Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 7/2009

01.07.2009 | Aktuelles

Cyberstalking

verfasst von: Prof. Dr. H. Dreßing, U. Klein, J. Bailer, P. Gass, C. Gallas

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 7/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Problematik „Cyberstalking“ rückt zunehmend in das Interesse der Medien. Empirisch-wissenschaftliche Untersuchungen hierzu sind bisher aber noch spärlich. Das Internet eröffnet Stalkern vielfältige Möglichkeiten der anonymen Belästigung, Verfolgung und Bedrohung. Die psychischen Folgen bei den Opfern können offensichtlich dieselben sein, wie sie von anderen Stalking-Formen bereits bekannt sind. Ausgehend von einer Fallvignette werden einige der derzeit vorliegenden Studien zum Thema Cyberstalking diskutiert. Psychiater sollten sich mit dem Phänomen Cyberstalking, möglichen psychischen Folgewirkungen und Hilfsmöglichkeiten vertraut machen. Um nicht einer unkritischen Ausweitung des Phänomens Vorschub zu leisten, wird eine praxisrelevante Definition vorgeschlagen.
Literatur
3.
4.
Zurück zum Zitat Dreßing H, Kühner C, Gass P (2005) Prävalenz von Stalking in Deutschland. Psychiatr Prax 32:73–78PubMedCrossRef Dreßing H, Kühner C, Gass P (2005) Prävalenz von Stalking in Deutschland. Psychiatr Prax 32:73–78PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dreßing H, Kühner C, Gass P (2007) Multiaxiale Klassifikation von Stalkingfällen. Nervenarzt 78:764–772PubMedCrossRef Dreßing H, Kühner C, Gass P (2007) Multiaxiale Klassifikation von Stalkingfällen. Nervenarzt 78:764–772PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dreßing H, Bindeballe N, Gallas C, Gass P (2008) Aufgaben der Allgemeinpsychiatrie und der Forensischen Psychiatrie bei Stalking. Z Psychiatr Psychol Psychother 56:111–119CrossRef Dreßing H, Bindeballe N, Gallas C, Gass P (2008) Aufgaben der Allgemeinpsychiatrie und der Forensischen Psychiatrie bei Stalking. Z Psychiatr Psychol Psychother 56:111–119CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dreßing H, Kühner C, Gass P (2005) Lifetime prevalence and impact of stalking in a european population: Epidemiological data from a middle-sized german city. Br J Psychiatry 187:168–172PubMedCrossRef Dreßing H, Kühner C, Gass P (2005) Lifetime prevalence and impact of stalking in a european population: Epidemiological data from a middle-sized german city. Br J Psychiatry 187:168–172PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Finn J (2004) A survey of online harassment at a university campus. J Interpers Violence 19:468–483PubMedCrossRef Finn J (2004) A survey of online harassment at a university campus. J Interpers Violence 19:468–483PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Habermeyer E, Habermeyer V, Jähn K et al (2009) Fachlich moderiertes Internetforum für Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. Psychiatr Prax 36:23–29PubMedCrossRef Habermeyer E, Habermeyer V, Jähn K et al (2009) Fachlich moderiertes Internetforum für Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. Psychiatr Prax 36:23–29PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat JIM-Studie (2008) Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. Forschungsberichte. Stuttgart, S.56 JIM-Studie (2008) Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. Forschungsberichte. Stuttgart, S.56
12.
Zurück zum Zitat Kowalski RM, Limber SP, Agatson PW (2008) Cyber bullying: Bullying in the digital age. Blackwell, Malden Massachusetts Kowalski RM, Limber SP, Agatson PW (2008) Cyber bullying: Bullying in the digital age. Blackwell, Malden Massachusetts
13.
Zurück zum Zitat Kühner C, Gass P, Dreßing H (2007) Increased risk of mental disorders among lifetime victims of stalking – Findings from a community study. Eur Psychiatry 22:142–145CrossRef Kühner C, Gass P, Dreßing H (2007) Increased risk of mental disorders among lifetime victims of stalking – Findings from a community study. Eur Psychiatry 22:142–145CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Moessner C (2007) Cyberstalking. Trends Tudes 6:1–4 Moessner C (2007) Cyberstalking. Trends Tudes 6:1–4
15.
Zurück zum Zitat Oldershaw A, Richards C, Simic M, Schmidt U (2008) Parent‚s perspectives on adolsecent self-harm: qualitative study. Br J Psychiatry 193:140–144PubMedCrossRef Oldershaw A, Richards C, Simic M, Schmidt U (2008) Parent‚s perspectives on adolsecent self-harm: qualitative study. Br J Psychiatry 193:140–144PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Patchin JW, Hinduja S (2006) Bullies move beyond the schoolyard: a preliminary look at cyberstalking. Youth Violence Juvenile Justice 4:148–169CrossRef Patchin JW, Hinduja S (2006) Bullies move beyond the schoolyard: a preliminary look at cyberstalking. Youth Violence Juvenile Justice 4:148–169CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Schielein T, Klein HE, Hübner-Liebermann B, Spießl H (2009) Via Internet zum Psychiater. Psychiatr Prax 36:40–42PubMedCrossRef Schielein T, Klein HE, Hübner-Liebermann B, Spießl H (2009) Via Internet zum Psychiater. Psychiatr Prax 36:40–42PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Schrank B, Seyringer ME, Berger P et al (2006) Schizophrenie und Psychose im Internet. Psychiatr Prax 33:277–281PubMedCrossRef Schrank B, Seyringer ME, Berger P et al (2006) Schizophrenie und Psychose im Internet. Psychiatr Prax 33:277–281PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Southwork C, Finn J, Dawson S et al (2007) Intimate partner violence, technology and stalking. Violence Against Women 13:842–856CrossRef Southwork C, Finn J, Dawson S et al (2007) Intimate partner violence, technology and stalking. Violence Against Women 13:842–856CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Wolak J, Mitchell KJ, Finkelhor D (2007) Does online harassment constitute bullying? An exploration of online harassment by known peers and online-only contacts. J Adolesc Health 41:S51–S58PubMedCrossRef Wolak J, Mitchell KJ, Finkelhor D (2007) Does online harassment constitute bullying? An exploration of online harassment by known peers and online-only contacts. J Adolesc Health 41:S51–S58PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Cyberstalking
verfasst von
Prof. Dr. H. Dreßing
U. Klein
J. Bailer
P. Gass
C. Gallas
Publikationsdatum
01.07.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 7/2009
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-009-2732-2

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2009

Der Nervenarzt 7/2009 Zur Ausgabe

CME - Weiterbildung - Zertifizierte Fortbildung

Der „schwierige“ Patient in der psychiatrischen Versorgung

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.