Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 9/2013

01.09.2013 | Leitthema

Nützliche Instrumente für die Dokumentation bei Urtikaria

verfasst von: PD Dr. P. Staubach, A. Groffik

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 9/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Urtikaria ist eine häufige Hauterkrankung mit eindeutiger Symptomatik. Viele Patienten leider über mehrere Jahre an dieser Erkrankung mit ihren Subentitäten. Bedingt durch die Symptomatik haben Urtikariapatienten eine stark erniedrigte Lebensqualität und können zu Komorbiditäten neigen. Ein strukturiertes Vorgehen mit validierten Instrumenten hilft 1) den geeigneten Subtyp der Erkrankung zu erkennen, 2) die Krankheitsaktivität zu bestimmen und 3) den Einfluss auf die Lebensqualität zu ermitteln. So ist eine adäquate Patientenbetreuung während der Diagnostik und der Therapie ohne großen Zeit- oder Personalaufwand möglich. Gerade auf dem Gebiet der Urtikaria wurden in den letzten Jahren Scores zur Krankheitsintensität (Urtikariaaktivitätsscore, Angioödemaktivitätsscore) und Fragebögen zur Lebensqualität bei chronischer Urtikaria und bei Angioödemen entwickelt. Verdachtsdiagnosen einer Komorbidität wie Depression oder Angststörung können durch geeignete Tests erhärtet werden (Hamilton Anxiety Depression Scale, HADS). Ergänzend helfen diagnostische Instrumente vorwiegend bei den induzierbaren Formen, das Ausmaß der Erkrankung zu erfassen. Alle Instrumente sind im Praxisalltag sowohl von Ärzten als auch von Pflegepersonal schnell praktikabel, erlernbar und umsetzbar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Finlay AY, Khan GK (1994) Dermatology Life Quality Index (DLQI) – a simple practical measure for routine clinical use. Clin Exp Dermatol 19:210PubMedCrossRef Finlay AY, Khan GK (1994) Dermatology Life Quality Index (DLQI) – a simple practical measure for routine clinical use. Clin Exp Dermatol 19:210PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Herrmann C (1997) International experiences with the hospital anxiety and depression scale. A review of validation data and clinical results. J Psychosom Res 42:17–41PubMedCrossRef Herrmann C (1997) International experiences with the hospital anxiety and depression scale. A review of validation data and clinical results. J Psychosom Res 42:17–41PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Herrmann C, Kaminsky B, Ruger U, Kreuzer H (1999) Practicability and clinical relevance of routine psychological screening of patients in general internal medicine units. Psychother Psychosom Med Psychol 49:48–54PubMed Herrmann C, Kaminsky B, Ruger U, Kreuzer H (1999) Practicability and clinical relevance of routine psychological screening of patients in general internal medicine units. Psychother Psychosom Med Psychol 49:48–54PubMed
4.
Zurück zum Zitat Maurer M, Zuberbier T (2004) Immer wieder Urtikaria. Dtsch Dermatol 7:471–474 Maurer M, Zuberbier T (2004) Immer wieder Urtikaria. Dtsch Dermatol 7:471–474
5.
Zurück zum Zitat Mlynek A, Zalewska-Janowska A, Martus P (2008) How to assess disease activity in patients with chronic urticaria? Allergy 63(6):777–780PubMedCrossRef Mlynek A, Zalewska-Janowska A, Martus P (2008) How to assess disease activity in patients with chronic urticaria? Allergy 63(6):777–780PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mlynek A, Magerl M, Siebenhaar F et al (2010) Results and relevance of critical temperature threshold testing in patients with acquired cold urticaria. Br J Dermatol 162(1):198–200PubMedCrossRef Mlynek A, Magerl M, Siebenhaar F et al (2010) Results and relevance of critical temperature threshold testing in patients with acquired cold urticaria. Br J Dermatol 162(1):198–200PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mlynek A, Magerl M, Hanna M (2009) The German version of the chronic urticaria quality-of-life questionnaire: factor analysis, validation. Allergy 64(6):927–936PubMedCrossRef Mlynek A, Magerl M, Hanna M (2009) The German version of the chronic urticaria quality-of-life questionnaire: factor analysis, validation. Allergy 64(6):927–936PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Siebenhaar F, Staubach P, Metz M (2004) Peltier effect-based temperature challenge: an improved method for diagnosing cold urticaria. J Allergy Clin Immunol 114:1224–1225PubMedCrossRef Siebenhaar F, Staubach P, Metz M (2004) Peltier effect-based temperature challenge: an improved method for diagnosing cold urticaria. J Allergy Clin Immunol 114:1224–1225PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Staubach P, Eckhardt-Henn A, Dechene M (2006) Quality of life in patients with chronic urticaria is differentially impaired and determined by psychiatric comorbidity. Br J Dermatol 154(2):294–298PubMedCrossRef Staubach P, Eckhardt-Henn A, Dechene M (2006) Quality of life in patients with chronic urticaria is differentially impaired and determined by psychiatric comorbidity. Br J Dermatol 154(2):294–298PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Staubach P, Dechene M, Metz M et al (2011) High prevalence of psychosomatic disorders and emotional distress in patients with chronic spontaneous urticaria. Acta Derm Venereol 91(5):557–561PubMed Staubach P, Dechene M, Metz M et al (2011) High prevalence of psychosomatic disorders and emotional distress in patients with chronic spontaneous urticaria. Acta Derm Venereol 91(5):557–561PubMed
11.
Zurück zum Zitat Weller K, Church MK, Kalogeromitros D (2011) Chronic spontaneous urticaria: How to assess quality of life in patients receiving treatment. Arch Dermatol 147(10):1221–1223PubMedCrossRef Weller K, Church MK, Kalogeromitros D (2011) Chronic spontaneous urticaria: How to assess quality of life in patients receiving treatment. Arch Dermatol 147(10):1221–1223PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Weller K, Groffik A, Magerl M et al (2013) Development, validation and initial results of the Angioedema Activity Score (AAS). Allergy (im Druck) Weller K, Groffik A, Magerl M et al (2013) Development, validation and initial results of the Angioedema Activity Score (AAS). Allergy (im Druck)
13.
Zurück zum Zitat Weller K, Altrichter S, Ardelean E (2010) Chronic urticaria. Prevalence, course, prognostic factors and impact. Hautarzt 61(9):750–757PubMedCrossRef Weller K, Altrichter S, Ardelean E (2010) Chronic urticaria. Prevalence, course, prognostic factors and impact. Hautarzt 61(9):750–757PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Weller K, Groffik A, Magerl M et al (2012) Development and construct validation of the angioedema quality of life questionnaire. Allergy 64(6):927–936 Weller K, Groffik A, Magerl M et al (2012) Development and construct validation of the angioedema quality of life questionnaire. Allergy 64(6):927–936
15.
Zurück zum Zitat Zuberbier T, Asero R, Bindslev-Jensen C et al (2009) EAACI/GA(2)LEN/EDF/WAO guideline: definition, classification and diagnosis of urticaria. Allergy 64(10):1417–1426PubMedCrossRef Zuberbier T, Asero R, Bindslev-Jensen C et al (2009) EAACI/GA(2)LEN/EDF/WAO guideline: definition, classification and diagnosis of urticaria. Allergy 64(10):1417–1426PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Zuberbier T, Asero R, Bindslev-Jensen C et al (2009) EAACI/GA(2)LEN/EDF/WAO guideline: management of urticaria. Allergy 64(10):1427–1443PubMedCrossRef Zuberbier T, Asero R, Bindslev-Jensen C et al (2009) EAACI/GA(2)LEN/EDF/WAO guideline: management of urticaria. Allergy 64(10):1427–1443PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Nützliche Instrumente für die Dokumentation bei Urtikaria
verfasst von
PD Dr. P. Staubach
A. Groffik
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 9/2013
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-013-2569-2

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2013

Der Hautarzt 9/2013 Zur Ausgabe

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

CME Zertifizierte Fortbildung

Chronische spontane Urtikaria

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders scheint das auf weibliche Kranke zuzutreffen, wie eine Studie zeigt.

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.