shoker AS (2008) Drug-drug interactions with immunosuppressive agents: Review of the invitro functional assays and role of cytochrome P450 emzymes. Transplantation 85:1222–1229PubMedCrossRef Elbarbry FA, Marfleet T, Shoker AS (2008) Drug-drug interactions with immunosuppressive agents: Review of the invitro functional assays and role of cytochrome P450 emzymes. Transplantation 85:1222–1229PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Fachinformationen: http://www.fachinfo.de (Stand 31.12.2010) Fachinformationen: http://​www.​fachinfo.​de (Stand 31.12.2010)
10.
Zurück zum Zitat Internet, Drug information for professionals: http://www.drugs.com Internet, Drug information for professionals: http://​www.​drugs.​com
11.
Zurück zum Zitat Internet, DrugInfo: http://www.medscape.com Internet, DrugInfo: http://​www.​medscape.​com
12.
Zurück zum Zitat Internet, medicine.iupui.edu/clinpharm/ddis/ Internet, medicine.iupui.edu/clinpharm/ddis/
13.
Zurück zum Zitat Internet, http://www.kardiolab.ch/CYP450_2JSI.html Internet, http://​www.​kardiolab.​ch/​CYP450_​2JSI.​html
14.
Zurück zum Zitat Internet, http://www.mediq.ch Internet, http://​www.​mediq.​ch
15.
Zurück zum Zitat Internet, http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/ Internet, http://​www.​ncbi.​nlm.​nih.​gov/​pubmed/​
16.
Zurück zum Zitat Kämmerer W, Mutschler E (1993) Arzneistoffwechselwirkungen in der Intensivmedizin. Rhein Main Druck, Mainz Kämmerer W, Mutschler E (1993) Arzneistoffwechselwirkungen in der Intensivmedizin. Rhein Main Druck, Mainz
17.
Zurück zum Zitat Kämmerer W (2005) Klinisch wichtige Interaktionen von Antimykotika. Arzneimitteltherapie 23:72–79 Kämmerer W (2005) Klinisch wichtige Interaktionen von Antimykotika. Arzneimitteltherapie 23:72–79
18.
Zurück zum Zitat Kämmerer W (2011) Klinisch relevante Interaktionen mit Rifampicin: ein Update. Chemother J 20:18–24 Kämmerer W (2011) Klinisch relevante Interaktionen mit Rifampicin: ein Update. Chemother J 20:18–24
19.
Zurück zum Zitat Kitteringham NR, Pirmohamed M, Park BK et al (1998) The pharmacology of the cytochrome p450 enzyme system.Baillères. Baillieres Clin Anaesthesiol 12:191–211CrossRef Kitteringham NR, Pirmohamed M, Park BK et al (1998) The pharmacology of the cytochrome p450 enzyme system.Baillères. Baillieres Clin Anaesthesiol 12:191–211CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Landrum Michalets E (1998) Update: Clinically significant cytochrome P-450 drug interactions. Pharmacotherapy 18:84–112 Landrum Michalets E (1998) Update: Clinically significant cytochrome P-450 drug interactions. Pharmacotherapy 18:84–112
21.
Zurück zum Zitat McKindley DS, Hanes SD, Boucher BA (1998) Hepatic drug metabolism in critical illness. Pharmacotherapy 18:759–778PubMed McKindley DS, Hanes SD, Boucher BA (1998) Hepatic drug metabolism in critical illness. Pharmacotherapy 18:759–778PubMed
22.
23.
Zurück zum Zitat Pai MP, Mammary KM, Rodvold KA (2006) Antibiotic drug interactions. Med Clin North Am 90:1223–1255PubMedCrossRef Pai MP, Mammary KM, Rodvold KA (2006) Antibiotic drug interactions. Med Clin North Am 90:1223–1255PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Papaopoulos J, Smithburger PL (2010) Common drug interactions leading to adverse drug events in the intensive care unit: Management and pharmacokinetic considerations. Crit Care Med 38(Suppl):S126–S135CrossRef Papaopoulos J, Smithburger PL (2010) Common drug interactions leading to adverse drug events in the intensive care unit: Management and pharmacokinetic considerations. Crit Care Med 38(Suppl):S126–S135CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Papp-Jámbor C, Jaschinksi U, Forst H (2002) Cytochrom-P450-Enzyme und ihre Bedeutung für Medikamenteninteraktionen. Anaesthesist 51:2–15PubMedCrossRef Papp-Jámbor C, Jaschinksi U, Forst H (2002) Cytochrom-P450-Enzyme und ihre Bedeutung für Medikamenteninteraktionen. Anaesthesist 51:2–15PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Park GR (1996) Molecular mechanisms of drug metabolism in the critically ill. Br J Anaesth 77:32–49PubMed Park GR (1996) Molecular mechanisms of drug metabolism in the critically ill. Br J Anaesth 77:32–49PubMed
27.
Zurück zum Zitat Rivkin A (2007) Admissions to a medical intensive care unit related to adverse drug reactions. Am J Health Syst Pharm 64:1840–1843PubMedCrossRef Rivkin A (2007) Admissions to a medical intensive care unit related to adverse drug reactions. Am J Health Syst Pharm 64:1840–1843PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Romac DR, Albertson TE (1999) Drug interactions in the intensive care unit. Clin Chest Med 20:385–399PubMedCrossRef Romac DR, Albertson TE (1999) Drug interactions in the intensive care unit. Clin Chest Med 20:385–399PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Saad AH, DePestel D, Carver P (2006) Factors influencing the magnitude and clinical significance of drug interactions between azole fungals and select immunosuppressants. Pharmacotherapy 26:1730–1744PubMedCrossRef Saad AH, DePestel D, Carver P (2006) Factors influencing the magnitude and clinical significance of drug interactions between azole fungals and select immunosuppressants. Pharmacotherapy 26:1730–1744PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Smithburger PL, Kane-Gill SL, Benedict NJ et al (2009) Significance of drug-drug interactions in cardiac intensive care units. Crit Care Med 37:A460 Smithburger PL, Kane-Gill SL, Benedict NJ et al (2009) Significance of drug-drug interactions in cardiac intensive care units. Crit Care Med 37:A460
31.
Zurück zum Zitat Zhou SF, Xue CC, Yu XQ et al (2007) Clinically important drug interactions potentially involving mechanism-based inhibition of cytochrome P450 3A4 and the role of therapeutic drug monitoring. Ther Drug Monit 29:687–710PubMedCrossRef Zhou SF, Xue CC, Yu XQ et al (2007) Clinically important drug interactions potentially involving mechanism-based inhibition of cytochrome P450 3A4 and the role of therapeutic drug monitoring. Ther Drug Monit 29:687–710PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Klinisch relevante pharmakokinetische Arzneimittelinteraktionen in der Intensivmedizin
Eine Übersicht
verfasst von
Prof. Dr. W. Kämmerer
Publikationsdatum
01.03.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 2/2012
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-012-0099-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2012

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 2/2012 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Schwere ambulant erworbene und nosokomiale Pneumonie

Update Intensivmedizin

Neurointensiv

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.