Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 6/2009

01.06.2009 | Originalien

Bedeutung ESBL-produzierender Keime für die klinische Chirurgie

Diagnostik, Prävention und Therapie

verfasst von: S. Lehner, B. Grabein, P. Pfaller, Dr. R. Kopp

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 6/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Multiresistente, ESBL („extended spectrum beta lactamases“) -produzierende Keime stellen im Klinikalltag ein zunehmendes Problem dar. Diese Arbeit gibt eine Übersicht über die Resistenzentwicklung der letzten Jahre sowie die Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Prävention von ESBL-Erregern. Um die Bedeutung dieses Problemkeims für die klinische Praxis und chirurgische Kliniken beurteilen zu können, haben wir die im Klinikum Groβhadern erhobenen mikrobiologischen Befunde aus den Jahren 1996 bis 2007 ausgewertet

Patienten und Methoden

Es wurden klinische Isolate von insgesamt 28.894 Patienten mit Escherichia-coli- und 10.903 Patienten mit Klebsiella-pneumoniae-Stämmen aus den Jahren 1996 bis 2006 untersucht. Für das Jahr 2007 wurde das komplette Erregerspektrum der nachgewiesenen ESBL-Stämme analysiert und die Zugehörigkeit der ESBL-positiven Patienten zu den verschiedenen Klinikbereichen ausgewertet. Als Screeningmethoden wurden ein Agardiffusionstest mit 5 Cephalosporinen sowie ein automatisiertes Detektionssystem (BD Phoenix) verwendet. Die ESBL-positiven Ergebnisse wurden zusätzlichen mit dem E-Test und dem Doppel-Disk-Agardiffusionstest bestätigt.

Ergebnisse

E. coli und K. pneumoniae stellen bei den ESBL-produzierenden Erregern die wichtigsten Vertreter dar. Die Untersuchung der Prävalenz ESBL-produzierenden E.-coli-Fälle in den Jahren 1996 bis 2006, zeigte einen Anstieg von 0,0% im Jahr 1996 auf 4,1% im Jahr 2006. Bei den ESBL-produzierenden K.-pneumoniae-Stämmen zeigte sich im gleichen Zeitraum ebenfalls eine ansteigende Erregerprävalenz von 0,3% im Jahr 1996 auf 6,6% im Jahr 2006. Für das Jahr 2007 zeigte sich ein weiterer Anstieg der ESBL-positiven Erregernachweise mit insgesamt 182 Fällen, entsprechend einer Prävalenz von 118 Fällen ESBL-produzierender E.-coli (5,7%) und 39 Fälle ESBL-produzierender K.-pneumoniae-Stämme (7,4%). Dabei stammten 24 der E.-coli-ESBL- beziehungsweise 9 der K.-pneumonia-ESBL-Erreger von Patienten aus der Chirurgischen Klinik, entsprechend einem Anteil von 20%, respektive 23%.

Schlussfolgerung

Die Befunde zeigen eine deutlich zunehmende Prävalenz ESBL-produzierender Erreger im medizinischen Bereich und in chirurgischen Kliniken. Der damit verbundene Anstieg der Therapiekosten sowie das gesundheitliche Risiko für den einzelnen Patienten erfordern genaue Kenntnisse der Risikofaktoren, der Therapie und besonders der präventiven Möglichkeiten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat EARSS Interactive Database, http://www.rivm.nl/earss/database/ EARSS Interactive Database, http://​www.​rivm.​nl/​earss/​database/​
2.
Zurück zum Zitat Endimiani A, Paterson DL (2007) Optimizing therapy for infections caused by enterobacteriaceae producing extended-spectrum beta-lactamases. Semin Respir Crit Care Med 28(6):646–655PubMedCrossRef Endimiani A, Paterson DL (2007) Optimizing therapy for infections caused by enterobacteriaceae producing extended-spectrum beta-lactamases. Semin Respir Crit Care Med 28(6):646–655PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Graffunder EM, Preston KE, Evans AM, Venezia RA (2005) Risk factors associated with extended-spectrum beta-lactamase-producing organisms at a tertiary care hospital. J Antimicrob Chemother 56:139–145PubMedCrossRef Graffunder EM, Preston KE, Evans AM, Venezia RA (2005) Risk factors associated with extended-spectrum beta-lactamase-producing organisms at a tertiary care hospital. J Antimicrob Chemother 56:139–145PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hanberger H, Burman LG, Cars O et al (2007) Low antibiotic resistance rates in Staphylococcus aureus, Escherichia coli and Klebsiella spp but not in Enterobacter spp and Pseudomonas aeruginosa: a prospective observational study in 14 Swedish ICUs over a 5-year period. Acta Anaesthesiol Scand 51(7):937–941PubMedCrossRef Hanberger H, Burman LG, Cars O et al (2007) Low antibiotic resistance rates in Staphylococcus aureus, Escherichia coli and Klebsiella spp but not in Enterobacter spp and Pseudomonas aeruginosa: a prospective observational study in 14 Swedish ICUs over a 5-year period. Acta Anaesthesiol Scand 51(7):937–941PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Huppertz K, Beer J, Noll I et al (2003) ESBL-Stämme von Escherichia coli und Klebsiella pneumoniae in GENARS-Kliniken Huppertz K, Beer J, Noll I et al (2003) ESBL-Stämme von Escherichia coli und Klebsiella pneumoniae in GENARS-Kliniken
6.
Zurück zum Zitat Jacoby GA (1994) Genetics of extended-spectrum beta-lactamases. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 13 [Suppl 1]:2–11 Jacoby GA (1994) Genetics of extended-spectrum beta-lactamases. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 13 [Suppl 1]:2–11
7.
Zurück zum Zitat Klinikum der Universität München (2007) Therapiekosten Antibiotika Klinikum der Universität München (2007) Therapiekosten Antibiotika
8.
Zurück zum Zitat Livermore DM (1995) beta-Lactamases in laboratory and clinical resistance. Clin Microbiol Rev 8:557–584PubMed Livermore DM (1995) beta-Lactamases in laboratory and clinical resistance. Clin Microbiol Rev 8:557–584PubMed
9.
Zurück zum Zitat Pfaller MA, Segreti J (2006) Overview of the epidemiological profile and laboratory detection of extended-spectrum beta-lactamases. Clin Infect Dis 42:153–163CrossRef Pfaller MA, Segreti J (2006) Overview of the epidemiological profile and laboratory detection of extended-spectrum beta-lactamases. Clin Infect Dis 42:153–163CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Rebuck JA, Olsen KM, Fey PD et al (2000) Characterization of an outbreak due to extended-spectrum beta-lactamase-producing Klebsiella pneumoniae in a pediatric intensive care unit transplant population. Clin Infect Dis 31(6):1368–1372PubMedCrossRef Rebuck JA, Olsen KM, Fey PD et al (2000) Characterization of an outbreak due to extended-spectrum beta-lactamase-producing Klebsiella pneumoniae in a pediatric intensive care unit transplant population. Clin Infect Dis 31(6):1368–1372PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Robert Koch Institut, http://www.rki.de/nn_206122/DE/Content/Infekt/Antibiotika resistenz/EARSS/EARSS__node.html Robert Koch Institut, http://​www.​rki.​de/​nn_​206122/​DE/​Content/​Infekt/​Antibiotika resistenz/EARSS/EARSS__node.html
12.
Zurück zum Zitat Robert Koch Institut (2008) Epidemiol Bull 22:173–174 Robert Koch Institut (2008) Epidemiol Bull 22:173–174
13.
Zurück zum Zitat Witte W, Mielke M (2004) Robert Koch Institut Berlin, Beta-Laktamasen mit breitem Wirkungsspektrum, Grundlagen, Epidemiologie, Schlussfolgerungen für die Prävention. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitssch 46:881–890CrossRef Witte W, Mielke M (2004) Robert Koch Institut Berlin, Beta-Laktamasen mit breitem Wirkungsspektrum, Grundlagen, Epidemiologie, Schlussfolgerungen für die Prävention. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitssch 46:881–890CrossRef
Metadaten
Titel
Bedeutung ESBL-produzierender Keime für die klinische Chirurgie
Diagnostik, Prävention und Therapie
verfasst von
S. Lehner
B. Grabein
P. Pfaller
Dr. R. Kopp
Publikationsdatum
01.06.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 6/2009
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-008-1664-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2009

Der Chirurg 6/2009 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.