Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 1/2009

01.01.2009 | Leitthema

Innovative Versorgungsstrukturen in der Behandlung von Menschen mit Schizophrenie in Deutschland

verfasst von: S. Weinmann, B. Puschner, Prof. Dr. T. Becker

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 1/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In diesem Artikel werden mittels eines narrativen Literatur-Reviews innovative Modelle psychiatrischer Versorgung für Menschen mit Schizophrenie beschrieben, strukturelle Aspekte der psychiatrischen Versorgung, insbesondere hinsichtlich einer integrierten Versorgung schizophren Erkrankter, werden behandelt sowie neue Paradigmen und Forschungsansätze diskutiert. Ein wichtiges Ziel bleibt die Verbesserung der therapeutischen Kontinuität, die Einrichtung teambasierter gemeindenaher Behandlung, insbesondere bei schwer psychotisch Erkrankten, die Verbesserung der Zusammenarbeit aller Therapeuten und die Integration von medizinischer Behandlung und sozialer Betreuung. In fast allen Modellen integrierter Versorgung ist eine verstärkte Einbindung psychosozialer Behandlungen vorgesehen. Die Herausforderung eines psychiatrischen Versorgungsmodells besteht darin, einerseits Ziele der Betroffenen abzubilden und gleichzeitig die biologische Vulnerabilität und die Krankheitssymptome und kognitiven Beeinträchtigungen der Patienten zu berücksichtigen, die spezifische Interventionen erfordern. Leitgedanke einer integrierten Versorgung sollte das Ziel einer möglichst selbstbestimmten Lebensführung sein. Dies beinhaltet, dass die Betroffenen immer die Behandlung erhalten sollten, die bei gleicher Zielsetzung mit den wenigsten Einschränkungen für sie verbunden ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat (1965) Rodewischer Thesen Internationales Symposium über psychiatrische Rehabilitation vom 23.–25.05.1963 in Rodewisch im Vogtland. Z Ges Hyg 11:61–65 (1965) Rodewischer Thesen Internationales Symposium über psychiatrische Rehabilitation vom 23.–25.05.1963 in Rodewisch im Vogtland. Z Ges Hyg 11:61–65
2.
Zurück zum Zitat Becker T, Hofmann H, Puschner B, Weinmann S (2008) Versorgungsmodelle in Psychiatrie und Psychotherapie. Kohlhammer, Stuttgart Becker T, Hofmann H, Puschner B, Weinmann S (2008) Versorgungsmodelle in Psychiatrie und Psychotherapie. Kohlhammer, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Berhe T, Puschner B, Kilian R, Becker T (2005) Home Treatment für psychische Erkrankungen. Begriffsklärung und Wirksamkeit. Nervenarzt 76:822–828PubMedCrossRef Berhe T, Puschner B, Kilian R, Becker T (2005) Home Treatment für psychische Erkrankungen. Begriffsklärung und Wirksamkeit. Nervenarzt 76:822–828PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Brenner HD, Hoffmann H (2004) Den Schweizern sind die Betten teuer! Psychiatr Prax 31:166–168PubMed Brenner HD, Hoffmann H (2004) Den Schweizern sind die Betten teuer! Psychiatr Prax 31:166–168PubMed
5.
Zurück zum Zitat Burns T, Catty J, Becker T et al (2007) The effectiveness of supported employment for people with severe mental illness: a randomised controlled trial. Lancet 370:1146–1152PubMedCrossRef Burns T, Catty J, Becker T et al (2007) The effectiveness of supported employment for people with severe mental illness: a randomised controlled trial. Lancet 370:1146–1152PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Burns T, Catty J, White S et al (2008) Continuity of care in mental health: understanding and measuring a complex phenomenon. Psychol Med 23:1–11 Burns T, Catty J, White S et al (2008) Continuity of care in mental health: understanding and measuring a complex phenomenon. Psychol Med 23:1–11
7.
Zurück zum Zitat Burns T, Catty J, Wright C (2006) De-constructing home-based care for mental illness: can one identify the effective ingredients? Acta Psychiatr Scand 113 [ Suppl 429]:33–35 Burns T, Catty J, Wright C (2006) De-constructing home-based care for mental illness: can one identify the effective ingredients? Acta Psychiatr Scand 113 [ Suppl 429]:33–35
8.
Zurück zum Zitat Burns T, Creed F, Fahy T et al (1999) Intensive versus standard case management for severe psychotic illness: a randomised trial. UK 700 Group. Lancet 353:2185–2189PubMedCrossRef Burns T, Creed F, Fahy T et al (1999) Intensive versus standard case management for severe psychotic illness: a randomised trial. UK 700 Group. Lancet 353:2185–2189PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Crowther R, Marshall M, Bond G, Huxley P (2001) Vocational rehabilitation for people with severe mental illness. Cochrane Database Syst Rev (2):CD003080 Crowther R, Marshall M, Bond G, Huxley P (2001) Vocational rehabilitation for people with severe mental illness. Cochrane Database Syst Rev (2):CD003080
10.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (Hrsg) (1975) Bericht über die Lage der Psychiatrie in der BRD – Zur psychiatrischen und psychotherapeutisch/psychosomatischen Versorgung der Bevölkerung. Bonn, Report No. Drucksache 7/42000 und 7/4202 Deutscher Bundestag (Hrsg) (1975) Bericht über die Lage der Psychiatrie in der BRD – Zur psychiatrischen und psychotherapeutisch/psychosomatischen Versorgung der Bevölkerung. Bonn, Report No. Drucksache 7/42000 und 7/4202
11.
Zurück zum Zitat Joy CB, Adams CE, Rice K (2006) Crisis intervention for people with severe mental illness. Cochrane Database Syst Rev 18:CD001087 Joy CB, Adams CE, Rice K (2006) Crisis intervention for people with severe mental illness. Cochrane Database Syst Rev 18:CD001087
12.
Zurück zum Zitat Kunze H, Priebe S (2006) Integrierte Versorgung – Perspektiven für die Psychiatrie und Psychotherapie. Psychiatr Prax 33:53–55PubMedCrossRef Kunze H, Priebe S (2006) Integrierte Versorgung – Perspektiven für die Psychiatrie und Psychotherapie. Psychiatr Prax 33:53–55PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lambert MJ, Hansen NB, Finch AE (2001) Patient-focused research: using patient outcome data to enhance treatment effects. J Consult Clin Psychol 69:159–172PubMedCrossRef Lambert MJ, Hansen NB, Finch AE (2001) Patient-focused research: using patient outcome data to enhance treatment effects. J Consult Clin Psychol 69:159–172PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lehman AF, Goldberg R, Dixon LB et al (2002) Improving employment outcomes for persons with severe mental illnesses. Arch Gen Psychiatry 59:165–172PubMedCrossRef Lehman AF, Goldberg R, Dixon LB et al (2002) Improving employment outcomes for persons with severe mental illnesses. Arch Gen Psychiatry 59:165–172PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Lester H, Tritter JQ, Sorohan H (2005) Patients‘ and health professionals‘ views on primary care for people with serious mental illness: focus group study. BMJ 330:1122PubMedCrossRef Lester H, Tritter JQ, Sorohan H (2005) Patients‘ and health professionals‘ views on primary care for people with serious mental illness: focus group study. BMJ 330:1122PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Marshall M, Gray A, Lockwood A, Green R (2000) Case management for people with severe mental disorders. Cochrane Database Syst Rev 2:CD000050PubMed Marshall M, Gray A, Lockwood A, Green R (2000) Case management for people with severe mental disorders. Cochrane Database Syst Rev 2:CD000050PubMed
17.
Zurück zum Zitat McGrew JH, Bond GR (1995) Critical ingredients of assertive community treatment: judgments of the experts. J Ment Health Adm 22:113–125PubMedCrossRef McGrew JH, Bond GR (1995) Critical ingredients of assertive community treatment: judgments of the experts. J Ment Health Adm 22:113–125PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Mueser KT, Bond GR, Drake RE, Resnick SG (1998) Models of community care for severe mental illness: a review of research on case management. Schizophr Bull 24:37–74PubMed Mueser KT, Bond GR, Drake RE, Resnick SG (1998) Models of community care for severe mental illness: a review of research on case management. Schizophr Bull 24:37–74PubMed
19.
Zurück zum Zitat National Institute for Health and Clinical Excellence (2002) Schizophrenia: core interventions in the treatment and management of schizophrenia in primary and secondary care. Clinical guideline 1. London:NICE National Institute for Health and Clinical Excellence (2002) Schizophrenia: core interventions in the treatment and management of schizophrenia in primary and secondary care. Clinical guideline 1. London:NICE
20.
Zurück zum Zitat Nelson G, Aubry T, Lafrance A (2007) A review of the literature on the effectiveness of housing and support, assertive community treatment and intensive case management interventions for persons with mental illness who have been homeless. Am J Orthopsychiatry 77:350–361PubMedCrossRef Nelson G, Aubry T, Lafrance A (2007) A review of the literature on the effectiveness of housing and support, assertive community treatment and intensive case management interventions for persons with mental illness who have been homeless. Am J Orthopsychiatry 77:350–361PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Priebe S, Badesconyi A, Fioritti A et al (2005) Reinstitutionalisation in mental health care: comparison of data on service provision from six european countries. BMJ 330:123–126PubMedCrossRef Priebe S, Badesconyi A, Fioritti A et al (2005) Reinstitutionalisation in mental health care: comparison of data on service provision from six european countries. BMJ 330:123–126PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Puschner B, Steffen S, Gaebel W et al (2008) Needs-oriented discharge planning and monitoring for high utilisers of psychiatric services (NODPAM): Design and methods. BMC Health Serv Res 8:152PubMedCrossRef Puschner B, Steffen S, Gaebel W et al (2008) Needs-oriented discharge planning and monitoring for high utilisers of psychiatric services (NODPAM): Design and methods. BMC Health Serv Res 8:152PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Roick C, Deister A, Zeichner D et al (2005) Das Regionale Psychiatrie-Budget: Ein neuer Ansatz zur effizienten Verknüpfung stationärer und ambulanter Versorgungsleistungen. Psychiatr Prax 32:177–184PubMedCrossRef Roick C, Deister A, Zeichner D et al (2005) Das Regionale Psychiatrie-Budget: Ein neuer Ansatz zur effizienten Verknüpfung stationärer und ambulanter Versorgungsleistungen. Psychiatr Prax 32:177–184PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Roick C, Heinrich S, Deister A et al (2008) Das Regionale Psychiatriebudget: Kosten und Effekte eines neuen sektortübergreifenden Finanzierungsmodells für die psychiatrische Versorgung. Psychiatr Prax 35 (im Druck) Roick C, Heinrich S, Deister A et al (2008) Das Regionale Psychiatriebudget: Kosten und Effekte eines neuen sektortübergreifenden Finanzierungsmodells für die psychiatrische Versorgung. Psychiatr Prax 35 (im Druck)
25.
Zurück zum Zitat Schaedle R, McGrew JH, Bond GR, Epstein I (2002) A comparison of experts‘ perspectives on assertive community treatment and intensive case management. Psychiatr Serv 53:207–210PubMedCrossRef Schaedle R, McGrew JH, Bond GR, Epstein I (2002) A comparison of experts‘ perspectives on assertive community treatment and intensive case management. Psychiatr Serv 53:207–210PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Schmidt-Michel PO (2008) Die Integrierte Versorgung per Gesetz ist für die Psychiatrie gescheitert. Psychiatr Prax 35:57–59PubMedCrossRef Schmidt-Michel PO (2008) Die Integrierte Versorgung per Gesetz ist für die Psychiatrie gescheitert. Psychiatr Prax 35:57–59PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Weinmann S, Gaebel W (2005) Versorgungserfordernisse bei schweren psychischen Erkrankungen. Nervenarzt 76:809–821PubMedCrossRef Weinmann S, Gaebel W (2005) Versorgungserfordernisse bei schweren psychischen Erkrankungen. Nervenarzt 76:809–821PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Ziguras SJ, Stuart GW (2000) A meta-analysis of the effectiveness of mental health case management over 20 years. Psychiatric Serv 51:1410CrossRef Ziguras SJ, Stuart GW (2000) A meta-analysis of the effectiveness of mental health case management over 20 years. Psychiatric Serv 51:1410CrossRef
Metadaten
Titel
Innovative Versorgungsstrukturen in der Behandlung von Menschen mit Schizophrenie in Deutschland
verfasst von
S. Weinmann
B. Puschner
Prof. Dr. T. Becker
Publikationsdatum
01.01.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 1/2009
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-008-2616-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2009

Der Nervenarzt 1/2009 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 1/09

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.