Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 5/2006

01.09.2006 | Originalien

Onkologisch Kranke als Patienten der psychotherapeutischen Praxis

Beitrag zur Qualitätserkundung und psychosozialen Versorgungslage

verfasst von: Prof. Dr. med. R. Schwarz, N. Rucki, S. Singer

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 5/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die hohe Prävalenz von Krebsleiden und die beträchtliche psychische Komorbidität stellen eine Herausforderung für psychologische und ärztliche Psychotherapeuten dar. Dennoch finden sich relativ wenig onkologische Patienten in ambulanter Psychotherapie. Ziel der Studie war, die Einstellungen niedergelassener Psychotherapeuten zur Behandlung von Tumorpatienten zu eruieren.

Methoden

Totalerhebung aller in einer ostdeutschen Großstadt niedergelassenen Kassenpsychotherapeuten mithilfe eines halbstandardisierten Interviews.

Ergebnisse

Für die relativ geringe Präsenz onkologisch Kranker in Psychotherapiepraxen sind verschiedene Gründe maßgeblich, wie z. B. eine nicht als ausreichend erachtete spezifische Kompetenz, eine Scheu vieler Psychotherapeuten, sich mit der Problematik schwer körperlich Kranker zu befassen, eine ungenügende Passung der Organisationsstruktur von psychotherapeutischen Praxen mit den Wechselfällen primär körperlich Kranker. Als problematisch erscheinen weiterhin die weit verbreiteten psychogenetischen Krebstheorien und Heilungsvorstellungen, die im Widerspruch zu der vorliegenden wissenschaftlichen Evidenz stehen.

Schlussfolgerung

Psychotherapeuten, die sich in der Versorgung von Krebskranken engagieren wollen, bedürfen einer spezifischen und gründlichen Fortbildung in Psychoonkologie.
Literatur
Zurück zum Zitat Amelang M, Schmidt-Rathjens C, Matthews G (1996) Personality, cancer, and coronary heart disease: further evidence on a controversial issue. Br J Health Psychol 1:191–205 Amelang M, Schmidt-Rathjens C, Matthews G (1996) Personality, cancer, and coronary heart disease: further evidence on a controversial issue. Br J Health Psychol 1:191–205
Zurück zum Zitat Bühring P (2003) Psychosomatische Erkrankungen: „Schieflage“ in der Versorgung. Dtsch Arztebl PP 2: 546 Bühring P (2003) Psychosomatische Erkrankungen: „Schieflage“ in der Versorgung. Dtsch Arztebl PP 2: 546
Zurück zum Zitat Eissler KR (1955) The psychiatrist and the dying patient. International University Press, New York; dt.: Eissler KR (1978) Der sterbende Patient – Zur Psychologie des Todes. Frommann-holzboog, Stuttgart Eissler KR (1955) The psychiatrist and the dying patient. International University Press, New York; dt.: Eissler KR (1978) Der sterbende Patient – Zur Psychologie des Todes. Frommann-holzboog, Stuttgart
Zurück zum Zitat Faller H (2004) Beeinflussen psychologische Faktoren den Verlauf einer Krebserkrankung? Ergebnisse, Methoden, Mechanismen. Z Med Psychol 13:99–108 Faller H (2004) Beeinflussen psychologische Faktoren den Verlauf einer Krebserkrankung? Ergebnisse, Methoden, Mechanismen. Z Med Psychol 13:99–108
Zurück zum Zitat Fox BH (1998) A hypothesis about Spiegel et al.’s 1989 paper on psychosocial intervention and breast cancer survival. Psychooncology 7:361–370CrossRefPubMed Fox BH (1998) A hypothesis about Spiegel et al.’s 1989 paper on psychosocial intervention and breast cancer survival. Psychooncology 7:361–370CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Heim M, Schwarz R (1998) Spontanremissionen in der Onkologie. Schattauer, Stuttgart Heim M, Schwarz R (1998) Spontanremissionen in der Onkologie. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Holland J (ed) (1989/1998) Psycho-oncology. Oxford University Press, New York Holland J (ed) (1989/1998) Psycho-oncology. Oxford University Press, New York
Zurück zum Zitat Kauschke M, Krauß O, Schwarz R (2004) Psychische Komorbiditäten bei onkologischen Patienten. Forum DKG 19:30–32 Kauschke M, Krauß O, Schwarz R (2004) Psychische Komorbiditäten bei onkologischen Patienten. Forum DKG 19:30–32
Zurück zum Zitat Keller M (2004) Stand des Wissens zur Wirksamkeit psychosozialer Interventionen. Psychoneuro 30:210–214CrossRef Keller M (2004) Stand des Wissens zur Wirksamkeit psychosozialer Interventionen. Psychoneuro 30:210–214CrossRef
Zurück zum Zitat Keller M, Sommerfeldt S, Fischer C et al. (2004) Recognition of distress and psychiatric morbidity in cancer patients: a multi-method approach. Ann Oncol 15:1243–1249CrossRefPubMed Keller M, Sommerfeldt S, Fischer C et al. (2004) Recognition of distress and psychiatric morbidity in cancer patients: a multi-method approach. Ann Oncol 15:1243–1249CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Meerwein F (Hrsg) (1979/1998) Einführung in die Psycho-Onkologie, 5. Aufl. Huber, Bern Meerwein F (Hrsg) (1979/1998) Einführung in die Psycho-Onkologie, 5. Aufl. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Meerwein F (1987) Bemerkungen zur Metapsychologie schwerer Krebserkrankungen. Bull Schweiz Gesellsch Psychoanal 23:2–12 Meerwein F (1987) Bemerkungen zur Metapsychologie schwerer Krebserkrankungen. Bull Schweiz Gesellsch Psychoanal 23:2–12
Zurück zum Zitat Ratsak G, Küchler T (2000) Weiterbildung Psychosoziale Onkologie. Z Psychosom Med 46:71–79 Ratsak G, Küchler T (2000) Weiterbildung Psychosoziale Onkologie. Z Psychosom Med 46:71–79
Zurück zum Zitat Schwarz R (2004) Die „Krebspersönlichkeit“ – Mythen und Forschungsresultate. Psychoneuro 30:201–207CrossRef Schwarz R (2004) Die „Krebspersönlichkeit“ – Mythen und Forschungsresultate. Psychoneuro 30:201–207CrossRef
Zurück zum Zitat Schwarz R (2005) Psychotherapie bei Krebs. In: Faller H (Hrsg) Psychotherapie bei somatisch Erkrankten. Thieme, Stuttgart, S 168–183 Schwarz R (2005) Psychotherapie bei Krebs. In: Faller H (Hrsg) Psychotherapie bei somatisch Erkrankten. Thieme, Stuttgart, S 168–183
Zurück zum Zitat Schwarz R, Krauss O (2000) Palliativmedizin – Psychologische Therapie. Internist 41:612–618CrossRefPubMed Schwarz R, Krauss O (2000) Palliativmedizin – Psychologische Therapie. Internist 41:612–618CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Sellschopp A (2002) (Hrsg) Manual Psychoonkologie. Zuckschwerdt, München Sellschopp A (2002) (Hrsg) Manual Psychoonkologie. Zuckschwerdt, München
Zurück zum Zitat LeShan L (1977) You can fight for your life. Harcourt, New York; dt.: LeShan L (1982) Psychotherapie gegen den Krebs: Über die Bedeutung emotionaler Faktoren bei der Entstehung und Heilung von Krebs. Klett-Cotta, Stuttgart LeShan L (1977) You can fight for your life. Harcourt, New York; dt.: LeShan L (1982) Psychotherapie gegen den Krebs: Über die Bedeutung emotionaler Faktoren bei der Entstehung und Heilung von Krebs. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Simonton OC, Matthews-Simonton S, Creighton J (1978/1982) Wieder gesund werden. Rowohlt, Reinbek; engl.: Simonton OC, Matthews-Simonton S, Creighton J (1978) Getting well again. A step by step, self-help guide to overcoming cancer for patients and their families. Tarcher, Los Angeles Simonton OC, Matthews-Simonton S, Creighton J (1978/1982) Wieder gesund werden. Rowohlt, Reinbek; engl.: Simonton OC, Matthews-Simonton S, Creighton J (1978) Getting well again. A step by step, self-help guide to overcoming cancer for patients and their families. Tarcher, Los Angeles
Zurück zum Zitat Schüßler G, Schubert C (2001) Der Einfluss psychosozialer Faktoren auf das Immunsystem (Psychoneuroimmunologie) und ihre Bedeutung für die Entstehung und Progression von Krebserkrankungen. Z Psychosom Med Psychother 47: 6–41PubMed Schüßler G, Schubert C (2001) Der Einfluss psychosozialer Faktoren auf das Immunsystem (Psychoneuroimmunologie) und ihre Bedeutung für die Entstehung und Progression von Krebserkrankungen. Z Psychosom Med Psychother 47: 6–41PubMed
Zurück zum Zitat Spiegel D, Kraemer HC, Bloom JR, Gottheil E (1989) Effect of psychosocial treatment on survival of patients with metastatic breast cancer. Lancet 334:888–891CrossRef Spiegel D, Kraemer HC, Bloom JR, Gottheil E (1989) Effect of psychosocial treatment on survival of patients with metastatic breast cancer. Lancet 334:888–891CrossRef
Zurück zum Zitat Stierlin H, Grossarth-Maticek R (2000) Krebsrisiken – Überlebenschancen. Auer, Heidelberg Stierlin H, Grossarth-Maticek R (2000) Krebsrisiken – Überlebenschancen. Auer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Temoshok L (1992) The type C connection. Random House, New York Temoshok L (1992) The type C connection. Random House, New York
Zurück zum Zitat Tschuschke V (2002) Psychoonkologie – Psychologische Aspekte der Entstehung und Bewältigung von Krebs. Schattauer, Stuttgart Tschuschke V (2002) Psychoonkologie – Psychologische Aspekte der Entstehung und Bewältigung von Krebs. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Verres R (1986) Krebs und Angst. Springer, Heidelberg Berlin New York Verres R (1986) Krebs und Angst. Springer, Heidelberg Berlin New York
Zurück zum Zitat Weis J, Blettner G, Schwarz R (2000) Psychoonkologische Versorgung in Deutschland: Qualität und Quantität. Z Psychosom Med 46:4–17 Weis J, Blettner G, Schwarz R (2000) Psychoonkologische Versorgung in Deutschland: Qualität und Quantität. Z Psychosom Med 46:4–17
Zurück zum Zitat Wittchen U, Jakobi F (2001) Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitssch 44:993–1000CrossRef Wittchen U, Jakobi F (2001) Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitssch 44:993–1000CrossRef
Metadaten
Titel
Onkologisch Kranke als Patienten der psychotherapeutischen Praxis
Beitrag zur Qualitätserkundung und psychosozialen Versorgungslage
verfasst von
Prof. Dr. med. R. Schwarz
N. Rucki
S. Singer
Publikationsdatum
01.09.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 5/2006
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-005-0466-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2006

Psychotherapeut 5/2006 Zur Ausgabe

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.