Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 4/2008

01.04.2008 | Aktuelles

Aufgaben und Ausstattung einer Stroke-Unit

Weiterentwicklung des Stroke-Unit-Konzeptes in Deutschland

verfasst von: Dr. J.H. Faiss, O. Busse, E.B. Ringelstein

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 4/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Stroke-Unit ist eine auf die Therapie akuter Schlaganfallpatienten spezialisierte Versorgungseinrichtung, die dem medizinischen Standard einer „intermediate care unit“ (IMC) entspricht. Sie ist in der Regel einer neurologischen Abteilung angegliedert und bietet die Möglichkeit einer sofortigen schlaganfallspezifischen Notfalldiagnostik und -therapie. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ringelstein EB, Grond M, Busse O und die Mitglieder der Stroke Unit Kommission 1.06 der DGN und DSG (2005) Time is Brain–Competence is Brain. Die Weiterentwicklung des Stroke Unit-Konzeptes in Europa. Akt Neurol 32: 314–317CrossRef Ringelstein EB, Grond M, Busse O und die Mitglieder der Stroke Unit Kommission 1.06 der DGN und DSG (2005) Time is Brain–Competence is Brain. Die Weiterentwicklung des Stroke Unit-Konzeptes in Europa. Akt Neurol 32: 314–317CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Indredavik B, Bakke F, Solberg R et al. (1991) Benefit of a Stroke Unit: a randomized controlled trial. Stroke 22: 1026–1031PubMed Indredavik B, Bakke F, Solberg R et al. (1991) Benefit of a Stroke Unit: a randomized controlled trial. Stroke 22: 1026–1031PubMed
3.
Zurück zum Zitat Heuschmann PU, Kolominsky-Rabas PL, Röther J et al. for the German Stroke Register Study Group (2004) Predictors of in-hospital mortality in patients with acute ischemic stroke treated with thrombolytic therapy. JAMA 292: 1831–1838PubMedCrossRef Heuschmann PU, Kolominsky-Rabas PL, Röther J et al. for the German Stroke Register Study Group (2004) Predictors of in-hospital mortality in patients with acute ischemic stroke treated with thrombolytic therapy. JAMA 292: 1831–1838PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Indredavik B, Bakke F, Slordahl SA et al. (1999) Stroke Unit treatment. 10-year follow-up. Stroke 30: 1524–1527PubMed Indredavik B, Bakke F, Slordahl SA et al. (1999) Stroke Unit treatment. 10-year follow-up. Stroke 30: 1524–1527PubMed
5.
Zurück zum Zitat Steiner T (2004) Stroke Unit design: intensive monitoring should be a routine procedure. Stroke 35: 1018–1019PubMedCrossRef Steiner T (2004) Stroke Unit design: intensive monitoring should be a routine procedure. Stroke 35: 1018–1019PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Sulter G, Elting JW, Langedijk M et al. (2003) Admitting acute ischemic stroke patients to a stroke care monitoring unit versus a conventional stroke unit: a randomized pilot study. Stroke 34: 101–104PubMedCrossRef Sulter G, Elting JW, Langedijk M et al. (2003) Admitting acute ischemic stroke patients to a stroke care monitoring unit versus a conventional stroke unit: a randomized pilot study. Stroke 34: 101–104PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Alberts MJ, Latchaw RE, Selman WR et al. for the Brain Attack Coalition (2005) Recommendations for comprehensive stroke centers. A consensus statement from the Brain Attack Coalition. Stroke 35: 1597–1618CrossRef Alberts MJ, Latchaw RE, Selman WR et al. for the Brain Attack Coalition (2005) Recommendations for comprehensive stroke centers. A consensus statement from the Brain Attack Coalition. Stroke 35: 1597–1618CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Ringelstein EB, Berlit P, Busse O et al. (2000) Konzept der überregionalen und regionalen Schlaganfallversorgung in Deutschland. Fortschreibung der Empfehlungen der Kommission 1.06 „Stroke Units und akute Schlaganfalltherapie“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Akt Neurol 27: 101–103CrossRef Ringelstein EB, Berlit P, Busse O et al. (2000) Konzept der überregionalen und regionalen Schlaganfallversorgung in Deutschland. Fortschreibung der Empfehlungen der Kommission 1.06 „Stroke Units und akute Schlaganfalltherapie“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Akt Neurol 27: 101–103CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ringelstein EB, Berlit P, Busse O et al. (1998) Empfehlungen für die Einrichtung von Schlaganfall-Spezialstationen („Stroke Units“). Aktualisierung 1997. Kommission 1.06 „Stroke Unit“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Nervenarzt 69: 180–185PubMedCrossRef Ringelstein EB, Berlit P, Busse O et al. (1998) Empfehlungen für die Einrichtung von Schlaganfall-Spezialstationen („Stroke Units“). Aktualisierung 1997. Kommission 1.06 „Stroke Unit“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Nervenarzt 69: 180–185PubMedCrossRef
10.
Metadaten
Titel
Aufgaben und Ausstattung einer Stroke-Unit
Weiterentwicklung des Stroke-Unit-Konzeptes in Deutschland
verfasst von
Dr. J.H. Faiss
O. Busse
E.B. Ringelstein
Publikationsdatum
01.04.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 4/2008
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-007-2401-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2008

Der Nervenarzt 4/2008 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Gangstörungen in der Neurologie

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.